[DZC] Die deutschen Schnellstartregeln

Lydran

Bastler
09. November 2007
820
0
9.306
Zu Dropzone Commander gibt es mittlerweile auch ein deutsches Schnellstarter Regelwerk. Für erste Spiele oder für Interessierte Tabletop Spieler gibt es so die Möglichkeit, sich die Regeln anzusehen oder für Testspiele ohne zum kostenpflichtigen englischen Regelwerk zu greifen.


Für das Forum gibt es eine Kurzfassung mit allen wichtigen Informationen. Die komplette Fassung (wall-of-text mit Bildern) ist auf meinem Blog zu finden.


Die Schnellstartregeln sind gut geworden. Aber zu einem sehr guten oder gar perfektem Buch fehlt da noch einiges.


Positiv

  • Das gesamte Layout und die Aufmachung des Buches sind top
  • Die sprachliche Qualität ist sehr gut
  • Es ist kostenlos bzw. liegt dem Tabletop Insider 10 und jeder Grundbox in Deutschland bei
  • Fast alle wichtigen Regeln für den Start sind enthalten


Negativ

  • Keine Einheitenprofile und Szenarien im Buch (gibt es jetzt als Download)
  • Der Schnitt wirkt irgendwie willkürlich


Die vorliegenden Schnellstartregeln bilden eine sehr gute Basis, die noch um ein oder zwei Szenarien und Profile erweitert werden muss. Diese sind auf der dt. Website zu finden, die mittlerweile auch wieder gepflegt wird. Die deutschen Armeelisten decken aber nur die vier Grundboxen ab, sobald das Spiel also mit weiteren Einheiten erweitert werden soll, sind die englischen Regeln Pflicht.
Die Schnellstartregeln geben aber einen sehr guten Blick auf die gesamte Mechanik des Spiels, ohne dass man gleich zum englischen, offiziellen und kostenpflichtigen Regelbuch mit dem vollen Programm greifen muss und ermöglichen einige Spiele um die 600 Punkte, was einem kleinen, schnellen Skirmish entspricht.


Ein komplettes Review ist auf meinem Blog zu finden.
 
btw. grade festgestellt: wenn man FFOR Armybuidler zum Listenerstelen nitzt und dann dort die Liste druckt bekommt man ne Seite mit allen Profilwerten der gewählten Units mitgedruckt... sehr praktisch!
Behebt bzw. ergänzt das fehlende Profilwerteproblem der Schnellstarterregeln.
 
hat ja gedauert



Edit: Würg was für ein beschi... bescheidenes Layout alles krumm und schief,...

ach was merkere ich in dem Punkt überhaupt das halt der TTI ....

Ein meisterhaftes Beispiel der Kategorie "Beiträge, die die Welt nicht braucht"! 😴

Ich habe zwar das englische Regelwerk, finde aber eine kostenlose Variante zum reinlesen großartig. So kann man sich unverbindlich einen ersten Eindruck verschaffen. Top!

Gruß,
Michael
 
Eine kurze Anmerkung zu den Download-QSR: Die Darstellung des PDFs direkt im Browser ist suboptimal, weil die Browser-Darstellung beispielsweise keine Transparenzeffekte kennt (deshalb die grauen Rahmen). Wenn man die Datei abspeichert und in der Vollversion des Acrobat Readers öffnet, verschwinden die Kästen. Die leicht angeschrägten Grafiken sind hingegen gewollt.

Im Übrigen sind nur Grafiken (Sichtlinie, Deckung, etc) und Fotos angeschrägt, aber keine der Tabellen (Verwundungstabelle, Transporterschäden, etc...), die sind alle vollständig gerade.

Bei den Download-QSR handelt es sich um dieselbe Datei wie bei den gedruckten QSR, es ist allerdings möglich, dass die schrägen Grafiken in einer Monitor-Darstellung problematischer sind als bei einem gedruckten Heft (bei dem wir noch keine Klagen gehört haben). Wir könnten uns dann evtl mal überlegen eine etwas beruhigte Online-Version zu erstellen.

Grüße! 🙂

PS: Lydrans Quick Reference Sheet ist jetzt auch in der Downloadliste, kann ich nur empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde frage mal wird von Deutschen Regel und mal von Deutschen "Schnellstarter" regeln gesprochen. nun frage ich mich was genau nicht übersetzt wurde im vergleich zum Englischen Regelbuch sind das nur 5-10 seiten wie Sonderregeln / Missionsregel usw oder wirklich Entscheidene Spielabläufe ?

Würde mir gerne das Starterset kaufen muss aber zugeben das ich keine lust habe ein 100 Seiten Regel buch selbst zu übersetzen. wenn nur ein paar seiten mit Sonderregel fehlen wäre das ja kein problem.....
 
Zurzeit gibt es nur die dt. Schnellstartregeln. Die sind nicht ganz vollständig und noch auf etwas älterem Stand (einige Kleinigkeiten haben sich mittlerweile geändert, so fällt z.B. Geröll der Infanterie jetzt nur auf 5+ statt 4+ auf den Kopf, wenn das Gebäude Schaden erleidet). Es fehlt aber nicht viel, Passagen über Schnelle Flieger und Missionsregeln/Szenarien zum größten Teil, alles in allem vielleicht drei/vier Seiten.
Die kompletten dt. Regeln erscheinen dieses Jahr in Form des komplett deutschen Dropzone Commander Regelbuches. Das wird dann natürlich auch den gesamten Hintergrund enthalten.