Zu Dropzone Commander gibt es mittlerweile auch ein deutsches Schnellstarter Regelwerk. Für erste Spiele oder für Interessierte Tabletop Spieler gibt es so die Möglichkeit, sich die Regeln anzusehen oder für Testspiele ohne zum kostenpflichtigen englischen Regelwerk zu greifen.
Für das Forum gibt es eine Kurzfassung mit allen wichtigen Informationen. Die komplette Fassung (wall-of-text mit Bildern) ist auf meinem Blog zu finden.
Die Schnellstartregeln sind gut geworden. Aber zu einem sehr guten oder gar perfektem Buch fehlt da noch einiges.
Positiv
Negativ
Die vorliegenden Schnellstartregeln bilden eine sehr gute Basis, die noch um ein oder zwei Szenarien und Profile erweitert werden muss. Diese sind auf der dt. Website zu finden, die mittlerweile auch wieder gepflegt wird. Die deutschen Armeelisten decken aber nur die vier Grundboxen ab, sobald das Spiel also mit weiteren Einheiten erweitert werden soll, sind die englischen Regeln Pflicht.
Die Schnellstartregeln geben aber einen sehr guten Blick auf die gesamte Mechanik des Spiels, ohne dass man gleich zum englischen, offiziellen und kostenpflichtigen Regelbuch mit dem vollen Programm greifen muss und ermöglichen einige Spiele um die 600 Punkte, was einem kleinen, schnellen Skirmish entspricht.
Ein komplettes Review ist auf meinem Blog zu finden.
Für das Forum gibt es eine Kurzfassung mit allen wichtigen Informationen. Die komplette Fassung (wall-of-text mit Bildern) ist auf meinem Blog zu finden.
Die Schnellstartregeln sind gut geworden. Aber zu einem sehr guten oder gar perfektem Buch fehlt da noch einiges.
Positiv
- Das gesamte Layout und die Aufmachung des Buches sind top
- Die sprachliche Qualität ist sehr gut
- Es ist kostenlos bzw. liegt dem Tabletop Insider 10 und jeder Grundbox in Deutschland bei
- Fast alle wichtigen Regeln für den Start sind enthalten
Negativ
- Keine Einheitenprofile und Szenarien im Buch (gibt es jetzt als Download)
- Der Schnitt wirkt irgendwie willkürlich
Die vorliegenden Schnellstartregeln bilden eine sehr gute Basis, die noch um ein oder zwei Szenarien und Profile erweitert werden muss. Diese sind auf der dt. Website zu finden, die mittlerweile auch wieder gepflegt wird. Die deutschen Armeelisten decken aber nur die vier Grundboxen ab, sobald das Spiel also mit weiteren Einheiten erweitert werden soll, sind die englischen Regeln Pflicht.
Die Schnellstartregeln geben aber einen sehr guten Blick auf die gesamte Mechanik des Spiels, ohne dass man gleich zum englischen, offiziellen und kostenpflichtigen Regelbuch mit dem vollen Programm greifen muss und ermöglichen einige Spiele um die 600 Punkte, was einem kleinen, schnellen Skirmish entspricht.
Ein komplettes Review ist auf meinem Blog zu finden.