7. Edition Effektivste Chaosliste 1000 und 2000 punkte überhaupt?

Richtig reißen tut die Hamsterarmee 🙂

Aber generell gilt wohl: weil es kaum Beschuss bei Chaos gibt, die Krieger also schnell in den Nahkampf müssen, sollte man nach Möglichkeit auf Infanterie verzichten und Ritter nehmen, die von ECs unterstützt werden. Dazu dann Barbaren Reiter als Schutzschilde und Umlenker, außerdem Chaoshunde und Gargyle als Joker.
 
Wo gerade der Begriff Hamsterliste fiel. Ich möchte in absehbarer Teit auf nem unbeschränkten 1500er Turnier etwa folgendes spielen:

- 3 Disc-Helden, General mit Goldauge und verzaubertem Schild, andere beiden teilen sich 2 Rollen und den Energiehomunkulus
- 3 Streitwagen
- 2 mal 5 Hunde
- 8 Gargs
- 5 Kreischer

Was meint ihr dazu?
 
1000 Punkte sind imo relativ uninteressant, da sie sogut wie nicht gespielt werden, außerdem müsste man noch zwischen Beschränkt und unbeschränkt unterscheiden. Ich z.B. finde meine 2000 Punkte Akitoliste ziemlich ausmaximiert...

Na ja, ansonsten bie 2000 Punkten bietet Chaos nicht so viel, Klassiker ist natürlich immer die Khorneminofront, da gibts wenig was da nicht ein bischen weiche Knie bekommt, grade da sie auch noch auf beschränkten Turnieren legal spielbar ist.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
- 3 Disc-Helden, General mit Goldauge und verzaubertem Schild, andere beiden teilen sich 2 Rollen und den Energiehomunkulus
- 3 Streitwagen
- 2 mal 5 Hunde
- 8 Gargs
- 5 Kreischer

Was meint ihr dazu?[/b]

mit den helden wäre ich vielleicht nicht ganz zufrieden.
anstelle der streitwagen würde ich barbarenreiter mitnehmen.
 
@Dark Eldar:
Hmm...was würdest du den Helden sonst noch geben? Evt einem das Berserkerschwert? Sonst kann ich gemütlich 4 Runden zaubern und am Ende Kombo-Charges fahren.

Die Streitwagen anstatt der Barbs hab ich dabei, weil Barbs weniger aushalten, Panikanfälliger sind, kam zuschlagen und Streitwagen auch keine Panik verursachen. Mit denen kann ich auch mal in Blöcke reinfahren und einfach auf ne 5 oder 6 hoffen 😉
 
barbaren sind aber bessere opfereinheiten und umlenker (sicher du hast auch hunde mit dabei, aber die können notfalls nicht nochmal so zuschlagen die die barbarenreiter, die haben eifnach das beste preis leistungsverhältnis). streitwagen braucht man auch nicht zum kämpfen, dafür hast du ja deine helden dabei. zudem kann man streitwagen leider doch recht leicht ausschalten. ich habe mit barbaren deutlich bessere erfahrungen gemacht. kann sein das sich das in der 7. edi geändert hat. habe seit dem nciht mehr gespielt.

bei den helden fehlt mir irgendetwas, was sie stabiler macht, ich würde da eher auf die klassische ausrütung setzen, z.B. würde ich das schild einem disc helden geben und einen würde ich wohl die krone der verdammnis mitgeben. sicher um die rollen wäre es schade, aber einen versuch wert.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Dark Eldar @ 20.02.2007 - 15:05 ) [snapback]973649[/snapback]</div>
bei den helden fehlt mir irgendetwas, was sie stabiler macht, ich würde da eher auf die klassische ausrütung setzen, z.B. würde ich das schild einem disc helden geben und einen würde ich wohl die krone der verdammnis mitgeben. sicher um die rollen wäre es schade, aber einen versuch wert.[/b]

Also, auch wenn es hier evt nur mässig passt, aber andererseits: Hamster sind ja auch nicht gerade ei n unerfolgreiches Konzept 😉

1.) Mit den Barbs hast du Recht, würde dann einen Streitwagen, einmal Hunde und einen Garg streichen um zweimal Barbarenreiter mit Flegel und Musiker einzubauen. Denke dann hab ich nen kleinen Mix und halt auch noch 2 Autos um mal irgendwo zu unterstützen. Imo sind die Dinger schon recht stabil, ausserdem ziehen sie evt auch Feuer von den Helden ab. Was uns zu..

2.) bringt. Die Ausrüstung ist echt so ne Sache. Das Goldauge am General ist klar. Aber ich kann bei nem unbeschränkten Turnier kaum auf Bannrollen verzichten, denk mal an 3 Warlocks samt Sturmdämon! Einer wird mit 2 Rollen bleiben. Diskutabel wäre ein Held mit Auge oder Regeneration anstatt des Homunkulus. Mehr aber kaum imo. Aber ich hätte gerne mit 9 EW und 6 BW die Magiephase im Griff, da erwarte ich die schlimmsten Sachen.

Also, Liste wäre dann:
- 3 Disc-Helden, General mit Goldauge und verzaubertem Schild, andere beiden teilen sich 2 Rollen und den Energiehomunkulus (oder Schutzwurf)
- 2 Streitwagen
- 5 Hunde
- 2 mal 5 Barbreiter mit Musiker und Flegel
- 7 Gargs
- 5 Kreischer

Und?

PS: Könntest du evt nochmal an anderer Stelle oder hier etwas zur Hamsterliste und ihrer Spielweise sagen? Wo man so drauf achten muss etc.?

EDIT:
@Ynnead:
Meinste mich? :blink:
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
PS: Könntest du evt nochmal an anderer Stelle oder hier etwas zur Hamsterliste und ihrer Spielweise sagen? Wo man so drauf achten muss etc.?[/b]

gibt es spezielle sachen die du wissen möchtest? auf 1500 punkte bzw. unter 2000 punkte habe ich nie eine hamsterliste gespielt. bei 2000 punkten bin ich meist gut zurechtgekommen. nur mit fliegenden monstern (drachen, greifen, mantikor mit hochgebohrenen und panzerhandschuh) hatte ich bei 2000 punkten so meine probleme. weil die es gut mit den eigenen helden aufnehmen können und die hohe bewegung des gegners, schwer mit den dics zu kompensieren ist. aber bei 1500 puntken dürftest du in der hinsicht recht verschont bleiben. ^^
 
Spiel weise funzzt eigentlich so:

Man bindet eine möglichst große Anzahl an Punkten in vier äußerst agilen und beweglichen Helden (Disk hat immer 15" in alle Richtungen) und verweigert sie dem Gegner. Durch die fetten 12 Magiewürfel und die ziemlich effektive Tzeentch-Spruchliste wird der Gegner in jeder Runde mit allem zugeflakt, was man so hat (nach und nach sollten dabei auch kleine Trupps von Horrors entstehen, die ihn weiter binden und behindern). Zudem versucht man durch die beweglichen Einheiten, Kriegsmaschinen, Plänkler und anderes kleines Zeug zu erlegen, bzw. seine mobilen Teile von den Helden weg zu halten.

Wenn man dann genug hat, schnappt man sich die Reste und wischt sie mit den Helden weg.
 
@Ynnead:
Meinste mich? blink.gif[/b]

Glaube er meinte mich...^ ^ scheint ein bißchen quengelig zu sein 😉
Hierzu sei gesagt, dass +1 Stärke immer noch besser ist als nix...und für die Punkte kriegste imo wenig besseres...(4x Schwert der Macht geht halt ned - und wäre auch deutlich teurer)

Zum "auf 1500 Punkte runterbrechen" - wenn du den General (Lord) weglässt, biste doch schon fast auf 1500P 😀
 
Alternativ die Helebarde die nicht den Nachteil hat zuletzt zuzuschlagen mit dem selben Bonus für die selben Punkte.

scheint ein bißchen quengelig zu sein wink.gif[/b]

Ich finds bloß lustig das jemand vor 3 Tagen noch nicht zu wissen schien das es diese Spielvariante überhaupt gibt (zumindestens interpretiere ich mal deine Äußerungen im Tzeenchtopic so) jetzt hier den Experten raushängen lässt 😉
 
Naja, was heißt "Experte"?


Muss man immer erst zehn Spiele mit einer Armee gemacht haben, um Tipps geben zu können?
Ich spiele schon seit ner Weile WHF und kenne die Spielmechanismen recht gut. Wenn ich mir eine Armeeliste und ungefähr zwanzig Posts durchlese, in der die Spielweise und der Erfolg/Misserfolg dargestellt wird, dann denke ich, bin ich durchaus in der Lage, eine gewisse Ahnung zu haben. Und lernfähig bin ich auch ^ ^

Mit der Hellebarde haste natürlich Recht - die hab ich nicht bedacht 🙂
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Muss man immer erst zehn Spiele mit einer Armee gemacht haben, um Tipps geben zu können?[/b]
JA!

schließlich machen wir hier kein theorie hammer sondern gehen von erfahrungen aus.

@Ynnead: wieso hellebarde? meinst nicht der flegel ist besser, schließlich will man in einer NK phase mit den helden brechen, daher ist ein späterer bonus egal. also lieber den 2+ stärke bonus vom flegel nehmen. zudem hat man da auch S7 um schnell mal nen streitauto zu kicken.
 
@Dark Eldar

jo, ich nehme durchaus auch eher den Flegel, würde die Helebarde aber nicht als komplett sinnlos abtun. Für die Tzeenchliste klar, da ist der Flegel imo Pflicht weil man sich da keine zweite Nahkampfphase erlauben kann weil dann der Flugdämon langsam an seine Lebensgrenze kommt. Ansonsten favorisiere ich auch eher Flegel, aber so ganz sinnlos finde ich die Helebarde nicht.