Armeeliste Ehrfahrungen mit Killteam?

Sersn.
Killteam generell ist sehr cool, jedoch empfehle ich die Fanmade Regeln von Heralds Of Ruin.
Die sind zwar auf englisch jedoch mMn wesentlich cooler als die offiziellen Regeln von GW.

Die sind etwas komplexer, besser durchdacht und vor allem kannst du Modelle einzeln kaufen anstelle von ganzen Einheiten die dann gesplittet werden.

Das Gute an Orks ist, dass du jede Einheit sinnvoll spielen kannst.

Bikes und Koptas und Stormboys sind der Hit.

Grots für Masse.

Truckboys oder Nobs für Nahkampfspass.
 
Ich kann dir auch nur die Regeln von Heralds of Ruin ans Herz legen.
Wenn man sich einmal rein gelesen hat, geht's recht fix. Die Community ist derzeit sehr aktiv, wirft verschiedenste Fluff-Codices raus und versucht in den Testgruppen auch ein ordentliches Balancing zu erreichen.

Wie Monty schon geschrieben hat, kannst du bei den Orks tatsächlich alles verwenden, was im Codex steht. Selbst Dakka-Gefechte mit Bazukkas und Snazzgunz sind mit guten Siegchancen möglich.

Also stürz dich ins Vergnügen. 😀
 
Auch ich rate zu Heralds of Ruin und spiel das so auch öfters.

Leider bestehen sie in manchen GWs auf offizielle Regeln, da kann ich dann für Orks quasi nur empfehlen auf Masse zu gehen oder aus der Sturmsektion etwas mit synchronisiert (Dakkawummen der Bikes, Bazzukas der Kopta), damit kann man ausgleichen, dass weder in Fern- noch Nahkampf überragend sind. Und immer wegen Abwehrfeuer und höhere Initiative mit mindestens 3:1 angreifen.
 
Im Gegensatz zu meinen Vorrednern, habe ich auch schon das offizielle KillTeam nach dem GW-Regelwerk gespielt und kann wiederum auch das empfehlen.
Mich stört an den HoR-Regeln, dass es dort durch die größere Auswahlmöglichkeit schon wieder komplizierter wird und damit nicht so ganz einsteigerfreundlich ist und auch, dass es dort die 2+ Rüstung gibt. Dabei muss ich jedoch zugeben, dass ich HoR das letzte Mal vor locker 1 Jahr gespielt habe und zu aktuelleren Regeln keine Aussage treffen kann. 🙂

Gerade, dass man in Killteam einzelne Einheiten kauft und die dann aufsplitten muss, reizt so daran, da dadurch das Rosinenpicken schwieriger wird. Ich habe letzten Freitag z.B. mit 6 Kommandoz (Infiltrieren & Tarnung) + 3 Koptern (Synchro-Bazzuka + Scout) gespielt, was sehr gut funktioniert hat. Besonders nice finde ich die Anpassungsmöglichkeiten durch die Specialist-Sonderregeln. Aber auch, dass man eben gern mal alles auf eine Karte setzen kann (z.B. mit einem Rhino oder Razorback), der entweder gut abrockt oder eben direkt weggesprengt wird. Dass man für alles bissl was einpacken sollte und trotzdem gut mit den Punkten haushalten muss, ist sehr spannend.

Klar, gibt es auch Mumpitz, wie den Tau-Raketenturm, der rumgereicht wird (totaler Blödsinn!), aber da rede ich mit potentiellen Tau-Spielern vorher drüber.
 
Ja, leider steht das auch im GW-eigenen Text so. Den Turm, den die Feuerkrieger mitbringen dürfen, stellt eben irgendein Modell auf, das ist der Einheit zugeordnet und keinem einzelnen Modell aus der Einheit. Das entspricht ungefähr den Sprengsquigs der Tankbustas. Hier würde ich allerdings in einem Killteam-Spiel sagen, dass ich die Sprengsquigs einzelnen Modellen zuordne.
 
Das ist das Problem bei Killteam, der Ansatz ist nett, aber zu viel bleibt ungeklärt und das ist gerade für Einsteiger ein größeres Problem als eine höher Auswahl an Optionen. Einsteiger sollen Regeln vor sich liegen haben die funktionieren, mit möglichst wenig offenen Problemen. Dazu kommt das Killteam gerne noch einmal abschreckender ist als normales 40k. Wir kennen das ja, gegen Eldar ist es oft ein hartes Brot. Aber hat schon einmal jemand mit einem Ork Killteam gegen eine reine Eldar Jetbikeliste gespielt? Ich ehrlich gesagt auch nicht, aber ich durfte so einem Spiel beiwohnen.
Daher lieber gleich Heralds of Ruin oder Inquisimunda.