Ein alter Kühlschrank...

yinx

Erwählter
08. Oktober 2006
628
0
10.286
35
Hey Leute,

vorab: Ich weiß, dass hier ist kein Handwerkerforum und kein Forum mit Fachexperten und ja, ich habe auch schon gegoogled und dabei auch einige Ergebnisse gefunden, die mir weiter geholfen haben. Aber da mir in diesem Forum hier bisher immer gut geholfen worden ist, wollte ich die Frage auch noch mal an euch richten, vielleicht hab ihr ja Erfahrungen die mir helfen können.
Die Sache ist die:

Ich bin dieses Wochenende umgezogen und da Geld wie immer eine sehr knappe Ressource ist, habe ich kostenlos einen alten Kühlschrank übernommen. Der Kühlschrank stand einige Monate ungenutzt und vor allem uneingeschaltet herum, dem entsprechend groß war die Sporenwolke, die einem beim Öffnen der Tür entgegengeschlagen ist.
Im Tiefkühlfach lag ein ein graues etwas, von dem ich nur weiß, dass es ein Cheeseburger sein musste, weil man es mir im Vorfeld gesagt hatte und im Hauptfach lag irgendwas, von dem ich nicht mehr sagen konnte, was es mal war.
Jedenfalls war der Kühlschrank mächtig mit Schimmel durchzogen und mein Mitbewohner und ich sind dem Teil gestern mit gehörig Chlor und Schimmelreiniger zu Leibe gerückt. Wir haben auch ziemlich gut alles weg bekommen, mit Qtips sogar den Schimmel unter der Gummidichtung. Der Kühlschrank duftet jetzt jedenfalls wie zehn Schwimmbäder. Bevor wir ihn benutzen sollten, würden wir ihn natürlich noch mal gründlich mit Wasser auswaschen, damit wir nicht an einer Chlorvergiftung sterben. 😉

Meine Frage an euch:
Ist es vom Schimmelbefall her unbedenklich den Kühlschrank weiter zu benutzen (es war schwarzer Schimmel)? Wir vermuten, dass das meiste von dem Zeug ohnehin schon Tod war, weil kein Nährboden mehr im Kühlschrank vorhanden war, oder spätestens jetzt tot ist, durch das Chlor. Die meisten Internetforen sagen hier zu ja, es sei unbedenklich, aber vielleicht hat einer von euch ja andere Erfahrungen gemacht.

Und die zweite Frage:
Das Dichtungsgummi hat natürlich darunter gelitten. Einige Stellen sind rötlich (Rost), teilweise gräulich (Schimmel) verfärbt. Es sind aber wirklich nur Verfärbungen der Schimmel ist sicher zu 98% komplett beseitigt. Gibt es eine Möglichkeit das Gummi mit irgendeiner Art Isolierfarbe zu restaurieren, oder eventuell komplett auszutauschen. Und wenn ja - ist das ein Akt, den auch ein Laie leisten kann? Nicht, dass ich das Gummi austausche und danach hat die Küche Kühlschranktemperatur und der Kühlschrank Küchentemperatur. 😉

Vielen Dank für eure Hilfe.

Liebe Grüße
yinx
 
ich würde vorher noch erst testen ob der Schimmel wirklich weg ist. Heißt: nochmal ne eine oder besser 2 Wochen geschlossen und ausgeschaltet stehen lassen um zu gucken ob sich nochmal etwas bildet. Zudem ist Chlor leider auch kein wundermittel - ich würde die Dichtungen austauschen oder doch lieber gleich nen neuen kaufen - muss man halt an anderer Stelle sparen. Gute gibts doch schon ab 300€

Dichtungen austauschen muss man natürlich sehr sorgfältig machen aber dazu muss man wahrlich kein Profi sein.
 
Ich kann auch leider nur sagen: Holt euch lieber einen neuen Kühlschrank!

Wenn der alte, so wie ihr sagt, ohnehin nur mit leichten Bedenken auf Gesundheit zu nutzen ist, ist das in meinen Augen der zweite Grund, warum ich es nicht machen würde.

Habt ihr schon einmal getestet, was das alte Ding an Stromfresser ist?
Gerade Kühlschränke/Gefriertruhen von "damals" sind derart großzügig mit Energie verheizen, das sich ein neuer Kühlschrank im Laufe der kommenden Jahre fast von selbst refinanziert.
Und schön gucken, wo ihr das Teil aufstellt. Nicht in der Nähe von Herd/Ofen oder Heizung. Das fördert den Stromverbrauch nur noch.
 
Das ist schon irgendwie auf seine eigene Art und Weise krass, da hätte man sich genausogut einen ausgedienten Kühlschrank vom Sperrmüll holen können, bevor man sich so ein vollgeschimmeltes Teil mitnimmt.
Für die Reinigungskosten hätte man sich bestimmt schon einen Kühlschrank, jede Menge Putzarbeit und womöglich auch noch Bauchschmerzen erspart. (Na gut, das Zeug was in den KS kommt, ist ja wohl meist gut verpackt)
Chlor ist ja nicht für seinen guten Geschmack, geschweige denn für seine Lebensmittelfreundlichkeit, bekannt.
 
Sowas ist mir auch mal Passiert.

War ne weile weg (Marine) und der alte Kühler hat den geist aufgeben, was zur Wiederbelebung des Tiefkühlinhalts führte. Als ich den Aufgemacht hab hab ich mich ersteinmal übergeben (hatte mich vorher gewundert warum der so leise war) dann zu geklebt und entsorgt.

Selbst wenn ich den repariert bekommen hätte, was nicht besonders schwer gewesen wäre es war nur eine durch geschmorte Spule im Netzteil.
Wäre mir nicht wohl dabei gewesen den zu behalten, man kann nie sicher sein ob man alle Sporen tot bekommen hat. Und neue Dichtungen sind nicht viel Billiger als nen Kühlschrank selbst.

Es gibt genug gute und günstige bei diversen Anbietern. Vom Verbrauchsfaktor einmal abgesehen sollte einem das die eigene Gesundheit wert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte glaube ich nichts aus dem Kühlschrank geniessen da die ganze Zeit der Gedanke mitschwebt "Hoffentlich ist da nix mehr drin"...

aber das muss ja jeder für sich entscheiden
Überhaupt sollte überall, wo Essen reinkommt, sollte am Besten von Anfang an in Ordnung sein, stell mir mal einen Backofen oder Kochtöpfe mit Schimmelbefall (oder schlimmerem) vor, wobei bei Geschirr Schimmel mit der Spülmaschine einfach weggefegt werden kann, aber bei so größeren elektrischen Geräten ist das dann doch schon eine andere Sache, da man auch nicht wirklich 100%ig rankommt und es immer wieder zu einem Rückfall kommen könnte.
Aber wenn man dann so einen Kühlschrank hat, sollte man alles verpackt drin lagern, also kein Obst und Gemüse drin offen lagern, sondern in Aufbewahrungsdosen. (Tupper!)
 
Danke für die Antworten.
Haha, naja kotzen musste ich zum Glück nicht und dass mit der Sporenwolke war auch ein bisschen übertrieben.
Das Ausmaß der Verschimmelung war im Vorfeld nicht unbedingt zu erkennen. Wir waren zwar informiert, dass es haarig werden könnte, aber ich hatte nicht damit gerechnet, dass es den Gummi so hart angegriffen hat.
Gut die Reiniger hatten wir schon und der Stundenlohn eines Studenten lässt sich ja schwer gegen rechnen. 😉
Mir selbst ist die Sache auch nur mäßig geheuer, wobei ich aus diversen WGs schon ganz andere Kühlschränke kenne. Man muss ja auch sagen, dass Schimmel im Kühlschrank gerade in den Dichtungen nichts unbedingt unübliches sind. Gerade ältere Modelle bieten da viel Nährraum (Feuchtigkeit und Luft in den Ritzen) und prinzipiell verschimmelt in Kühlschränken oft auch so mal was (bei mir nicht, da ich sehr penibel bei Haltbarkeitsdaten bin, aber allgemein).
Natürlich sind Kühlschränke nicht so die superteuren Artikel. Aber nach hoher Kaution, Provision, dem Umzug etc. sieht es in der Studentenkasse dann schon wieder schwach aus.
Auf jeden Fall danke für die Antworten, vielleicht sehen wir uns dann doch lieber mal nach einem neuen/ anderen Kühlschrank um.
Das Modell war an sich halt sehr schön. Groß mit einer zweiten Tür fürs Tiefkühlfach. Denke der war irgendwann mal ziemlich teuer 😉

LG
yinx
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Kühlschrank aus einem simplen Grund eventuell nicht weiterverewenden: Schimmel ist ein Sporenbildner! Sporen sind extrem stabile Überdauerungskörper, die noch über Jahre aktiv bleiben können und in einem Nährboden wieder wachsen. Chlor hilft gegen diese stabilen Überdauerungskörper nur eingeschränkt. Wennn der Kühlschrank also Pilzfrei scheint, dann kannst du dir erstmal fast sicher sein, dass der Schimmel bei neubefüllung weiderkommt. Erstaunlicherweise kann man Sporen einigermaßen reduzieren, indem man häufiger mit Seifenwasser "ausspühlt" (allerdings nicht vernichten, nur einen teil wegwaschen)