Einen wunderschönen guten Abend,
meine Eldar im Aufbau nähern sich einer vernünftigen Größe - zur Zeit sind es 1500 Punkte - und langsam sinne ich darüber nach, mal Abwechslung von dem ständigen Grasgrün zu bekommen. Auf die Imperiale Armee habe ich keine Lust, weil die bald sowieso jeder haben möchte, zudem hätte ich bei den 4 Punkten pro Modell etwas zu viel anzumalen.
Überraschenderweise (Forenwahl!) ist mein näheres Augenmerk dementsprechend auf die Hexenjäger gefallen. Weibliche Modelle mag ich ohnehin.
Punktemäßig würde ich erst einmal in einem kleinen Rahmen planen. Zum einen gehen sie ins Geld, zum anderen habe ich ja noch die Eldar, die ich nicht ganz vernachlässigen möchte.
Bevor ich nun aber etwas lostrete, sind noch mindestens zwei Fragen zu klären (neben der Finanzierung 😉):
a) die Bemalung, die ich wohl ganz alleine für mich ausklüngle
b) die Liste - deshalb poste ich hier
Die Tactica hab ich mir durchgelesen (wie sieht es eigentlich mit der Bewertung von Glaubensakten aus? Oder der Betrachtugn von Predigern?) und ein paar Armeelisten durchstöbert. Allgemein möchte ich eher eine Armee spielen, die mir vom malerischen (und ästhetischen) Aspekt Spaß macht. Spielstärke ist zweitrangig, aber nicht irrelevant.
Aus dem Bauch heraus würde ich dementsprechend folgende Einheiten gerne in meiner Armee sehen:
Folgende dagegen eher ungern:
Generell sähe ich bei den gewählten Einheiten ein Panzerabwehrproblem, nur auf Melter verlässt man sich ja ungern.
Ist denn sonst eine vernünftige Armeeaufstellung möglich? Möchte jemand mir mein Vorhaben ausreden? Hat jemand den Text bis hier vollständig gelesen?
Fragen über Fragen.
Rabe
meine Eldar im Aufbau nähern sich einer vernünftigen Größe - zur Zeit sind es 1500 Punkte - und langsam sinne ich darüber nach, mal Abwechslung von dem ständigen Grasgrün zu bekommen. Auf die Imperiale Armee habe ich keine Lust, weil die bald sowieso jeder haben möchte, zudem hätte ich bei den 4 Punkten pro Modell etwas zu viel anzumalen.
Überraschenderweise (Forenwahl!) ist mein näheres Augenmerk dementsprechend auf die Hexenjäger gefallen. Weibliche Modelle mag ich ohnehin.
Punktemäßig würde ich erst einmal in einem kleinen Rahmen planen. Zum einen gehen sie ins Geld, zum anderen habe ich ja noch die Eldar, die ich nicht ganz vernachlässigen möchte.
Bevor ich nun aber etwas lostrete, sind noch mindestens zwei Fragen zu klären (neben der Finanzierung 😉):
a) die Bemalung, die ich wohl ganz alleine für mich ausklüngle
b) die Liste - deshalb poste ich hier
Die Tactica hab ich mir durchgelesen (wie sieht es eigentlich mit der Bewertung von Glaubensakten aus? Oder der Betrachtugn von Predigern?) und ein paar Armeelisten durchstöbert. Allgemein möchte ich eher eine Armee spielen, die mir vom malerischen (und ästhetischen) Aspekt Spaß macht. Spielstärke ist zweitrangig, aber nicht irrelevant.
Aus dem Bauch heraus würde ich dementsprechend folgende Einheiten gerne in meiner Armee sehen:
- Principalis (!) - ich mag Soros, spieltechnsich scheint sie ja auch kaum verkehrt...
- (Repentias - spieltechnisch wohl kaum zu empfehlen, deshalb eingeklammert)
- Celestias - Soros, noch mehr Soros...
- Sororitas (!) - Soros! (ich weiß, wenig kreativ)
- Seraphim (!) - haben einfach Stil. Sind Soros. Ich mag die Regeln.
- Dominatoren - genau, Soros.
- Rhinos - klassische Brotdosen
- (Läuterer - ich will nicht mehrere anmalen müssen =P)
- Retributoren - Soros
Folgende dagegen eher ungern:
- Inquisitorkrams - Hintergrundtechnisch irgendwie augelutscht
- BCM - sind fad
- Exorzisten - ja, sie scheinen ziemlich stark zu sein und bieten oft dringend benötigte Panezrabwehr. Aber eine fahrende Orgel...?! €.: Man könnte natürlich Whirlwinds als Modelle benutzen. Oder etwas in der Art.
Generell sähe ich bei den gewählten Einheiten ein Panzerabwehrproblem, nur auf Melter verlässt man sich ja ungern.
Ist denn sonst eine vernünftige Armeeaufstellung möglich? Möchte jemand mir mein Vorhaben ausreden? Hat jemand den Text bis hier vollständig gelesen?
Fragen über Fragen.
Rabe
Zuletzt bearbeitet: