Foren
Neue Beiträge
Aktuelles
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Kleinanzeigen
Warhammer 40k
Warhammer Fantasy & Age of Sigmar
Sonstige Tabletopspiele
Bitzbox, Farben und Spielzubehör
Diverses
Sammelbestellungen
Aufträge: Bemalung, Umbauten, Modellieren
Shop
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Neue Beiträge
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Warhammer 40.000
Warhammer 30.000 - Horus Heresy
Ein Eisernes Armeeprojekt - Ruhm der IV
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Alpha Legion" data-source="post: 3210258" data-attributes="member: 49191"><p>Das ist so pauschal nicht zu sagen. Ölfarbe hat den Vorteil, dass sie länger bearbeitbar ist und sich auch wieder ohne Probleme entfernen lässt, ohne dass man den Lack darunter beschädigt. Das Problem an Leadbelcher ist jedoch ebenfalls, dass die Oberfläche doch recht glatt wird. Du wirst also mit Ölfarben ein ähnliches Problem haben was die Verteilung der Farbe angeht. Nur kannst du es da länger kontrollieren. Die Fließeigentschaften von Ölfarbe sind tatsächlich besser, was aber auch dazu führt, dass sie auf glatten Flächen weniger gut hält.</p><p></p><p>Wenn du mit Ölfarben arbeiten willst, dann hat sich folgendes bewährt:</p><p>Lackiere erstmal das ganze Fahrzeug nach der Grundierung mit einem Satin-matt Klarlack wie z.B. den hier von AMMO: <a href="https://www.migjimenez.com/en/acrylic-colors/1192-satin-lucky-varnish.html">https://www.migjimenez.com/en/acrylic-colors/1192-satin-lucky-varnish.html</a></p><p></p><p>Wenn der durchgetrocknet ist, hast du eine Oberflächenbeschaffenheit, die genau richtig ist. Du kannst jetzt z.B. erstmal ein Detailwash machen mit Ölfarbe und dann (nach einer weiteren Schicht Satin-Klarlack) mit einem Flachpinsel einen scharzen Öl-Wash über alles auftragen. Da würde ich dann aber immer mit wenig Farbe arbeiten und langsam vorgehen. Das entspricht im Prinzip dem so genannten "Filtering". Das kannst du dir mal bei Youtube ansehen.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Alpha Legion, post: 3210258, member: 49191"] Das ist so pauschal nicht zu sagen. Ölfarbe hat den Vorteil, dass sie länger bearbeitbar ist und sich auch wieder ohne Probleme entfernen lässt, ohne dass man den Lack darunter beschädigt. Das Problem an Leadbelcher ist jedoch ebenfalls, dass die Oberfläche doch recht glatt wird. Du wirst also mit Ölfarben ein ähnliches Problem haben was die Verteilung der Farbe angeht. Nur kannst du es da länger kontrollieren. Die Fließeigentschaften von Ölfarbe sind tatsächlich besser, was aber auch dazu führt, dass sie auf glatten Flächen weniger gut hält. Wenn du mit Ölfarben arbeiten willst, dann hat sich folgendes bewährt: Lackiere erstmal das ganze Fahrzeug nach der Grundierung mit einem Satin-matt Klarlack wie z.B. den hier von AMMO: [URL]https://www.migjimenez.com/en/acrylic-colors/1192-satin-lucky-varnish.html[/URL] Wenn der durchgetrocknet ist, hast du eine Oberflächenbeschaffenheit, die genau richtig ist. Du kannst jetzt z.B. erstmal ein Detailwash machen mit Ölfarbe und dann (nach einer weiteren Schicht Satin-Klarlack) mit einem Flachpinsel einen scharzen Öl-Wash über alles auftragen. Da würde ich dann aber immer mit wenig Farbe arbeiten und langsam vorgehen. Das entspricht im Prinzip dem so genannten "Filtering". Das kannst du dir mal bei Youtube ansehen. [/QUOTE]
Zitate einfügen…
Authentifizierung
Antworten
Foren
Warhammer 40.000
Warhammer 30.000 - Horus Heresy
Ein Eisernes Armeeprojekt - Ruhm der IV
Oben