Ein fester Transportplatz für den Bastelkleber

Stoni

Grundboxvertreter
14. Januar 2015
1.383
0
13.741
Hi Leute,

heute habe ich mal einen etwas abstrusen Titel gewählt um etwas Interesse zu wecken.

Ich glaube jeder Chaot hier kennt das Problem. Ich habe meine Liste geschrieben und stehe nun meinen lieben Chaosminis um sie ordentlich zu verpacken und für den Transport zum Spielort vorzubereiten. Aber wohin mit den ganzen Figuren. Andere Fraktionen kennen das Problem sicher auch, aber die sollen erstmal versuchen einen Heldrake, Defiler oder gar Stachelstandardmarines - am besten noch mit zur Seite gestreckten Armen - zu verpacken. Dazu jetzt noch das Problem der geänderten Basegrößen.

Wie der Titel schon sagt, ist bei mir immer ein fester Platz für den Bastelkleber reserviert. Es gilt die Grundregel, "Eine Mini geht immer kaputt."

Meine bisherige, mMn suboptimale Lösung, ist eine Kombination aus Feldherrkoffer mit alten 30mm Einlagen (4 Reihen alle gleich groß, statt den neuen 5 Reihen mit unterschiedlichen Größen), einem Schaumstoff für Rhinos (Rasterschaum/selbstausreißend) und einem normalen Einkaufskorb in den ich einfach alles an Restschaumstoff stecke den ich irgendwo rumliegen habe.

Was macht ihr so? Habt ihr etwas funktionierendes?
 
Bei mir ist es meist auch ein Einkaufskorb-Schaumstoff Konstrukt. Die meisten Probleme habe ich mit Flügeln von Dämonenprinzen etc. Die beste Lösung hier war den Kollegen komplett zu magnetisieren. Bei normalen Marines würde ich das wie bei meinen Orks handhaben. einfach ~10-15 mehr einpacken und die Transport Verluste in der Box liegen lassen 😉
 
Alles was Plastik ist, kommt in einen Karton. Kultisten, Marines, Motorräder usw. Ohne Schaumstoff. Funktioniert erstaunlich gut,
ohne das etwas kaputt geht.
Panzer und Läufer in einen eigenen Karton. Ebenso die Höllendrachen, da hab ich allerdings die Flügel magnetisiert,
sonst passen die ja nirgends rein.

Geisseln und Metallfiguren gehen bei mir jedoch immer in Schaumstoff. Sonst bricht da zuviel.
Aber Kleber nehme ich trotzdem immer mit, meist hat der Gegenspieler nämlich kaputte Figuren und den Kleber vergessen 😀
 
Dabei kommt es mmn auch an WIE man anreist, zu Fuß(Öffentliche) oder mit dem Auto?

Ich muss leider S-Bahn etc. in Berlin nutzen... zum Transport der normalen Minis(Infanterie, Chaoshunde, Bikes, Orks meiner Frau etc...) nehme ich Schaumstoffeinlagen im Feldherrnkoffer und für den Rest(Bloodthirster, Fahrzeuge und Modelle mit ausladenden Bewegungen) hab ich 1-2 Fantasyweltkartons - Die Minis werden übertrieben mit Polsterfolie umhüllt.

Alle Lücken die noch im Feldherrnkoffer sind, werden mit Zeitungspapier gestopft(Praktikabel, aber nicht schön - egal).

Seit drei Jahren keinen Transportschaden!

Mein Kumpel mit seinen Eldar und Harlekin(Harlequin?), transportiert die im Auto und hat sich eine dieser großen roten Kisten aus Hartplaste besorgt(oft in Fleischereien zu sehen).
Diese ist gefüllt mit kleinen Metallkisten in denen jede Mini auf Magnetfolie steht(jeder Aspekt hat seine Kiste👎). Auch keine Schäden, selbst beim Bremsen für Wildwechsel im Dunkeln.

Grüße
xajinnn
 
Gilt zwar zunächst nur für meine Tyraniden, aber da ich langsam aber sicher auch dem Chaos verfalle wird die Technik hier wohl auch Anwendung finden.

Ich hab mir einen Standart Alukoffer (40x30) mit Einlage aus Blech gebastelt.
Einfach an jede Seite und jeden Boden eine Lage Blech mit großzügig Heißkleber geklebt. 4 lange schrauben als Führung in die Ecken. Auf das Blech hab ich die Negative von MDF Bases (Also die Bretter mit Loch) geschraubt. Dank der langen schrauben kann man auch mal 2-3 Lagen nutzen (sinnvoll für Massen an Ganten)
1-4 Neodym Magnete sichern dann die Mini. Hält erstaunlich gut. Und egal ob Tentakel oder Flügel, alles bleibt an seinem Platz ohne rumzustressen.
 
Ich bin vor kurzem auf runde, selbstklebende Magnetbases umgestiegen. Gibt es in jedem Format wie 25 oder 32mm. Dazu noch kleine Blechdosen aus dem 1€ Shop und fertig. In so eine Box passen gut 30 Mann (25mm) rein. Wenn die Dosen nicht gewaltsam auf den Boden knallen, bleiben die Figuren genau da, wo sie bleiben sollen.
Im Schaumstoff ist mir immer was kaputt gegangen, bei den Dosen gab es bisher nichtmal ne Schramme
 
Magneten sind sicherlich eine gute Lösung, jedoch erstens: Aufwand in der Baschaffung (€) und Aufwand zum bekleben. Für den Preis der Magneten kann man sich auch schon die ein oder andere Kanüle Plastikkleber leisten 😉 Ich habe das damals nur bei meiner Fantasyarmee gemacht. Da mit den Regimentsbases die Magneten einen spielerischen Nutzen hatten. Eignet sich auch gut für AoS, selbst wenn man nicht mehr zu Regimentern gezwungen wird.

Meine Lösung bei den CSM sind Werkzeugkoffer bzw. Schraubenkoffer aus dem Baumarkt. Aus Plastik sind die gut und günstig. Beim Kauf hatte ich ein paar Miniaturen mitgenommen die ich bei vorhandenem Sortiment schon einmal zur Erprobung der Fachgrößen mitgenommen habe. In die großen Fächer hat ein Rhino bequem Platz und der geflügelte Dämonenprinz passt auch in eines. Marines werden zu 3-4 in die Fächer eingelegt und stabilisieren sich gegenseitig.

Für große Modelle wie Geißel, Helldrake oder Schmiedemosntren habe ich mir aus Pappkartons eigene Transportmittel gebaut. Der Halldrake bsp. ist ohne das Flugbase sehr flach und hat bei mir exakt in eine flache quadratische Kiste aus Karton gepasst (Kopf abnehmbar). Praktisch hierbei sind Styropornudeln. Beim Spielen sollte man nur eine Lösung parat haben in der man diese dann zwischenfüllen kann.