Hallo WOlfi. Und willkommen im Forum.
Wie siehts denn aus? Spielst du schon 40k, oder bist du Neueinsteiger?
Eldar sind nämlich für Anfänger nicht die einfachste Armee, da unsere Einheiten teilweise sehr aufeinander angewiesen sind. Macht der eine Trupp schlechte Arbeit, kann die nächste z.B. deswegen völlig aufgeschmissen sein.
Eldar sind nämlich überhaupt keine Allrounder. Ein Trupp knackt Panzer mit Leichtigkeit, ist aber gegen Massen oder im Nahkampf völlig aufgeschmissen.
Lies (oder besorge) dir erst mal einen Codex. Wenn dir weiterhin gefällt, was drin steht, kann man über Armeelisten diskutieren. 🙂
Um auf deine Fragen einzugehen:
- Wenn du effektiv spielen willst, sind sogar zwei Streitmachtboxen ein sehr guter Deal, ja. Denn sie enthalten in der Tat nur Einheiten, die du auf Turnieren sehr häufig antriffst.
- Eldar mögen keine Space Wolves. Die haben fiese 4+ Blocker gegen unsere Psikräfte. Eldar werden aber erst durch ihre Psikräfte so richtig gut. Wenn die dann mal nicht laufen, kann ein Spiel ganz schnell mal zu Gunsten des SW kippen.
Gegen Marines generell kann und will ich jetzt eigentlich nichts spezifisches sagen, weil die genau so vielfältig aufstellen können, dass es keine perfekte Antiliste gibt. Wird man hier auch selten vorgegeben bekommen.
- Unser HQ ist okay, finde ich. Sowohl, Avatar als auch Yriel z.B. können Spielmacher sein. Am wichtigsten ist aber immer ein Prophet. Er ist im Grunde zwar ein unterstützender Charakter, aber wenn du Schutzwürfe wiederholen kannst, oder sämtliche Verwundungswürfe gegen eine Gegnereinheit wiederholen kannst, wird es knackig.
Runen der Vorhersehung sind bei ihm in einer allgemeinen Liste Pflicht. Dann können wir dem Gegner wenigstens auch ein bisschen sein Psi vermasseln. ^_^
- Eldar kann man mMn auf allen Punktzahlen gut spielen. Von 500 bis 3000 Punkte hab ich bisher immer was gutes aufstellen können. Eher kommts darauf an, wie die Armee aufeinander abgestimmt ist.
- Selber machen muss man sich eigentlich nur Runenleser und Prophet auf Jetbikes. Eine sehr gute Einheit. Keine Ahnung, warum GW da nicht längst Modelle für anbietet.
- Die Minis die GW anbietet, gibts immer nur in ein paar Ausführungen, deswegen gibts auch nur wenige Standarten, in denen die Figuren posen. Da muss man schon umbauen (sorry für vernatze 😛).
Falls du Standardauswahlen meinst. Nein, man kann jetzt generell nicht von der einen abraten oder andere immer empfehlen. Die sind alle Mittelmaß.
Bikes können gut Marker grabben, sind aber schnell kaputt und machen sonst nicht viel. Gardisten ballern etwas mit ihrer schweren Waffe, laufen aber schnell weg. Sturmgardisten und Asuryans Jäger werden fast nur noch in Panzern gespielt, da sie in Reichweite gebracht werden müssen. Gegen leichte Massen aber vernichtend. Sterben aber selbst auch recht fix.
Phantomdroiden stehen lange, sind aber langsam und teilen kaum aus. Und zu guter Letzt Ranger. Halten dank Decker gegen normalen Beschuss etwas länger durch, halten gut den eigenen Marker und snipen ab und zu mal eine Dose.
Eines haben sie aber alle gemeinsam: Sie fühlen sich zu teuer an für das was sie können. 🙄
- Nachteile gibts auch, klar. Die Skimmerregel, die unsere Autos in der 4.Edi als unzerstörbar hat gelten lassen, gibts nicht mehr. Die Fahrzeugtabelle tut ihr übriges.
Viele Einheiten leiden zudem unter dem momentanen Billig-Raketenwerfer neuerer Codizes. Es tauchen auch immer mehr gute Psiblockfähigkeiten auf.
Die vielen Deckungmöglichkeiten auf den Spieltischen berauben uns einiger guter Beschussoptionen.
So, bevor es ein Roman wird, hör ich mal auf.
Eldar spielen macht Spaß, braucht aber etwas Übung. Soviel dazu. 🙂