Ein neues Werk der Logi Mechanicus: 30K plus 40K

Bartolomus

Aushilfspinsler
12. November 2020
53
2
1.156
Seit einiger Zeit bietet uns GW die Möglichkeit auch Modelle aus dem Zeitalter der Häresie, dem Großen Bruderkrieg, wie ihn auch die Orden des Astartes, die dank unserer Zustimmung, Kraft aus unserem unendlichen Wissen um die Maschinen schöpfen dürfen, zu nennen pflegen, einzusetzen.
Noch immer beschränken sich diese Einsatzmöglichkeiten aber auf die Vielzahl an verschieden Knight-Varianten. Es gibt aber unter den vielen Modellen, die FW anbietet eines, das mir besonders gut gefällt, der Krios Venator. Das brachte mich zu dem Entschluss, einen Versuch zu starten, um ihn möglichst sinnvoll für einen Einsatz auf der Suche nach neuen Wissensquellen und möglichen STK, zu optimieren.

300px-Krios_1_Venator.png

In den ursprünglichen Regeln (Quelle: http://30kplus40kequalsinfinity.blogspot.com/2016/04/horus-heresy-review-krios-battle-tank.html) wird er mit den Panzerungswerten von BS 4, Front 13, Side 12, Rear 10 und einer HP von 13 angegeben.
Was durchaus sehr stattlich erscheint.

  • Sonderregeln:
Die für das Modell vorgesehen Sonderregeln sind The Galvanic Traction Engine (der Wurf beim Test auf gefährliches Gelände darf wiederholt werden).
  • Ausrüstung:
Das Flare Shield schwächt die Stärke des eingehenden Schadens von Fernkampfattacken um -1 ab, sowie -2 bei Blast und Tamplate Weapons.

Die Ausrüstung des Blessed Autosimulcra bietet die Möglichkeit einen HP bei einem Wurf von 6 am Ende des eigenen Zuges wiederherzustellen.

  • Optionen:
Zum einen gibt es hier die Anarbic Claw, die jederzeit bei einem Assault oder Rammversuch aktiviert werden kann, jedoch nur einmal pro Runde. Dabei werden alle Einheiten (eigene eigeschlossen) in einem Umkreis von einem Zoll automatisch (D6, S5, AP4, Rending) getroffen.

Die Option Volkite Sentinels bietet zwei eigenständige Volkite Chargers.

Die wirklich interessante Ausrüstungsoption ist aber der Pulsar-Phusil mit 36 Zoll, S9, AP2, Pinning und Ordnance 4.

In der Grundausführung liegt das Modell bei 125 Punkten, plus 25 Punkte für den Pulsar-Phusil. Was die PL betrifft, so hätte ich auf etwa 10 getippt, um es im Ansatz umzusetzen. Das ganze gilt natürlich nur für Spiele unter Freunden.

Natürlich ist das jetzt erst einmal nur ein absolutes Grundgerüst, an dem noch viel gearbeitet werden muss.
 
Sehr wohl!

Angenommen wir müssten deinen Untersatz also 40k salonfähig machen, so vergleichen wir mal die Werte:

F13 S12 R10.........analyse......Widerstand 8, ziemlich exakt die Hullwerte eines Imp-Knights 🙂
13 Hullpoints irritiert allerdings etwas, hatte der Landraider und der Imp Knight, nicht nur 4HP, wie kommt der Schlitten bitte auf 13?

Aber gut, bei 125P mit Wiederstand 8 würde ich dem eh nicht mehr als 13 geben, eher 12

Move​
BS​
BS​
S​
T​
W​
A​
LD​
SV​
12"​
4+​
6+​
8​
8​
13​
4​
9​
3+​

Sonderregeln: Galvanic Traction Engine: Ballern ohne Abzug für schwere Waffen.

Flare Shield: Würde ich eins zu eins übernehmen, aber nur für Blast.

Blessed Autosimulcra: Ebenfalls

Optionen:

Arnabic Claw:
Würde ich für Nahkampf auch so Spielen, Profil wäre bei S5, Rend -1, 2DMG

Pulsar Phusil: 36" W6 Schuss, Stärke 9, Rend -3, 3DMG


So in etwa hätte ich den ins Rennen geschickt, für die 9te Edition, Punkte würde ich allerdings so auf um die 130 bis max 150 ansetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Bartolomus
Krios Venator (Heavy Support, 175P, 11PL)

300px-Krios_1_Venator.png

Name M WS BS S T W A Ld Sv
Krios Venator 12" 6+ 4+ 8 8 12 * 9 3+

Weapon Range Type S AP D Abilities
Pulsar-Phusil 36" Ordnance W6 9 -3 3 Pinning
Anarbic Claw 1" 5 -1 3 Rending

Wargear Options

Blessed Autosimulcra
  • On a roll of D6 you can restore one HP at the end of your turn.
Flare Shield
  • Minus 2 strength to incoming Blast weapons.

Abilities

The Galvanic Traction Engine
  • This Model does not suffer the penality for moving and firing Heavy weapons in the same turn.
Bei der Anarbic Claw bin ich mir nicht ganz sicher, welchem Waffentyp sie entspricht.