6. Edition ein noob wills wissen

lord vraneth

Bastler
30. Dezember 2002
746
0
8.091
hallo, bin zwar schon länger warhammerspieler, aber absoluter neuling in sachen khemri. und obwohl die minis ja jetzt schon ne ewigkeit draußen sind hab ich mich jetzt erst so richtig in sie verliebt.
bin weder in besitz eines ABs, noch habe ich irgendwelche minis. wollte auch erstmal so einen gesamteindruck von der spielart kriegen, bevor ich überhaupt weiter auf diesen untoten pfaden wandle (hab ja jetzt schon zu wenig zeit für meine DE). besonders die lade und die ushabti haben es mir angetan - oh wunder 🙄 .
naja wäre cool, wenn ihr einfach mal so ein wenig die strategien erklären könntet. spielart, vor- und nachteile der armee und ihren einheiten, etc.

danke schonmal!!! 🙂
 
ich denke, das armeebuch sollte keine zu grosse investition sein, das lohnt sich bestimmt... überraschenderweise sind auch die taktiken für khemri im armeebuch ziemlich brauchbar... 🙂

sieh dir am besten einfach mal die anderen threads mit armeelisten hier im themenforum an, da solltest du einen mehr als ausreichenden eindruck bekommen...
 
Also:
Khemri kann man eigentlich offensive defensive und mit nem kleinen mix aus offensive und defensive spielen.

Die wohl meist gespielte variante ist der mix auch bekannt als Hefekuchentaktik (kP wieso man das so genannt hat xD)
Das läuft darauf hinaus 2 Katas hinten stehen zu haben die druck machen 2 Große Infanterieblöcke im Zentrum stehen zu haben (Grabwächter und Skelette) und viele für Khemri relativ schnelle einheiten aufs feld zu bringen.
Die liste sieht grob so aus:
König
Priester
Priester
Priester oder Prinz
1x Skelette
2x 3 Streitwagen
1x Grabwächter
3x Skorpione
2x Katapulte

Man baut mit den Katapulten druck auf während man mit den schnellen einheiten die Bewegungsfreiheit des Gegners einschränkt. Man stößt immer wieder leicht vor um dem gegner keinen raum zu lassen und zieht sich dann wieder leicht zurück um so lange wie möglich nicht in nahkämpfe verwickelt zu sein bis DU es willst.

Defensive listen sehen so ähnlich aus nur dass wohl noch bogenschützen usw drin sind und du eher nicht auf schnelle einheiten wie skorpione und SWs setzen wirst.
Ist imho weniger effizient.

Offensive Listen bestehen meist aus recht vielen SWs Skorpionen Schwere Kavallerie und Riesen. Gegebenenfalls mit einem fliegenden König (Staubmantel)



Der große vor und auch in gewissem sinne nachteil ist die Magie. Wenn die Magiephasen gut laufen dann sollte es eigentlich recht gut für dich laufen. Allerdings wenn der Gegner magie / banntechnisch dominiert hast du schnell ein problem weil du oft auf deine Bewegungszauber usw angewiesen bist.

Ein anderer vorteil ist natürlich die angst aber das ist ja logisch. Du solltest immer schauen möglichst große einheiten einzusetzen damit es schnell zum Autobreak kommen kann.

kurz noch zu den einheiten:

Skelette: Sollte man egtl nich soviel zu sagen müssen. Standard HW+Schild Skelettblock bzw 10er Trupps aus Bogenschützen (das tolle daran ist dass sie IMMER auf 5+ treffen)

Leichte Kavallerie: Recht sinnlos bei khemri da der größte vorteil der kavallerie die Flucht nichtmehr gegeben ist. Dient meist nur als Kernauswahlen füller bzw als umlenk einheiten was allerdings halt nicht ganz so gut geht mit khemri.

Schwere kavallerie: Wird erst interessant in 12er bzw noch besser 16ener blöcken da sie so schnell mal automatisch nen infanterieregiment aufreiben können.

Grabschwärme: Dienen auch öfters mal als kerneinheiten füller. Werden meist durch "Etwas kriecht aus dem boden..." auf KMs gehetzt um sie zu binden.

Streitwagen: Werden imho erst interessant wenn man einen Gruftkönig einsetzt da sie dann Kern auswahlen werden. Am besten sind 3er Einheiten ohne Kommando einheit da sie so am wenigsten Punkte fressen und trotzdem nerven können.

Skorpione: Imho die beste einheit von Khemri. Profitieren auch von der Sonderregel "Etwas kriecht aus dem boden..." können also auch KMs etc jagen. Haben außerdem eine recht hohe Bewegungsfähigkeit (7) und ein sehr gutes profil und Todesstoss (Es ist einfach nur toll wenn ne 85 Punkt einheit nen Chaosgeneral von seinem drachen mit TS runterholt *g*)

Ushabti: Ganz nette einheit da S6 ohne Zweihandwaffe was sie recht interessant macht. Allerdings werden sie eher seltener auf Turnieren etc eingesetzt da die auswahlen für Grabwächter / Skorpione einfach wichtiger sind.

Grabwächter: Ich liebe sie xD. Einfach nur toll diese einheit mit S4 W4 TS und magischen attacken. Meist wird ein Gruftkönig mit Zerstörer der Ewigkeiten und Kragen des Shapesh reingestellt. Vor der einheit hat man so ziemlich am meisten respekt in ner khemri armee.

Todesgeier: Weichen leider auch meist den "wichtigeren" einheiten wie Skorpione und Grabwächtern. Interessant ist die möglichkeit eines 40" Charges in einer Runde durch die Anrufung.

Skelettriese: Interessant in offensiven armeen. Recht widerstandsfähig durch einen 3+ RW und kann auch ordentlich austeilen mit 5A S6 und "Unaufhaltsamem Angriff".
Gibt alternative regeln in den Chroniken wo du ihn mit diversen sachen wie bihänder oder einem riesenbogen ausrüsten kannst. Allerdings musst du deinen Gegner fragen ob er einverstanden damit ist wenn du die alternativen regeln einsetzen willst.

Schädelkatapult: An sich ein stinknormales katapult mit einigen ausnahmen: 1. Die geschosse sind magisch und brennen. 2. alles was verluste durch das katapult erleidet muss panik testen. 3. du kannst dazu noch "schädel des feindes" kaufen wodurch der MW bei einem solchen paniktest noch um -1 modifiziert wird. und 4. Das beste am ganzen katapult xD du kannst falls das katapult zerstört ist oder die besatzung tot ist einfach durch anrufungen wiederbeleben. Außerdem kansnt du durch anrufung des niederschmetterns bei 2 Katapulten pro runde bis zu 4 Schüssen abfeuern.

Und ja kauf dir das armeebuch das lohnt sich sicher 😉
 
Also:
Du brauchst bei khemri immer mindestens 1 Gruftkönig / Gruftprinz und 1 Hohepriester des todes / Priester des todes in deiner armee.

Imho ist die sinnvollste kombination Gruftkönig Priester Priester Gruftprinz bzw Gruftkönig Priester priester priester.

Gruftkönig: recht starker und widerstandsfähiger nahkämpfer. SWs werden zu Kernauswahlen und eine Skeletteinheit kann eine magische standarte für 25 Punkte bekommen. kann 2x Pro magiephase Anrufung des Niederschmetterns bzw Anrufung der Eiligkeit mit komplexität von w6 wirken. Lohnt imho am meisten in einer grabwächter einheit oder als fliegender König bei offensiven armeen.

Hohepriester des Todes: Darf 2 mal pro magiephase eine der 4 anrufungen mit komplexität von 3w6 wirken. Imho nicht wirklich brauchbar die vorteile des Königs überwiegen einfach.

Priester des Todes: Darf 1 mal pro magiephase eine der 4 anrufungen mit komplexität von 2w6 wirken. grundsätzlich immer sinnvoll einen priester mehr mitzunehmen 🙂 die magie ist einfach wichtig.

Gruftprinz: darf 1 mal pro magiephase Anrufung des Niederschmetterns / der Eiligkeit mit w6 Komplexität wirken. Ist widerstandsfähiger als sonstige helden und kann auch noch recht gut aushalten. Lohnt sich imho am meisten als Bewachung für die katapulte bzw als einzelner SW fahrer.

AST: Naja nur bedingt sinnvoll ich setze ihn nur selten ein und zwar meist nur bei 1500 Punkten in einem Block kavallerie in einer offensiven liste. Sonst sind meist die vorzüge eines weiteren priesters wichtiger.

Magie grobe zusammenfassung.
Du hast 4 anrufungen.
Darunter 1 magisches geschoss 18 zoll w6 Treffer S4

Anrufung der eiligkeit. Quasi zusätzliche bewegungsphase für eine einheit (auch mit angriffs möglichkeit)

Anrufung des niederschmetterns alle modelle der einheit führen sofort eine attacke aus wenn im nahkampf. Wenn nicht darf die einheit 1x Schießen ( interessant für katapulte)

Und eine anrufung zum wiederbeleben. W3 Lebenspunkte werden hergestellt. Bei grabwächtern w6 und bei Skeletten sogar 2w6 und du darfst den höheren aussuchen.

Ich hoffe ich darf das hier überhaupt posten Öö wenn nicht sagt bescheid und ich editiers weg.
Hoffe geholfen zu haben.