Ein paar allgemeine Fragen zu den CSM und einem Supplement

Technomagier

Bastler
03. Juli 2014
745
0
9.266
So, da ich mit meinen Tau so langsam dahin komme, wo ich hin will beginne ich damit, mit einer Zweitarmee zu liebäugeln. Und da ich nicht immer nur der selbstlose gute sein will, hat es mich nun in den Warp gezogen.
Vom Fluff her haben es mir vor allem zwei Gruppen angetan, die Emperors Children und der Crimson Slaughter. Nun stellt sich mir die Frage, welche der beiden Gruppen ist die geläufigere/besser spielbare, standart CSM oder Supplement? Und was sollte man bei den beiden Gruppen gezielt beachten, um a) Fluffig und b) Turniertauglich zu sein? Gerne auch beides getrennt voneinader, da ich im Freundeskreis nicht wirklich hart aufstellen kann/will.

Ferner bin ich im Onlinecodex über etwas gestolpert, wo ich jetzt wissen will ob das ein Fehler im OC ist oder nicht. Können CSM sich mit Daemonen über ein Kombiniertes Kontingent verbünden? Denn jedesmal wenn ich CSM als Hauptkontingent wählen, sagt mir der OC das ich ein verbotenes Alliiertes Kontingent gewählt hätte, bei den Daemonen, wärend ich bisher dachte, die müssten ein Alliiertes Kontingent nutzen?

Hat schon jemand erfahrungen mit den Altar of War/Echoes of War Missionen aus dem Supplement gespielt und kann kurz darauf eingehen? Bzw. sagen ob sie sich als ausgeglichene Szenarien lohnen?
 
Ich will kurz auf einige deiner Fragen eingehen:

Das Supplement der Crimson Slaugtherer ist am besten als eine Art alternative Chaos-Liste zu verstehen. Es handelt sich um ein Supplement aus der 6th Edition und enthält daher keine Formationen oder spezielle Detachements.

Man verfügt über alternative Artefakte, alternative Warlord-Traits, alternative Besessene, eine kleine zusätzliche Option bei Auserkorenen, einen kleinen armeeweiten Voreteil und einen kleinen armeeweiten Nachteil.
Im Grunde sind sich die beiden Armeelisten aber sehr ähnlich und die CS sind auch nicht in der Truppenauswahl eingeschränkt. Man könnte mit dem Supplement jeder Chaosgottheit im speziellen huldigen und sogar namhafte Charaktere wie z.B. Lucius sind regeltechnisch einsetzbar. Wenn man also in der Lage ist, mit dem normalen CSM Codex eine schlagkräftige Slaanesh-Armee ins Feld zu führen, dann ist das ebenso mit dem Supplement möglich.

Hinsichtlich Schlagkraft kommts natürlich drauf an, ob und wie man die Stärken des Supplements auch bewusst nutzt, oder ob man dem normalen Codex Setup nicht besser fährt (imho nur beim Khorne-General der Fall).

Was den Fluff angeht, so bist du dein eigener Herr und darfst dir selbst Beschränkungen auflegen wie du magst. Dein Kopfkino, deine Regeln. Streng genommen und rein logisch gilt: Crimson Slaugtherer ungleich Emperor Children. Wenn du CS count-as EC spielen willst, dann mach das. Wie gesagt, wie ernst man es mit Fluff hält muss man für sich selbst entscheiden.

Und schliesslich: CSM und Dämonen sind Battlebrothers, nachzulesen in der Alliiertenmatrix. Vertraue nicht blind einem Programm von Drittanbietern, besser ist es die orioginal Quelle zu konsultierern.
 
Zu den Dämonen und den Kontingenten. Man darf sich mit allem verbünden und dabei jedes Kontingent oder Formation (sind spezielle Kontingente) benutzen über die die jeweilige Fraktion verfügt. Bei Dämonen bist du nicht an das Alliertenkontingent gebunden, du kannst auch eun kombiniertes nehmen.
Was aber nicht geht ist z.B. wenn dein Hauptkontingent CSM/CS, dann ein Alliierten Kontingent CSM/CS zu spielen. Alliertenkontingente dürfen nie die gleiche Fraktion wie das Hauptkontingent haben.


MfG Artery
 
Das ich dem OC nicht blind vertraue, sollte schon dadurch klar sein, das ich hier fragte, ob ein Fehler vorliegt. 😉

Ich mag die Vorstellung, von einem Trupp Noismarines, der einem Rhino, voll mit Besessenen, Rückendeckung gibt. Wärend der General, in der doch Recht christlichen Farbkombination (Karmesin/Purpur), auf seinem Hügel steht, umringt von einer Leibgarde aus Auserkorenen. Und die Geister Gefallener verkündet mit einer Hymne aus Mahn- und Klagelelauten, den rechtmäßigen Anspruch des Crimson Slaughters auf Ruhe und Erlösung.

@Artery: Jetzt bin ich etwas irritiert. Ich dachte nur Armeen der selben Fraktion dürften Kombinierte oder Spezifische Kontingente wählen, wärend alle anderen Fraktionen auf Alliirte Kontingente oder Formationen beschränkt sind, wenn sie Bound bleiben wollen. Habe hier jetzt leider gerade kein Buch zur Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein...

Du baust deine Armee aus beliebig vielen unterschiedlichen und gleichen Kontingenten auf. Formationen sind spezielle Arten von Kontingenten.
Ein Kontingent muss dein Hauptkontingent sein, das heißt dieses beinhaltet deinen Kriegsherren, es darf aber nicht ein Alliierten Kontingent sein. Eine Formation darf auch dein Hauptkontingent sein.

Du kannst eine Armee jetzt bunt aufbauen. Z.B. CSM Kombiniertes Kontingent als Hauptkontingent, dazu ein Kombiniertes Kontingent Dämonen, dann noch das Realspace Raiders Kontingent der DE und das ganze abgerundet mit dieser Nemesis Formation aus dem Grey Knights Codex 😀


Ich verstehe nicht, warum das so vielen Leuten nicht richtig klar ist 🙁 Es steht klar und deutlich im Regelbuch.
 
[...]


Ich verstehe nicht, warum das so vielen Leuten nicht richtig klar ist 🙁 Es steht klar und deutlich im Regelbuch.

Ich denke das Problem ist einfach, das es vor dem Hintergrund einer Verbündetenmatrix völlig unintuitiv ist. Welchen Sinn hat denn z.B. das Alliierten Kontingent jetzt noch? Wenn du mich fragst, hat es eigentlich keine echte Existenzberechtigung mehr. Ein Kombiniertes Kontingent ist eigentlich in allen Belangen überlegen.
Mir ist es auf jedenfall recht, das ich mir nun keinen Kopp mehr machen muss, wie ich am besten an einen DP und Herolde kommen kann ohne einen HQ Slot oder den gebunden Status hergeben zu müssen.
 
Der Name vielleicht, aber manchmal reichen die Punkte halt nur für ein Alliiertenkontingent oder man will keine 2 Pflichstandard bezahlen... es bringt Flexibilität mit sich und wird vielleicht in ein paar Jahren verschwinden, da durch rassespezifische Kontingente und Formationen genügend Flexibilität gegeben ist... allerdings sind die halt auch erst im Kommen und vermehren sich Stück für Stück...
 
Stimmt, im Moment ist das Allierten-Kontingent eine "Bonus-" Option um ein Kontingent hinzuzufügen, das nur eine Pflicht-Standard-Auswahl hat. Allerdings dafür aber auch mit dem Preis, dass die anderen Auswahlen (Elite, Unterstützung, Sturm) beschränkt sind, sowie nicht alle Kombinationen zwischen den Völkern erlaubt sind.


Der Name vielleicht, aber manchmal reichen die Punkte halt nur für ein Alliiertenkontingent oder man will keine 2 Pflichstandard bezahlen... es bringt Flexibilität mit sich und wird vielleicht in ein paar Jahren verschwinden, da durch rassespezifische Kontingente und Formationen genügend Flexibilität gegeben ist... allerdings sind die halt auch erst im Kommen und vermehren sich Stück für Stück...