Ein paar Grundlegende Fragen zu Farben, Verdünnung, Pinselnutzung und Priming

MuS

Aushilfspinsler
04. Dezember 2017
5
0
4.611
Hallo Forum,

ich habe vor einiger Weile angefangen diverse Figuren zu bemalen. Ich habe mir zu vielen Themen Videos angeschaut aber keinen richtigen "Acryl-Malkurs" oder so etwas gemacht. Generell läuft das Anmalen schonmal ganz gut und ich bin mit den sich einstellenden Ergebnissen ganz zufrieden. Naja, bisher sind es Space Marines und Poxwalkers...aber egal.

Ich habe jetzt bereits einige Zeit im Forum gesucht, bin aber auf keinen Thread gestossen, der meine aktuellen Fragen richtig beantworten würde. Deshalb versuche ich es jetzt mal hier:

1. Ich habe verstanden, dass man viele Farben 50/50 mit Wasser mischt. Nehme ich hierzu einen anderen als den Malpinsel? Denn mir kommt es so vor, dass entweder oftmals dann ein Nässe-Farb-Blob entsteht (gerade bei Details ein bisschen blöd) wenn ich male, oder aber, dass ich die Farbe - wenn ich Versuche überschüssige Farbe abzustreifen - größtenteils abreibe.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich bei mit Wasser verdünnter Farbe diese am besten mit dem Pinsel aufnehme?
Und: Macht das Verdünnen von Farbe beim Highlighting Sinn? Ich hatte das Gefühl, dass "nasse Farbe" hierbei vielleicht nicht ausreichend dünn und präzise ist? (Oder sehe ich da was falsch?)

2. Sprühen/Priming/Base
Es gibt ja verschiedene Sprühdosenfarben von GW - kann man mit allen von denen das Priming ausführen oder nur mit Schwarz/Weiss? Damit meine ich: Wenn ich Macragge Blue sprühe - sprühe ich dann vorher noch Weiss oder Schwarz?

3. Details
Sehe ich es richtig, dass 0-irgendwas Pinsel am besten für Details sind? Manche Details sind so fein, dass ich mich frage wie klein der Pinsel am besten sein sollte. Wie ist das denn bei euch?

4. Weiters
Naja, an das "Versiegeln" (?) meiner Figuren habe ich mich noch nicht ran gewagt...also frage ich da auch noch nichts nach.

Soweit meine Fragen. Es wäre großartig wenn ihr mir hier ein bisschen aushelfen könntet - auch wenn die Fragen sicher nicht soo überraschend sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutzt Du nur Citadel Farben ?

Ich kenne mich mit den GW Farben kaum aus, aber 50% Wasser reinmischen erscheint mir recht viel. Ich mach mir meistens 1-2 Tropfen Farbe auf die Nasspalette und befeuchte dann meistens nur den Pinsel bevor ich Farbe aufnehme. Oder bei sehr zähflüssigen Farben mische ich auf der Palette auch vorher noch einen Tropfen Wasser rein.
Dafür benutze ich dann auch einen separaten Pinsel, damit mir mein Mal-Pinsel durchs Mischen nicht so schnell ausfranst.

Zum Primer:
Lt. GW Homepage ist "MacRagge Blue" keine Grundierung. Daher solltest Du schon vorher noch eine Schicht Grundierung aufs Modell auftragen, damit die Farbe besser haftet. Ob weiß, schwarz oder grau liegt bei Dir.

Bei den Pinseln ist das so eine Sache: Meiner Meinung nach kommt es eher auf die Qualität des Pinsels an als auf die Größe. Ein guter 1er Pinsel hat oft eine kleinere Spitze als ein billiger, ausgefranster 000er Pinsel. Aber klar: Je kleiner der Pinsel, desto kleinere Details kannst Du damit malen.

4. Versiegeln ist bei Spielminis natürlich schon wichtig, da man sonst schnell die Farbe wieder abrubbelt/abkratzt. Generell gilt: Glanzlack ist widerstandsfähiger, Mattlack sieht besser aus.
Daher tragen viele auch zunächst Glanzlack auf um die Mini zu schützen und dann noch Mattlack obendrüber um den Glanz weg zu bekommen. Dann gibts natürlich noch seidenmatt, was irgendwo in der Mitte liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum,

ich habe vor einiger Weile angefangen diverse Figuren zu bemalen. Ich habe mir zu vielen Themen Videos angeschaut aber keinen richtigen "Acryl-Malkurs" oder so etwas gemacht. Generell läuft das Anmalen schonmal ganz gut und ich bin mit den sich einstellenden Ergebnissen ganz zufrieden. Naja, bisher sind es Space Marines und Poxwalkers...aber egal.

Ich habe jetzt bereits einige Zeit im Forum gesucht, bin aber auf keinen Thread gestossen, der meine aktuellen Fragen richtig beantworten würde. Deshalb versuche ich es jetzt mal hier:

Willkommen.

1. Ich habe verstanden, dass man viele Farben 50/50 mit Wasser mischt. Nehme ich hierzu einen anderen als den Malpinsel? Denn mir kommt es so vor, dass entweder oftmals dann ein Nässe-Farb-Blob entsteht (gerade bei Details ein bisschen blöd) wenn ich male, oder aber, dass ich die Farbe - wenn ich Versuche überschüssige Farbe abzustreifen - größtenteils abreibe.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich bei mit Wasser verdünnter Farbe diese am besten mit dem Pinsel aufnehme?
Und: Macht das Verdünnen von Farbe beim Highlighting Sinn? Ich hatte das Gefühl, dass "nasse Farbe" hierbei vielleicht nicht ausreichend dünn und präzise ist? (Oder sehe ich da was falsch?)

Immer nur so viel verdünnen das die Farbe eine "milchige" Konsitenz hat, bei mir ist ess meist dicker. Das Verhältnis von Farbe zu Wasser ist immer unterschiedlich, abhängig von dem was Du erreichen willst. Hier gilt wie bei malen immer finde raus was für Dich funktioniert. Verdünnen tue ich immermit dem Pinsel, dann wasche ich in aus und dann fange ich an zu malen.

2. Sprühen/Priming/Base
Es gibt ja verschiedene Sprühdosenfarben von GW - kann man mit allen von denen das Priming ausführen oder nur mit Schwarz/Weiss? Damit meine ich: Wenn ich Macragge Blue sprühe - sprühe ich dann vorher noch Weiss oder Schwarz?

Ich arbeite immer mit Acryllack aus dem Baumarkt in der Farbe die später am Model vorherrscht. Es wird oft gesagt das sei schlecht und man bekommt damit keinen guten Ergebnisse. Das kann ich nicht bestätigen. Vor dem Sprühen ist eine weiter Grundierung nicht nötig.

3. Details
Sehe ich es richtig, dass 0-irgendwas Pinsel am besten für Details sind? Manche Details sind so fein, dass ich mich frage wie klein der Pinsel am besten sein sollte. Wie ist das denn bei euch?

Es kommt nur auf die Spitze des Pinsels an. Wenn die gut ist kannst Du alles mit einer 1er Pinsel machen. Wieder gilt. Finde was für Dich am besten funktioniert. (Also ausprobieren)

4. Weiters
Naja, an das "Versiegeln" (?) meiner Figuren habe ich mich noch nicht ran gewagt...also frage ich da auch noch nichts nach.

Mach ich immer mit dem Pinsel weil ich Angst vor dem "Frosteffekt" habe. Aber GW bringt da jetzt was neues evtl. ist das ja gut.

Soweit meine Fragen. Es wäre großartig wenn ihr mir hier ein bisschen aushelfen könntet - auch wenn die Fragen sicher nicht soo überraschend sind.

Hoffe das hilft ein wenig. Wenn Du mehr brauchst, einfach mehr fragen 😉.

cya
 
Einfach dem Gefühl folgen. Wenn dir die Farbe zu dünn vorkommt, dann ist sie dir ja offensichtlich auch zu dünn. Die 50% würde ich einfach mal vergessen. Schon allein weil man nicht jede Farbe gleich stark verdünnen muss, ist das ziemlicher Unfug. Zum Trockenbürsten z.B. will man ja sogar schön dicke Farbe haben. Es gibt auch Acryl Medium, also Acryl"farbe" ohne Pigmente. Damit kann man seine Farben auch verdünnen. Hab damit aber selbst noch keine große Erfahrung gemacht.

Was die Grundierung angeht, hat Naysmith schon recht. Laut GW sind nur Schwarz und Weiß richtige Grundierungen. Der Unterschied liegt wohl im Lösungsmittel. Richtige Grundierung haftet richtig stark an der Mini. Wer schonmal Minis entfärbt hat, kann ein Lied davon singen. Die normale Farbe schält sich in einer Schicht ab, aber die schwarze Grundierung hängt in Jeder verdammten Ecke und gehr nur ganz schlecht ab. Die Grundierungen haben wohl auch eine etwas rauere Oberfläche als die Sprühfarben. Da haftet Farbe natürlich auch besser dran. Als ich am Anfang mal auf Grundierung verzichtet habe, war der Unterschied jedenfalls spürbar. Die Farbe hat sich sehr schnell abgegriffen.
Von The Armypainter gibt es aber auch farbige Sprays die als Grundierung taugen. Sind aber nicht ganz so anwenderfreundlich wie die von GW. Wenn Temperatur, Abstand usw. nicht stimmen, ist schnell die Mini versaut.

Bilder von deinen bisherigen Erfolgen würden uns sicher dabei helfen, dir zu helfen.
Welche Pinsel benutzt du denn bisher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.

Die Farbkonsistenz muss man leider durch Probieren rausfinden. Im Netz gibts viele Videos, die beim Erklären von Techniken auch die benötigte Farbkonsistenz empfehlen, aber das ist leider immer nur ein Anhaltspunkt. Jedenfalls für mich. Ich stelle erst live am Pinsel fest wie sich die Farbe bei einer gewissen Konsistenz verhält und dann auch erst beim malen, ob ein bestimmter Farbfluss für eine Technik geeignet ist oder ob ich damit nicht klar komme.

50:50 scheint mir aber auch etwas viel. Ich mische bei GW Farben manchmal wirklich nur einen Tropfen Wasser rein. Manchmal auch etwas mehr. Je nachdem was man machen will. Mit Lahmian Medium von GW oder Thinner Medium oder Flow Improver von Vallejo habe ich auch schon getestet aber da hab ich noch nicht rausgefunden was gut bzw für welchen Zweck optimal ist. Zum Mischen benutze ich auch den gleichen Pinsel wie beim malen. Die Pinsel sollen sich dabei stärker abnutzen, das ist richtig. Allerdings halten meine Windsor&Netwon (WN) Series 7 Gr. 1 bisher ganz gut. Ich hab da eher Probleme damit, dass der Pinsel immer ordentlich sauber ist und somit die Spitze ordentlich erhalten bleibt.

Für Details benutze ich aktuell einen WN S7 Miniature in Gr. 0 und 1. Die haben kürzere Haare, sind daher etwas steifer aber halten auch weniger Wasser/Farbe. Bei denen finde ich es daher schwieriger einen vernünftigen Farbfluß hinzubekommen. Die Farbe trocknet halt schnell ein. Denke da ist ein normaler Pinsel einfacher zu benutzen. Es wird also demnächst nochmal versuchsweise ein WN S7 in Größe 0 oder kleiner angeschafft.

Wie aber schon gesagt wurde, die Spitze ist halt das entscheidende. Ist die fein genug, dann gehen auch Details mit einem dickeren Pinsel.

Wenn die Spitze bei meinem Games Workshop Layer S Pinsel ok wäre, dann fänd ich auch den ganz gut zu gebrauchen. War sie leider nicht. :/ Wenn die Spitze gut ist, dann tuts also auch ein günstigerer Pinsel!

Zum Thema Highlights: Für das erste Highlight nutze ich derzeit eher verdünnte Farbe. Damit legt sich dann ein weicherer, breiterer Streifen auf die Kante. Muss man je nachdem wie stark der Akzent sein soll mehrmals über die Kanten gehen. Bei meinem aktuellen Blood Warrior habe ich auch mal versucht mit der stark verdünnten Farbe das Highlight an der Kante über Glazing hin zur Kante aufzubauen. Das geht auch gut.
Für das hellste Highlight benutze ich dann schwach verdünnte Farbe. Aber mit etwas Wasserreservoir im Pinsel (siehe Problem Miniatur Pinsel, wo die Farbe schnell antrocknet). Heißt also erst etwas Wasser in den Pinsel, allerdings nicht so viel, dass man sieht wie die Pinselhaare aufquellen. Dann nur die Spitze in die leicht verdünnte Farbe. Damit ist dann bereits die erste Linie relativ deckend und die Farbe fließt gut aus dem Pinsel nach.
 
Hallo und erstmal DANKE für die vielen und interessanten Antworten.

Ich werde einfach mal vorsichtig weiter Farbe und Wasser mischen. Vielleicht wird es ja noch besser.
Bzgl. des Primers werde ich mal schauen und dieses Wochenende werde ich mal ein paar Details mit Nullerpinseln (verschiedene Firmen) ausprobieren. Mit dem Glaze werde ich noch ein bisschen warten bis der Rest halbwegs läuft...denke ich.
Gerne poste ich die Tage auch, wie oben angesprochen, mal ein Bild von den bisherigen Versuchen.
 

Servus 😉

1. Ich habe verstanden, dass man viele Farben 50/50 mit Wasser mischt. Nehme ich hierzu einen anderen als den Malpinsel? Denn mir kommt es so vor, dass entweder oftmals dann ein Nässe-Farb-Blob entsteht (gerade bei Details ein bisschen blöd) wenn ich male, oder aber, dass ich die Farbe - wenn ich Versuche überschüssige Farbe abzustreifen - größtenteils abreibe.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich bei mit Wasser verdünnter Farbe diese am besten mit dem Pinsel aufnehme?
Und: Macht das Verdünnen von Farbe beim Highlighting Sinn? Ich hatte das Gefühl, dass "nasse Farbe" hierbei vielleicht nicht ausreichend dünn und präzise ist? (Oder sehe ich da was falsch?)

Je nach dem was Du mit den Farben machst, verdünnst Du deine Fraben...
Grundfarbe auftragen, layern, glazen, black lining, Abschattieren, highlighten, edgehighlighting...

Jede Technik verlangt fast eine andere Konsistenz der Farbe, eine generelle 50:50 Mischung (und dann auch noch mit Wasser) benötigt man in den wenigsten fällen...

WENN die Farbe allerdings sehr dünn sein soll/muss, dann kann man nach der Farbaufnahme den Pinsel über den Daumennagel oder die Haut an der Hand etwas abstreichen, dass keine Farbtropfen unkontrolliert vom Pinsel abfließen...

2. Sprühen/Priming/Base
Es gibt ja verschiedene Sprühdosenfarben von GW - kann man mit allen von denen das Priming ausführen oder nur mit Schwarz/Weiss? Damit meine ich: Wenn ich Macragge Blue sprühe - sprühe ich dann vorher noch Weiss oder Schwarz?

Siehe Naysmith. Ich kenne mich mit Sprygrundierung leider gar nicht aus, da ich das mit der Airbrush mache...

3. Details
Sehe ich es richtig, dass 0-irgendwas Pinsel am besten für Details sind? Manche Details sind so fein, dass ich mich frage wie klein der Pinsel am besten sein sollte. Wie ist das denn bei euch?

Das ist der größte Irrglaube, den es gibt... Je kleiner der Pinsel, desto weniger Farbe kann er aufnehmen. Das bedeutet, je weniger Farbe, desto schneller trocknet sie. In aller Regel trocknet dir die Farbe bei einem 000er-Pinsel schon auf dem Weg von der Palette zur Mini an, was ein kontrolliertes Malen fast unmöglich macht, sofern man da nicht viel Übung hat.

Allerdings muss man an dieser Stelle sagen, dass die Qualität eines Pinsels hier unglaublich wichtig ist!!!
Ich male mittlerweile ausschließlich mit Windsor&Newton Serie 7 und daVinci MAESTRO Serie 10 Pinseln. Ja, die kosten richtig Geld (rund €10,-/Stück), aber mit ein wenig Pflege (Pinselseife) und behutsamem Umgang halten die auch eine lange Zeit.
Diese Pinsel haben einfach eine super Spitze mit einem großen Farbreservoir.

Kannst da gerne mal meine Freebooters-Minis anschauen. ( ->KLICK<- ). Die sind durchgehend mit einem 1er und 2er W&N gemalt...

4. Weiters
Naja, an das "Versiegeln" (?) meiner Figuren habe ich mich noch nicht ran gewagt...also frage ich da auch noch nichts nach.

Mache ich ebenfalls mit der Airbrush und den Vallejo Varnishes... Die kann man aber auch Pinseln...
 
Danke für die vielen differenzierten Antworten auf meine Fragen! Sie machen es um einiges einfacher mich zu orientieren und einen Zugang zum Bemalen zu finden. Jetzt kann ich ein bisschen gezielter experimentieren.

Und da ich oben danach gefragt wurde, folgen jetzt drei kleine Schnappschüsse von meinen ersten Versuchen (inkl. Gesichtsbemalung mit einem neuen 00er Pinsel). Es handelt sich um die ersten von mir - zugegebenermaßen nicht besonders individuell - bemalten Spacemarines. Kantenhighlights etc. habe ich bisher erst wenig ausprobiert und eher ein bisschen trockenbürsten betrieben - aber in bin dabei es zu probieren.

Anhang anzeigen 351274Anhang anzeigen 351273Anhang anzeigen 351275

Ausprobiert habe ich dabei den S- und M-Pinsel von Citadel sowie einen S-Dry-Pinsel für das Trockenbürsten, Rico Design Art School 1 (sehr billiger Pinsel aus dem Bastelladen), einen billigen Tritart 00-Pinsel für die Gesichtspartien. Ausprobieren will ich demnächst mal die Rotmarder 0-000er Pinsel von Repino (auch eher preiswert).

Ich denke, dass das alles besser werden kann - aber es sind halt erste Versuche. Demnächst will ich mal mit einer Packung Frostgrave-Soldiers ein bisschen Stoffe und Gesichter üben.