einer armee nach nem anderen codex spielen....

gehts oder nicht?

  • kannste ruhig machen

    Stimmen: 0 0,0%
  • mit zustimmung deiner kollegen kein problem

    Stimmen: 0 0,0%
  • würde eher nein sagen

    Stimmen: 0 0,0%
  • lass es besser

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0

Aggro-Goretzki

Blisterschnorrer
01. Dezember 2005
423
0
7.536
41
hi, also ich wollte mir nen selbst gebauten orden aufbauen mit nem HG ähnlich dem der Exorcists, jedoch wollte ich die bitz der SW, GK sowie die kutten der DA benutzen und somit nen eigenen orden erschaffen....
wollte ihn dann aber nach den regeln der GK spielen......


wäre das in ordnung?
was meint ihr?

natürlich würde ich den aufbau dann hier mit bildern dokumentieren..... 😉


oder jetzt nen SM orden nach den regeln der khorne berserker....
 
Grundsätzlich ist es in Ordnung, wenn man für seine Armee passende Regeln wählt, also z.B. Harlequine nach Dark Eldar Regeln, Adeptus Mechanicus als Hexenjäger, Hrud nach Verlorene und Verdammte, etc.
Allerdings sollte man die Regeln danach aussuchen, was gut zu seinem Hintergrund passt. Und der Gegenspieler muss grundsätzlich einverstanden sein, da es ja kein Wysiwyg ist. Aber wenn die Armee gut gemacht ist, wird das wohl keiner verweigern.

Was man hingegen vermeiden sollte ist, wenn man die Figuren von einer Armee hat für die es Regeln gibt, sie nach den Regeln einer anderen einsetzen. Das ist natürlich trotzdem ok, wenn der Gegner es bewilligt, man kann ja auch schließlich mit Pappmarkern spielen, wenn es einem Recht ist. Allerdings ist das weniger schön. Grade die Grey Knights haben sehr spezielle Regeln und es wird hintergrundtechnisch ziemlich unmöglich sein, zu erklären, warum Dein Orden die Regeln verwendet. Was es an normalen Orden gibt und schon die maximale Abweichung von der Norm aufweist findest Du bei der Verfluchten Gründung. Grey Knights gehen nochmal über das Extrem hinaus und sollten damit einmalig bleiben.

Also ich würde es nicht machen, weil man es nicht stimmig begründen kann. Im Endeffekt ist es nur Powergaming dann.
 
Moin!
Grundlegend spricht nichts dagegen, denke ich mal, insbesondere wenn du nur mit Freunden/Bekannten spielen wirst.
Ich selber spiele das von Vovin angesprochene Beispiel Adeptus Mechanicus nach Hexenjägerregeln (Wusste gar nicht, daß diese Option so von vielen anderen benutzt wird/so beliebt ist).
Allerdings muss ich Vovin in einem Punkt zustimmen: Die GK sind schon ziemlich speziell, von daher denke auch ich, daß ein normaler Orden mit Doktrinen die bessere Option wäre, dann hast du auch auf Turnieren etc kein Problem.
Du solltest aber allgemein darauf achten (egal ob Doktrinen oder GK-Regeln) das deine Figuren eindeutiges WYSIWYG sind (Psibolter sofort erkennbar etc).

Schlussendlich finde ich, daß jeder mit den Figuren nach den Regeln spielen sollte, die ihm am meisten zusagen, also finde ich auch normale Marines nach GK-Regeln in Ordnung, wenn du die GW-GK-Minis nicht magst.

@ Vovin: Von Powergaming kann man IMHO nicht sprechen, wenn er die "normalen" GK Regeln benutzt. Es sind ja die gleichen Optionen etc, nur andere Figuren (Er verbessert sich ja regeltechnisch nicht).
 
Es ist Powergaming, weil man der Armee nicht die Regeln gibt, die hintergrudnstechnisch am besten passen, sondern diejenigen, die von der Spielmechanik her am besten passen. Um es mal überspitzt darzustellen: Wenn mir die Eldarregeln nicht gefallen, weil ich nur 3 Phantomlords einsetzen kann und ich dann die Tyranidenregeln nehme, dann ist das Powergaming.

Und Hintergrundtechnisch kann man eben nicht erklären, warum ein anderer Orden außer den Grey Knights durchgehend mit Psiboltern, Nemesis Psiwaffen, Sturmboltern als Standardwaffe, etc. ausgerüstet ist. Von den Sodnerregeln mal abgesehen. Die Wahl der Armeeliste begründet sich also nicht dadaurch, dass Dir der Hintergrund so gut gefällt, sondern dass Dir die Regeln gefallen. Das ist Powergaming! (Anmerkung: Powergaming muss nichts schlechtes sein. Grad auf Turnieren kann man das schlecht als was "Böses" ansehen. Es ist eben ein anderer Spilstil, der völlig legitim ist, jedoch nicht jedermans Sache)
 
@vovin

finde ich recht engstirnig deine Ansicht

wieso ist das powergaming, wenn man sich für eine armeeliste entscheidet, WYSIWYG beachtet und dann andere figuren nimmt
sei es nun vom gleichen volk, von nem anderen, schlümpfe oder lego!

die GW schablone sitzt wohl ein bißchen zu fest bei Dir?


@Aggro-Goretzki
mach ruhig, gute ideen sind nie falsch
und wenn du wysiwyg beachtest, wüßte ich nicht, was ein gegner zu bemäkeln hätte
 
Bevor Du von Schablonen sprichst, überleg Dir leiber erstmal die Bedeutung der Begriffe, die Du im falschen Kontext verwendest. Oder erklär mir mal bitte wie etwas, dass WYSIWYG sein soll, also What you see is what you get, auf einmal doch etwas anderes darstellt. Das ist eben nicht WYSIWYG. Wenn man vor der Schlacht dem Gegner erklären muss, welche Einheit nach welchen Regeln eingesetzt wird, ist es nicht mehr wysiwyg.

Wie gesagt, wenn man z.B. Starship Trooper Figuren für seine imperiale Armee benutzt hat das nichts vom Powergaming. Aber wenn ich meine Orks nun als Eldar einsetze, dann ist es genau das.
Wenn er allerdings einen Hintergrund schreibt, warum sein Orden genau die selben regeln wie die Grey Knights hat, dann mags kein Powergaming sein sondern schlichter Hintergrundsbruch.

Ich schreibe damit niemand vor, was er machen soll. Wenn einer Spielrunde es gefällt den kompletten Hintergrudn, die Regeln, alles umzukrempeln, mit Hausregeln zu versehen, etc. ist das völlig in Ordnung. Dazu ist das Spiel da um jedem genau diese Freiheiten zu geben.
Es gibt aber auch noch eine Welt jenseits der Spielgruppe und da ist es dann schon anders, wie seine eigenen Ideen wirken. Da kann man dann nicht erwarten, dass alle so begeistert davon sind. Und darauf bezog sich ja die Frage.

Also setz Dich hin und denk über die Bedeutung von wysiwyg nach.
 
Ich denke man sollte in der Frage inwieweit man die Regeln anderer Codizes für seine Armee verwendet ein wenig Fingerspitzengefühl beweisen. Vovin hat insofern sicherlich Recht: Grey Knight sind sehr einmalig und haben sehr spezielle Rüstungen und Ausrüstung. Daher ist es sicherlich schwierig zu erklären, warum diese Grey Knights anders aussehen. Ich selber habe versucht mir aus Dark Angels Kuttenträgern und Grey Knight Armen berobte GKs zu bauen. Ich persönlich finde, dass sie trotz der Roben noch als GKs zu erkennen sind. Besonders wegen der Waffen und der Schulterpanzer und das, obwohl sie andere Helme tragen.

Was aber in dieser Diskussion bisher nicht explizit erwähnt wurde - oder ich bin einfach noch zu voll von gestern abend - ist, dass man sich immer auf einen Codex festlegen muss. Besonders bei dem Beispiel der GK von Aggro kam das nicht so klar raus.

Innerhalb der SM und CSM Gruppe finde ich persönlich, dass man seine SM nach allen verfügbaren Regeln spielen kann. Ob da jetzt ein Haufen CSM oder ein Haufen SM steht. Wenn der Gegner mir sagt, dass er mit diesem oder jenem Codex spielt ist mir das egal, solange die Einheiten klar trennbar sind und nicht zu viel geproxt wird. Zum Beispiel sollte er wenn er eine Chaosliste mit SM Modellen spielt, keine Geißel einsetzen. Kyborgs nur, wenn er umgebaute SM Modelle hat usw.

Auch hier kann ich mich als Beispiel anführen. Meine 13te Kompanie wird in Zukunft sicherlich mal als 13te, mal als SW oder loyaler SM Orden oder auch mal als Chaosliste auftreten. Immer unter der Voraussetzung, dass ich alles was ich aufstelle als Modell darstellen kann...

BTW: Meine Grey Knights haben Kutten, weil sie sich längerfristig einem "eifrigen" religiösen Inquisitor angeschlossen haben. 😉

Viele Grüße
Jaeger
 
@vovin

wysiwyg
bezeichnet, daß man die waffen und ausrüstung, die man eingekauft hat, am modell darstellt, und nichts anderes
denn, gleiche werte können unterschiedlich dargestellt werden

bsp:
rüstung eines tau xv8=servorüstung
schrotflinte=shurikenkatapult

wie sonst könnte man FKR verwenden? oder andere generische regeln?
dort steht ja auch ausdrücklich drin, daß man neukonstruktionen vor dem spiel erklärt

oder hat gw das monopol darauf, neue ideen umzusetzen?
ich denke nein!

aber ich sehe schon, ich hätte wohl wenig spass daran, mit dir zu spielen...
 
Ich kann Inquisitor Jaeger nur in jedem Punkt zustimmen.

zu Renegat:
nein, Wysiwyg heißt, dass man regeltechnisch das hat, was man auch am Modell sehen kann. Das ist nicht auschließlich auf Ausrüstung bezogen. Alleine dass Du die VDR erwähnst, zeigt das doch. Da ist es auch nicht im Sinne des Erfinders einem Fahrzeug auf Schattenbarkenbasis eine Rundum 14er Panzerung zu geben, wenn man nicht am Modell ersichtlich gemacht hat, dass es zusätzlich gepanzert ist. Das ist ebenfalls wysiwyg. Die Ausrüstung ist nur der Teilaspekt, der am meisten vorkommt. Aber wenn dort ein Blood Angel Trupp steht und der Veteranensergeant auf einmal Holocaust wirkt, dann ist das nicht wysiwyg. Und Du meinst, wysiwyg beziehe sich nur auf Ausrüstung, dann geh mal mit ner alten Banshees zum Turnier und besteh dadrauf, dass es Dein Oberst mit Laspistol, Energieschwert und Plattenrüstung ist. Viel Spaß.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
oder hat gw das monopol darauf, neue ideen umzusetzen?
ich denke nein![/b]
Das zeigt, dass Du nichts von dem von mir geschriebenen verstanden hast. Fang nochmal beim ersten Post an. Ich habe nirgends gesagt, dass irgendjemand keine eigenen Ideen umsetzen darf oder soll. Sorry, aber zu einer Diskussion gehört es, dass man die Beiträge des anderen auch vollständig liest und nicht erst beim zweiten oder dritten Post beginnt.

Und eine Begegnung auf dem Schlachtfeld bleibt uns ja glücklicherweise erspart.
 
Originally posted by Aggro-Goretzki@19. May 2006 - 22:23
hi, also ich wollte mir nen selbst gebauten orden aufbauen mit nem HG ähnlich dem der Exorcists, jedoch wollte ich die bitz der SW, GK sowie die kutten der DA benutzen und somit nen eigenen orden erschaffen....
wollte ihn dann aber nach den regeln der GK spielen......


wäre das in ordnung?
was meint ihr?

natürlich würde ich den aufbau dann hier mit bildern dokumentieren..... 😉


oder jetzt nen SM orden nach den regeln der khorne berserker....
Hört sich doch ganz gut an deine Idee.
Ob du jetzt original Modelle oder Umbauten benutzt sollte Vollkommen egal sein. Es handelt sich in beiden Fällen um Marines in Dosen. Mir persönlich erschließt sich da jetzt nicht wirklich das Problem.
Wie du das Aussehen deiner Waffen Interpretierst sollte allein dein Problem sein. Die von dir genannte Auswahl an Bits beschränkt sich ja auf das Space Marine Sortiment.
Ob du jetzt einen Psi-Bolter mit dem Originall Modell darstellst oder einen Heavy Bolter nimmst, macht keinen wirklichen Unterschied. Grey Knights könne keine Schweren Bolter haben also sollte es dann auch keine Verwechslungen ala der Schwere Bolter ist ein Psi-Bolter und der ein Schwerer Bolter geben.

Was den Hintergrund angeht, der ist bei 40K eh schon sehr Lückenhaft also mach was dir gefällt. Du willst ja keine rosa Plüschhasen als Khorne Berserker aufstellen sondern die eine Art Marines als ne andere. entfernen nur die jeweiligen Ordensymbole und ersetz sie mit den Symbolen deines Ordens und gut is.

Falls dich doch Jemand zu einem Tänzchen auf seiner persönlichen Kindergartenparty einlädt such dir einfach Jemand anders zum Spielen. 😉
 
Ich habe jetzt noch mal den ersten Post gelesen und muss sagen, dass ich noch immer nicht ganz schlau daraus werde.

Möchtest Du nur den Hintergrund eines Ordens erschaffen und eigene Modelle bauen? Regeltechnisch wirst Du aber alles nach dem Codex Dämonenjäger aufstellen? Wenn das so ist, solltest Du wirklich darauf achten, dass Deine Modelle sich sehr von denen normaler Marines abheben.

In diesem Punkt muss ich Vovin Recht geben: Grey Knights sind keine normalen Space Marines! Sie sind besonders ausgebildet, fast alle Psioniker, tragengesegnete Rüstungen und besondere Ausrüstung. Hinzu kommt, dass sie nicht in verschiedenen Orden organisiert sind. Dadurch kann es kaum zu unterschieden in der Ausrüstung usw. kommen.

Aber auf der anderen Seite sollte es in Freundschaftsspielen eigentlich kaum ein Problem sein mit umgebauten Maries Grey Knights darzustellen. Wenn man dem Gegner sagt, dass man nach dem Dämonenjäger Codex spielt, wird er sich denken können, dass alles in Servo-Dose ein Grey Knight ist. Man sollte nur vermeiden, dann noch normale Marines in die Armee aufzunehmen (Marines mit GK Unterstützung).

Wie gesagt solange die Darstellung plausibel ist und man vor dem Spiel ankündigt, dass man einen anderen Codex verwendet, sowie WYSIWYG beachtet wird (muss ja nicht 100% sein, aber extreme wie Eldar durch Ork darstellen... Großes NoNo) sollte es bei den meisten Freundschaftsspielen kein Problem sein. Auf Turnieren wird das eh nicht durchgehen...

Viele Grüße
Jaeger
 
Off topic:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Du willst ja keine rosa Plüschhasen als Khorne Berserker aufstellen sondern die eine Art Marines als ne andere. [/b]

Karnickel können gefährlicher sein als Khorneanbeter!
Man denke nur an das Killerkarnickel aus "Die Ritter der Kokusnuss"!
Also nicht unterschätzen, wenn man das nächste mal einer Hasenhorde gegenüber steht auf dem Spielfeld!
 
ohhhh shit! :blink:

das war nur n gedankenblitz, wollte mal fragen was ihr davon haltet wenn man sowas macht und obs in ordnung gehen würde...

ich habs noch nicht vor zu machen wollte erst wissen obs gehen würde....
wollte damit ja nicht ereichen das ihr euch an den hals geht.... :whaa:

ich mein ich würde auch nie nach zb. tau codex mit orks spielen... :blink:
das ist schwachsin....
 
Kein Problem

bei solchen fragen knallen halt die fraktionen 150% und "creativity rules" aufeinander

wie das hier schon gesagt wurde, der Unterschied ist, ob freundschaftsspiel oder turnier
bei turnieren wird halt genauer hingesehen, was ja auch sinn macht
denn turniere will man ja gewinnen, sonst sind sie relativ sinnfrei

genauso gibt es auch unterschiedliche motivationen für das hobby:

figuren sammeln
basteln, anmalen, hintergrund erfinden, spielen, gewinnen
und jede kombination daraus

ich denke, wenn du mit leuten spielst, die spaß haben wollen und kreativität schätzen und nicht mit leuten, die unbedingt gewinnen wollen und daher angst haben vor regelübertretungen, dürftest du keine probleme haben

in diesem sinne: laß dich nicht entmutigen