Einfachste Möglichkeit, an eine Platte zu kommen?

Stingray

Tabletop-Fanatiker
06. Februar 2005
4.851
21
35.081
48
Ich wollte mir jetzt endlich mal eine eigene Platte im normalen 1,20 auf 1,80 Maßstab organisieren. Mangels handwerklicher Fähigkeiten, würde mich mal interessieren, wie ich das am günstigsten hinbekomme und bewerkstellige? Im Baumarkt eine Holzplatte auf die entsprechenden Maße zusägen lassen sollte jetzt nicht das Problem sein. Aber was verwendet man am besten als Untergrund, bzw. wie und wo kann man das bekleben lassen?

Irgendwelche Erfahrungswerte?
 
Ich würde mir noch eine passende (von der Größe her) Styrodurplatte besorgen.
Das ist ähnlich wie Styropor, nur "dichter" - es bröselt nicht so stark auseinander und ist (finde ich) auch stabiler.

Wenn du diese auf die Holzplatte geklebt hast (vllt. auch hier und da eine Schraube - wobei Leim eigentlich reichen sollte) könntest du dort beispielsweise Granattrichter oder änliches reinschneiden (da reicht für das gröbste schon ein Teppichmesser).

Jetzt kommt es darauf an, ob du Erde oder Gras darstellen willst.

Erde - ein Gemisch aus Leim und feinem Sand auftragen. Dann bemalen.
Oder eine Grasmatte darüberkleben - das ist halt ein wenig aufwändiger, wenn du Unebenheiten auf der Platte erzeugt hast (kleine Hügel und ähnliches), weil du die Grasmatte die entsprechende Form geben musst.

Ist aber leichter, als es auf den ersten Blick aussieht. 🙂
 
Schließe mich da Sarevok an, da brauchen wir schon ein paar mehr Details: Soll die Platte dauerhaft stehen bleiben oder muss sie jedes mal auf- und abgebaut werden? Wie erfolgt die Lagerung? Welches Budget hast du?

Allgemein gesagt würde ich Pressholz einen knappen cm dick nehmen, damit hast du genug Stabilität, das Ganze würde ich zwecks Lagerung auf 2 Platten aufteilen, also 2x 120x90 cm. Die Gestaltung dieser Holzplatten hängt dann von Lagerung ab.


@ gonediving
Styrodur auf Holz aufkleben hält bei dieser Größe nicht mehr ,das löst sich sehr schnell wieder ab. Wenn wir von einer Größe von 120x60cm reden (was die Styrodurplatten ja ungefähr haben), dann hält da nur noch Styrodur auf Styrodur selbst, alles andere wird sich sehr schnell ablösen.
 
1) Für den Mann am Holzzuschnitt im Baumarkt ist es genauso einfach/schwer dir die Platte auf 1,22x1,83m zurechtzusägen - und du hast dann eine 48x72" Platte, für gewisse Systeme angloamerikanischer Herkunft durchaus nicht ganz so doof 😉

2) Wir haben übernächstes Wochenende wieder Plattenbau im Club weil ein paar unserer alten Turnierplatten verschimmelt sind (damn you Kellerraum), wir nehmen da 3 Segmente (logischerweise 0,61x1,22m) mit 12mm starkem MDF für eine Platte. Das ergibt zum einen auch Platten für z.B. Warmachine als auch ist es super in jedem Auto transportabel, sollte das ein Argument sein. Man braucht natürlich dann einen entsprechend großen Tisch zum Drauflegen oder 2 solide Dachlatten. Aber unabhängig von der Größe kommt dann einfach Acryl (Abdichtmasse) auf die Platten drauf (dünn mit einem Spachtel aufgetragen) und dann wird da mit einem großen Malerpinsel Struktur reingetupft. Trocknen lassen (das Acryl ist farbig, deswegen fällt streichen weg), trocken bürsten, Grasstreu, fertig. Komplette Platte kostet uns da grad ca. 15 Euro wobei wir das MDF auch etwas günstiger bekommen als der Normalkunde, wir komplette Abtönfarben verbrauchen etc... Einziger Nachteil ist, dass du bei der Grundfarbe natürlich an die Acrylfarbe gekoppelt bist, wobei wir z.B. auch z.B. graues Acryl mit Schwarz "gewashed" statt trockengebürstet haben, das geht auch für eine andere Farbgebung.
 
Wenn ihr da "aufspachtelt", rubbelt sich das bei der Lagerung nicht gegenseitig ab? Oder müsst ihr die Platten nicht aufeinander lagern?
Bisher haben wir da noch keine Probleme, wir hatten den kram vor... 3 Jahren oder so mit Blood Bowl Feldern angefangen und dann auf 40k übertragen.. Das einzige was ist, es drückt sich mit der Zeit etwas platt, aber das ist auch alles und auch nicht so schlimm, da du da schon "optische Akzente" durch das Trockenbürsten hat. Klar - sobald da irgendwelche Physische Gewalt einwirkt das du da mal mit ner Kante oder so reinhaust bekommst du das Acryl auch ab (Sand hätte da Haftungsvorteile Grassmatte eher nicht), aber wie gesagt - bisher keine Probleme, das hält recht fest auf dem Holz.

Und was halt nen Traum ist, sind einfach die Kosten und die Herstellungszeit. So ein Segment bezahlen wir ca. 2,50 fürs Holz (wie gesagt, ich schätze mal andere Leute zahlen da etwas mehr), 1,50 fürs Acryl, und dann allgemein nen Spachtel, für alle 20-30 Segmente nen Malerpinsel und am Ende nochmal minimal Farbe fürs Trockenbürsten und etwas Streu. Und wie gesagt - Zeit ist auch top, musst dem Kram nur vernünftig Zeit zum trocknen geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Platten sind vom Toom Baumarkt, Styrodur Platte 120 x 60 x 6 cm bei der dicke zahlt man hald ein bisschen mehr aber die verziehen sich kaum weil sie so dick sind.
und dann muss man wenn man kein spezielles Spielerlebnis will auch ned umbedingt Sand drauf Leimen sondern eine Abtönfarbe genügt völlig.
und fertig ist das ganze