1. Setzt du eine/n Glade Lord ein?
Ja, auch wenn der Spellweaver die interessantere Kommandanten-Auswahl ist, hat der Lord seine Berechtigung, da er andere Aufgabengebiete abdeckt.
2. Beritten, und wenn ja, worauf?
Der Lord hat die größte Auswahl an Reittieren. Bei der Wahl sollte die spätere Aufgabe auf dem Spielfeld mitberücksichtigt werden, da der Lord kein Allrounder ist, sondern auf eine bestimmte Aufgabe zugeschnitten werden sollte.
Elven Steed: Ein normales Elfenross mit der SR Leichte Kavallerie. Letzteres ist wichtig für einen Anschluss an die Kavallerieeinheiten der Waldelfen.
Great Eagle: Der Riesenadler liefert dem Lord die besondere Mobilität, die er benötigt, wenn er für Umlenker/Kriegsmaschinenjagd eingesetzt werden soll. Problem ist, dass er sich dann keinen Einheiten mehr anschließen darf, weshalb er besonderen Schutz und eine vorsichtige Spielweise erfordert.
Great Stag: Keine leichte Kavallerie, dafür von Profil und Sonderregeln klar auf den Nahkampfeinsatz getrimmt. Dort aufgrund der Aufpralltreffer und des Niedertrampelns aber gefährlicher als es die beiden Profilattacken vermuten lassen. Für einen Lord in einer größeren Einheit Wild Riders eine Möglichkeit dem Angriff nochmal deutlich an Schlagkraft zu verleihen. Leider erhält er dort kein Achtung Sir!
Forest Dragon: Aus einem mit Ausrüstung ohnehin schon etwa 250 Punkte teuren Modell ein 550 Punkte teures Modell machen? Der Drache machts möglich und abhängig vom Gegner könnte er auch tatsächlich spannend sein. Persönlich scheue ich aber immer sehr davor zurück, ein Charaktermodell zu teuer zu machen. Insbesondere, weil selbst bei 3000 Punkten dann kein Platz mehr für den wichtigen Spellweaver mehr bliebe. Der Drache dürfte daher eher in sehr großen oder fluffigen Armeen gesetzt sein.
4. Welche Aufgabe hat der Glade Lord bei dir?
Unterschiedliche Aufgaben. Dies hängt nicht zuletzt auch vom Gegner ab. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder darauf, dass die Ausrüstung bereits der Weisheit letzter Schluss ist, hier einige Vorschläge:
Der Jäger: Er zielt auf die Jagd nach Umlenkern, Kriegsmaschinen u.ä. weichen Zielen ab um sie schnellstmöglich aus dem Spiel zu entfernen und unseren Einheiten die Entfaltungsmöglichkeiten sicherzustellen. Dazu benötigt er ein Reittier. Ein Riesenadler bietet sich aufgrund der hohen Bewegung an, ein Elfenross oder Hirsch hingegen lässt ihn uns in einer Einheit parken (so kann er dann auf Kosten der Mobilität auch den berittenen Gewaltäter spielen). Ziel ist es, ihn möglichst rasch in jene Einheiten hineinzubringen, die uns gefährlich oder lästig werden können.
Bei der Ausrüstung ist vor allem ein ausreichender Schadensoutput wichtig, um das Ziel rasch zu eliminieren. Denkbar ist hier eine Kombination aus Daiths Reaper und The Helm of the Hunt. Problem ist dann der Schutz: Für 30 Punkte erhalten wir den Talisman der Ausdauer, der ihm zumindest einen ReW spendiert. Denkbar wäre ebenfalls der Dämmerstein. Um Daiths Reaper aber wirklich effektiv zu nutzen erscheint besonders gegen widerstandsfähige Ziele der Stärketrank attraktiver, um zumindest einmal 5 Attacken mit Stärke 7 anbringen zu können.
Das Problem beim Reaper: Trefferwürfe wiederholen wir meist schon aufgrund von ASF. Verwundungswürfe mit Stärke 4 wiederholen bedeutet nicht selten auf 4+ zu würfeln und die zu wiederholenden RüW nutzen auch wenig, da wir die Rüstung nur um einen Punkt modifizieren, was ohne Stärketrank gut gerüstete kleine Feindeinheiten als Ziele ausschließt.
Die Zweihandwaffe ist noch eine Option, negiert aber zugunsten der Stärke das ASF. Bei 5 Attacken fliegen da schon mal schnell zwei bis drei raus. Dafür erhält man Stärke 6 und RWM -3. Und im Budget wäre Platz für den Talisman der Bewahrung.
Rüsten wir unseren Lord neben der leichten Rüstung noch mit dem Schild aus kommt er mit dem Helm immerhin auf einen RüW von 3+. Gegen jede Art von Beschuss bis Stärke 3+Rüstungsbrechend/ Stärke 4 ist er damit sogar recht gut geschützt. Musketen werden allerdings schnell zur Gefahr.
Wenn der Lord in dieser Form eingesetzt wird bietet es sich an einen Spellweaver mit Weißer Magie/ Lebensmagie in der Nähe zu halten um ihn mittels Apotheose oder dem Lehrenattribut rasch wieder zu heilen.
Der berittene Gewalttäter: Anders als der Jäger ist der berittene Gewalttäter darauf ausgelegt eine unserer Nahkampfeinheiten in ihrer Kampfkraft deutlich zu stärken. Dazu bietet sich besonders der Hirsch an. Die Ausrüstung kann sich dabei an der des Jägers orientieren, wobei wir etwas weniger Gedanken auf seinen Schutz verwenden müssen. Die Einheit die er unterstützt dient ihm zugleich als ablative Panzerung.
Das Elfenross sollte gewählt werden, wenn die Sonderregel Leichte Kavallerie der Einheit erhalten bleiben soll (zudem ist es günstiger, aber auch weitaus weniger gefährlich).
Der Fußlatscher-Gewalttäter: Im Prinzip hat er dieselbe Aufgabe wie sein berittener Bruder: den Schadensoutput einer Einheit steigern. Zu berücksichtigen ist hier aber, dass hierfür eigentlich nur Eternal Guard und Ranger sinnvoll infrage kommen, da diese passive Boni und magische Standarten ausschöpfen können. Da beide Einheiten aber gewisse Schwachpunkte haben, die ihren Einsatz zumindest nicht unbeschränkt empfehlenswert erscheinen lassen, wird man den Fußlatscher eher selten bei ihnen sehen. Eine Möglichkeit wäre, ihn einer Einheit Wardancer anzuschließen. Allerdings erfüllen diese inzwischen eher die Rolle kleiner Supporter, weniger die großer Kampfeinheiten. Immerhin käme er aber als Träger des Moonstone of the Hidden Ways infrage, sofern ein Eichel-Spellweaver dabei ist oder ohnehin viele Wälder auf dem Tisch stehen.
Der Eichelträger: Eine Möglichkeit besteht noch darin, sein komplettes Budget für die Acorns of the Ages auszugeben. Der Gegenstand als solcher ist, wenn die Liste ein wenig darauf abgestimmt wird, sehr spannend, wenn auch arg zufällig.
Aber: Ich halte den Lord als Träger für die Eicheln für die schlechtere Wahl. Beim Spellweaver sind sie meines Erachtens besser aufgehoben. Der Grund ist einfach, dass der Lord ohne Ausrüstung zerbrechlich wie ein rohes Ei ist und seine Offensivqualitäten mehr als bescheiden. Er ist vielmehr stark darauf angewiesen mit Gegenständen auf eine Aufgabe zugeschnitten zu werden. Trägt er die Eichel bleibt er nach Spielbeginn nackt zurück.
Dafür, dass er sich das Spiel über praktisch Verstecken muss hat man nicht nur ca. 250 Punkte ausgegeben, sondern - da er sehr wahrscheinlich auch den höchsten MW hat - den General auch noch schutzlos im Spiel. Für den Gegner kann man kaum eine größere Zielscheibe aufstellen.
Der Spellweaver hingegen entfaltet auch ohne magische Gegenstände für seine Punkte nennenswerte Wirkung. Hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnis ist der Lord daher tatsächlich als teurer zu betrachten, da man effektiv für 250 Punkte die Eicheln kauft.
5. Wie rüstest Du sie dazu aus?
Oben bereits weitgehend ausgeführt. Hier noch einige Gedanken/Ergänzungen:
Asrai-Spear: Ist wegen dem Rüstungsbrechend nett. Im Angriff kommt der berittene Lord so auf S5 mit RWM -3. Damit wird der Speer zumindest in der ersten Nahkampfphase zur echten Alternative zur Zweihandwaffe. Fährt sich der Lord aber fest, hat man ein Problem. Für einen berittenen Gewalttäter oder einen Jäger evtl. eine Option, die das Budget für magische Gegenstände schont.
The Bow of Loren: Der sollte dann doch gesondert erwähnt werden. Besonders beim Glade Lord mit seinen vielen Attacken ist er attraktiv. Im Prinzip liefert er vier bis fünf Schüsse die selbst bei einem Modifikator von -2 noch auf 2+ treffen. Als Asrai-Bogen sind diese dann auch Rüstungsbrechend. Für die wenigen Punkte wirklich schick. Im Prinzip schießt er damit (fast) so gut wie 10 Glade Guards auf lange Reichweite. Leider können wir die magischen Pfeile nicht nutzen. Auch sind S3 Treffer eher nur gegen weiche Ziele geeignet.
Allerdings müssen die Punkte im Budget übrig sein - und gerade hier könnten Schutzartefakte reizvoller sein. Positiv zu sehen ist natürlich, dass ein Lord auf Riesenadler oder Elfenross (nicht aber Riesenhirsch) als leichte Kavallerie zählt und daher trotz Marschbewegung schießen kann.
Magische Pfeile: Die kann man dem Lord mitgeben, wenn am Ende der Listenerstellung noch Punkte übrig sind. Mit dem Bogen von Loren kann er sie nicht kombinieren und ein einzelner Schuss mag zwar nett, aber kein must-have sein. M.E. eher ein nettes Gimmick.
6. Was sind die Stärken und Schwächen des Glade Lord?
Als Stärke ist sicherlich seine Flexibilität bei der Wahl des Einsatzgebietes zu sehen. Leiden tut er unter seiner Zerbrechlichkeit, die einen sehr bewussten und überlegten Einsatz erfordert.
7. Weitere erwähnenswerte Details
Er steht bei weniger als 3000 Punkten schnell in Konkurrenz zum Spellweaver. Beide passen in 500 Punkte schlecht hinein, weswegen die Wahl dann doch häufig auf den Zauberer fallen wird und der Glade Lord in der abgespeckten Variante des Glade Captains das Schlachtfeld betreten wird (dann meist als AST).