1. Bewertung des Runenmeister (nach oben in der Umfrage zu erkennendem Schema), mit einer Kurzen Erklärung warum ihr ihn so bewertet habt.
Ich hab ihm ein einfaches + gegeben, da mein Must-Have-Char einfach der König ist. Ab 3k Punkte kann dann auch mal der RM (+ Amboss) in der Armee drin sein. Ab 4k ist er Pflicht (weil man sonst einfach das Zeitliche segnet, wenn man keine volle Magiedefensive hat!). Außerdem kann man schön seine Einheiten boosten oder unliebsame Kleineinheiten loswerden, für die man keinen Beschuss opfern möchte.
2. Welche Stärken und Schwächen hat der Runenmeister?
Stärken: Gutes Profil, mit Amboss ein Haufen Bannwürfel und nahezu immun gegen Beschuss. Mit geringfügigem Runenaufwand kann man ihn eindosen und die Magiephase des Gegners dominieren. Außerdem hat er keine Flanken!
Schwächen: keine Bewegung
3. Welche Rolle nimmt er bei euch im Spiel ein?
Er ist mein Bannteufel. Er defft zusätzlich einen Engpass in der eigenen Aufstellungszone (zwischen zwei Steinen oder Gebäuden, etc.). Und wenn ich Störenfriede (Adler, leichte Kavallerie, Chaoshunde, Säbelzähne, etc.) mit der Rune von Zorn und Zerstörung vernichten kann, dann mach ich das.
4. Wie Rüstet ihr euren Runenmeister aus?
HW + Schild, Steinrune, 2x Eisenrune, Pfeilbannrune, Meisterrune der Balance (Gromrill-MR bekommt in kleineren Spielen oft der AST. Ist die jedoch frei bekommt der Runenmeister die GMR + nen Zweihänder).
5. Mögliche andere Ausrüstungen?
Sollte ich ihn wirklich mal dem König vorziehen, dann bekommt der die Gromrillmeisterrune, MR des Trotzes, nen Zweihänder und die MR der Balance. Wenns noch reicht immun gegen Todesstoß und Gift.
6. Zusätzliche Infos, Anregungen, Ideen.
Präsentiert den Runenmeister ruhig dem Gegner. Er ist hart genug nicht gleich von jedem dahergelaufenen Helden erschlagen zu werden und ihr nehmt somit diesen Helden aus dem Spiel (Ich habe schon einen Herzog 5 Runden lang an einen Runenmeister verlohren, der den einfach nicht kleinkloppen konnte).
Was das Schlagen der Runen betrifft:
Die Rune von Heim und Herd kann man sich mittlerweile fast ganz sparen, da die meisten Einheiten eh schon unnachgiebig/standhaft sind.
Die Rune von Zorn und Zerstörung sollte man nur bei kleinen, "weichen" Einheiten ohne Schutzwürfe verwenden (siehe oben), die in der Lage sind, schnell in euren Rücken zu kommen (was meistens gleichbedeutend mit Kriegsmaschinenverlust ist). NIE und NIMMER NICHT verschwendet diese Rune an Rittereinheiten oder Masseninfanterie, es sei denn, ihr habt kein anderes Ziel und eine andere Rune zu schlagen macht keinen Sinn.
Die letzte (Bewegungsrune- der Name ist mir gerade entfallen) kann teilweise spielentscheidend sein, wenn man dadurch in den Angriff kommt oder sich einem Angriff entziehen kann. Ich hatte schon das Glück mit der Rune in den Nahkampf zu kommen, den Gegner aufzureiben und danach in den nächsten Gegner zu überrennen, was diesen gepinnt hat und eine zweite Einheit fiel dem Gegner dann noch zusätzlich in die Seite- sowas zerstört eine ganze Flanke, oder gar das Zentrum des Gegners!
Was das Schlagen mit uralter Macht anbelangt- so macht das nur, wenn abzusehen ist, dass das einen spielentscheidenden Effekt hat. Wenn man zum Beispiel mit 3 überlegenen Einheiten in den Nahkampf kommen kann, dann macht das.
Wenn ihr 3 Skavenwaffenteams ausschalten könnt, dann versucht es.
Ich selbst kann jedoch den Einsatz der Runen mit uralter Macht an einer Hand abzählen :lol:
7. Bilder eures Runenmeister.
Hm, also der Amboss wäre bemalt. Der Runenmeister ist grundiert und verliert immer mal wieder die Hand mit dem Hammer (ich muss den mal stiften) und die Ambosswachen schauen grimmig drein in einem glitzernen Zinnton 😀