8. Edition [Einheitenwoche 4] Zaubersänger

Für wie stark hälst du den Zaubersänger?

  • extrem stark

    Stimmen: 0 0,0%
  • stark

    Stimmen: 0 0,0%
  • mittelmaß

    Stimmen: 2 25,0%
  • schwach

    Stimmen: 4 50,0%
  • extrem schwach

    Stimmen: 2 25,0%

  • Umfrageteilnehmer
    8
1. Setzt du Zaubersänger ein?
Ja, ab und an. Hab ein Modell und 2 Weber erscheinen mir übertrieben (auch wenn ich das mal probieren will).

2. Gibst du ihnen die Sippe?
Nein, die Sippe ist super teuer, sorgt dafür das man vor nem Nahkampf nicht fliehen kann und man kann sich nur noch kostspieligen Nahkampfeinheiten anschliesen. Und dafür bekommt man nen situationsabhängigen Rettungswurf.

3. Wie setzt du Zaubersänger ein?
Aus prinzip Stufe2, wenn ich schon Punkte für nen Magier ausgeb sollte er auch was können. Allerdings ist der Zaubersänger deswegen der erste Magier bei dem ich drüber nachdenke ihn Stufe 1 zu lassen.
Hängt in den Schützen rum oder begleitet Zwecks Reichweite die Kampftänzer

4. Wie rüstest Du Sie aus?
Bannrolle oder den Stab der einmal +W6 zum Bannen gibt. Wenn man weiss das es gegen Vampire oder Waldelfen geht kann man ihm als "Springer" die Elmsfeuer geben.

5. Was sind die Stärken und Schwächen des Zaubersängers?
Stärken: Er ist ein Magier, wer häts gedacht 😀
Schwächen: Er hat nur die Loren-Lehre und das bricht ihm auf spektakuläre Weise das Genick, das erklär ich unter Sonstiges

6. Sonstiges
Die Lehre von Loren:
1. Baumsänger: Früher nen Knüller, da es praktisch das Aus bedeutet hat in Gelände zu geraten und seine Marschroute zu ändern auch länger dauerte. In der 8ten ist es meistens egal ob ein Wald vor einen geschoben wird, Ausnahmen dabei sind das Giftdickicht und der Böse Wald. Aber immerhin kommt der Schadensspruch öfter zum Einsatz. Als Grundspruch in Ordnung.
2. Zorn des Waldes: Nen kleines Geschoss als Direktschadenszauber mit 6" weniger Reichweite aber dem netten Effekt ne höhere Stärke zu bekommen. Nicht garuenhaft aber nicht weswegen man ne Flasche aufmacht.
3. Schutz des Waldes - Man behandelt jedes Gelände als offen. Großes Kino in der 8ten, denn was macht Gelände nochmal? Richtig praktisch nichts. Zudem ist ein Großteil von unseren Truppen Plänkler und alle Truppe ignorieren Wälder.
Der Zweite Teil kann nett sein um ne wichtige Einheit etwas zu schützen, falls der Gegner wirklich guten nicht-magischen Beschuss hat, aber man muss den Gegner halt irgendwie dazu zwingen seine Bannwürfel andersweitig auszugeben, und da bietet die Lehre sonst selber nichts. Vorallem richt man den Plan ne Meile gegen den Wind wenn der Baummensch vor der Kanone steht.
4. Geisterkrieger: Angst ist nurnoch ein leichtes Gimmick in der 8ten, nicht schlecht zu haben, aber nicht gut genug das man nen Magier dafür will. Das Upgrade zu Entsetzen ist praktisch ohne Bedeutung, da es nur zur Anwendung kommt wenn man in seiner nächsten Runde angreift.
5. Ariels Segen: Wow, Regeneration 4+ auf ne Einheit, echt cooler Spruch, wer würde den nicht mögen? Überraschung: Waldelfen. Rettungswürfe und Regeneration sind nicht kombinierbar, aber praktisch alle unsere guten Nahkämpfer haben schon 5+ Rettung. Somit ist der Spruch nur wirklich gut für ne große Einheit Schützen, Ewige Wache oder Kampftänzer. Dann mal viel Glück.
6 Wilde Jagd - +1A ist nett, die Bewegung aber schon knifflig. 2W6 bedeutet das man schon echt nah am Gegner ist und wenn der Zauber gebannt wird wars das für die Einheit. Unsere Einheiten sind aber etwas teuer um es darauf anzulassen.

Das macht nen Sänger nicht "unspielbar", man sollte aber nicht wirklich was von ihm erwarten. Er bekommt 2 von den Sprüchen, also ist die Chance hoch das einer davon eher sinnlos ist und einem damit der Druck fehlt ihn durchzubekommen. In Kombination mit nem Weber der Druck aufbat kann aber schonmal was gutes passieren. Aber nagelt micht nicht darauf fest.

7.Bild
 
1. Setzt du Zaubersänger ein?
Ja, unter 1500 und über 2500 Pkt. Unter 1,5k wenn ich die Punkte für Einheiten ausgeben möchte, über 2500 Pkt. als zweiter Zauberer. (Wobei auch bei 1250 Pkt. noch ein Stufe 3 mit Bergulmenstab passt).

2. Gibst du ihnen die Sippe?
Nein. Für Fluff-Spiele wär es sicher mal nett, aber eine entsprechende Liste habe ich noch nicht gespielt. Rechnet sich meines Erachtens auch nicht. Für 85 Pkt. (denn nur mit dem Einhorn lohnt sich die Sippe in meinen Augen überhaupt nur ansatzweise) erhält die begleitende Einheit Magieresistenz und ein Reittier mit etwas Punch. Problem: Was soll mein schwachbrüstiger Zauberer in einer Nahkampfeinheit die in eben diesen soll? Der Verlust würde mich nicht nur eine Menge Punkte, sondern auch noch magisches Potenzial kosten.

3. Wie setzt du Zaubersänger ein?
Entweder als Hauptmagier in kleinen Spielen oder als nette Unterstützung in großen Spielen. Da die Lehre von Athel Loren nicht wirklich schlagkräftig ist, habe ich Zaubersänger schon in der 7. nur als nette Supporter gespielt, deren Hauptaufgabe die Behinderung der gegnerischen Magiephase durch Bannen war. Seit der Neuregelung der Energie- und Bannwürfel-Generierung hat der Zaubersänger hier viel Attraktivität eingebüßt. Die Lehre von AL sollte man eher als nettes Gimmick betrachten und die Erwartungen flach halten.

4. Wie rüstest Du Sie aus?
Früher waren Flimmerlichter gesetzt. Durch die Neuordnung der Bannwürfel-Generierung ist der Unterschied den der eine Bannwürfel macht inzwischen aber nicht mehr so groß wie früher. Schutzartefakte halte ich für Punkteverschwendung. Ich stelle ihn stattdessen in KT oder Krieger.
Korrigiere mich: (Danke an Wargrim) Flimmerlichter haben beim Zauberweber nichts zu suchen. Da zeigt sich, dass man das Buch doch häufiger aufklappen sollte - egal wie gut man es zu kennen meint 😉

5. Was sind die Stärken und Schwächen des Zaubersängers?
Typisches Zaubererprofil: Daher sehr zerbrechlich. "Stärke" ist die Fähigkeit Zaubern zu können. Dazu siehe oben.

6. Sonstiges
In Spielen in Standardgröße eine zu vernachlässigende Auswahl. Eine Berechtigung hat er meiner Meinung in Flufflisten, sehr kleinen Armeen oder wenn man für die Punkte sonst nichts nützliches bekommt. Erwartungen niedrig halten und freuen, wenn er mal einen Zauber durchbringt, der einen interessanten Effekt auf das Spielgeschehen hat.
Wer nicht unbedingt die 2. Stufe braucht sollte aber eher zur Erinnye mit Magie-Upgrade greifen. Die bietet neben der Fähigkeit Feen zu nehmen auch noch ein besseres Profil und kann daher auch als Nahkämpferin aktiv werden (wo sie dann aber freilich riskiert wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
PleasureCake;2800061 [B schrieb:
4. Wie rüstest Du Sie aus?[/B]
Früher waren Flimmerlichter gesetzt. Durch die Neuordnung der Bannwürfel-Generierung ist der Unterschied den der eine Bannwürfel macht inzwischen aber nicht mehr so groß wie früher.

Mal davon abgesehen das der Zaubersänger keine Flimmerlichter erhalten kann und auch nicht konnte, warum ist der Bannwürfel nicht mehr so wichtig wie früher? Man hat jetzt keinen Einfluss mehr darauf wieviele Bannwürfel man hat und (vor dem Kanalisieren) hat man mindestens einen Bannwürfel weniger als der Gegner, eher ne größere Differenz. Dazu kommt das die Zauber gefährlicher wurden und Magieresistenz nicht mehr so toll schützt.
 
Danke für den Hinweis. Hab es oben korrigiert - Das mir sowas durch die Finger rutscht. Sorry 😵

Betreffs Nutzen der Flimmerlichter: In der 6. und 7. konnte man noch sehr genau die Bannwürfel durchrechnen. Da ließ sich der Nutzen der Flimmerlichter weitaus besser abschätzen als in der 8. wo wir mit zufälligen Ergebnissen konfrontiert werden.
Da können die Flimmerlichter alles zwischen Hui und Pfui sein. Im Extremfall haben wir entweder sogar mehr Bannwürfel als der Gegner Energiewürfel oder aber, der Gegner hat mit einer Doppelsechs so gut gewürfelt, dass er immer noch fünf Würfel Vorsprung vor uns hat. Sicherlich ist ein zusätzlicher Bannwürfel nicht verkehrt, aber in praktischen Spielsituationen habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Flimmerlichter zumindest mir nicht unbedingt fehlen.
Soweit meine Erfahrungen damit. 🙂
(Außerdem - nochmal Danke für die Erinnerung - würden die Flimmerlichter wieder den Einsatz einer Erinnye erfordern, die in der 8. bei mir kaum noch dabei ist).