Endlich kann ich mitreden 😀
1) Zwangsweise, da mir meine Questritter mit Lanzen gekürzt wurden (<_<), kann ich eigentlich nur RdK einsetzen, abgesehen von den paar Bauern und den Helden, die ich noch habe.
2) Ich versuche, die Einheiten stets etwas größer zu machen, als es die Mindestgröße vorschreibt. Dadurch sind sie gegen Beschuss nicht allzu anfällig und können in angemessener Stärke in den NK donnern. So zehn bis zwölf Ritter sind in Ordnung.
3) Bewährt hat sich ein Zangenangriff über beide Flanken, wenn man im Zentrum eine Eliteeinheit und das gemeine Fußvolk stationiert hat. Manchmal tut es auch ein Held. Wenn man gegen beschussstarke Gegner antritt, rate ich immer zu einem massierten Block RdK in der Mitte der Aufstellungszone. Die kommen meist ganz gut durch, man sollte aber unbedingt die Flanken der Ritter mit Gemeinen oder noch besser Knappen oder Fahrenden Rittern decken.
4) Banner habe ich noch nicht großartig ausprobiert. Das Banner des Schutzes dürfte sich ganz gut machen. Meist erhalten meine RdK auch noch Unterstützung in den eigenen Reihen durch ein Charaktermodell, das sich ihnen anschließt. Ist zwar riskant, falls sie vom Feld flüchten, aber dann ist ohnehin alles zu spät (😉). Eine Maid ist lustig, wenn sie Jagd der Wölfe zaubern kann.
Für den Champion lohnen sich insbesondere magische Angriffswaffen, die seine Attacken verstärken oder erhöhen. Damit verhelfen sie der Einheit u.U. zu der Durchschlagskraft von Quest- oder Gralsrittern.
5) Wie gesagt, ich kann fast nur noch RdK einsetzen und davon habe ich jetzt ne ganze Menge (alles alte Edition). Sie sind aber definitiv meine Lieblingseinheit bei WHF und waren nicht zuletzt Anlass, meine Leidenschaft für Bretonia zu entdecken :wub:! Mag meine Aufstellung auch "so mancher" für A***fi***erei halten, ich verlasse mich voll und ganz auf die Jungs.