Raumflotte Gothic Einheitenwoche 8 - Dark Eldar, Flotten der Kabalen

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
Einheitenwoche
Dark Eldar

" Dämonen der Nacht "




Hier die Einheitenwoche für meine heiß geliebten Stachelspargelz. Da die Dark Eldar generell nur zwei Schiffe mit unterschiedlichen Optionen zur Verfügung haben, alles in einem Threat 😉

1. Setzt Du DE Eskorten/Kreuzer ein? Wenn ja, wie häufig, wie viele pro Flotte und ab welcher Flottengrösse?

2. Welche DE
Eskorten/Kreuzer setzt Du ein?

3. Bekommen Deine DE
Eskorten/Kreuzer Upgrades (sofern vorhanden)?

4. Welches Aufgabengebiet übernehmen Deine
DE Eskorten/Schlachtschiffe?

5. Was war die grösste Heldentat bzw. überragendste Leistung, die Deine
DE Eskorten/Schlachtschiffe je erbracht haben?

6. Hast Du noch weitere Anmerkungen, Tipps, etc. zum Einsatz von
Eskorten/Schlachtschiffe in den Flotten der Kabalen?

7. Sonstige Anmerkungen, Bilder von gelungenen Umbauten...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten mache ich hier als einigermaßen erfahrener DE Spieler, sowohl in 40k als auch in BFG den Anfang.

1. Setzt Du DE Eskorten/Kreuzer ein? Wenn ja, wie häufig, wie viele pro Flotte und ab welcher Flottengrösse?
Da DE prinzipiell erst einmal nur 2 Schiffe haben, wobei für die Kreuzer auch noch die Beschränkung von 1:3 Eskortschiffen besteht, kommen beide Schiffstypen berechtigt zum Einsatz. In aller Regel bei 1500 Punkten zwischen 1-3 Kreuzer und der Rest Eskortschiffe.


2. Welche DE Eskorten/Kreuzer setzt Du ein?
Jedes Schiff kann jeweils mit einer Waffenoption ausgerüstet werden. Die Waffen selbst haben es in sich:
1. Schattenlanzen:
Für jede 4+ 1 Treffer, wie bei normalen Lanzen. zusätzlich besteht die Chance bei einer 5+ zwei Schadenspunkte zu verursachen. Eine Eskortschwadron aus fünf Eskorten kommt damit im Schnitt auch auf fünf Lanzentreffer, während die niederen Rassen gerade einmal 2-3 Lanzentreffer landen würden.
2. Waffenbatterien:
Jedes Ziel wird als näher kommend attackiert. Dies steigert den Output enorm und sollte nicht unterschätzt werden.​
3. Flughangars:
Nur für Kreuzer. Eldar Flieger sind extrem gut und schwer zu treffen. Enterboote sind mit dem DE +1 auf den Enterwert auch nicht zu unterschätzen.
4. Pfähler-modul:
In einem Wort: monströs. Spezial-Enterboote mit dem Risiko bei einem W6 Wurf von 1 nicht mehr genutzt werden zu dürfen. Ansonsten treffer nur auf die 6+ von Abwehrtürmen und bei erfolgreichem Entern nutzen sie die ganze (!) Tabelle, was bei einer ganzen Welle innerhalb einer Runde ein Großkampfschiff üblicherweise gefechtsuntauglich oder sogar, in seltenen Fällen, vernichten kann. Dafür haben die Enterboote auch nur zwei Flugkörperphasen zeit um das Ziel zu erreichen, da sie ansonsten wieder auftanken müssen und damit zurück um Trägerschiff kehren. Das macht einen potenziellen Bedrohungsradius von 60cm. Für relativ hohe Kosten und ein nicht zu verachtendes Risiko, sollte diese Option nur bei Eskortschiffen gewählt werden.
5. Torpedowerfer:
Vereinen die Vorteile der normalen Eldartorpedos Getroffen nur auf 6+), mit der Option auf Plasmaegel Torpedos, die den Feind verlangsamen und somit das manövrieren erschweren. Habe ich bislang jedoch noch nie gebraucht. Könnte allerdings bei wenig Gelände von Vorteil sein.

3. Bekommen Deine DE Eskorten/Kreuzer Upgrades (sofern vorhanden)?
Irgendwann wollte ich mal die Chamäolin Generatoren ausprobieren. Sind aber vermutlich nur bei wenig gelände oder Spezialmissionen das Mittel der Wahl, da man ansonsten häufig 30% der Punkte gegen die Generatoren eintauschen müsste. Nichts desto Trotz, nach dem Update 2010 durchaus zu gebrauchen, wenn man eine Extrabewegung bekommt, Pfähler im aktiven Bedrohungsraddius von 60cm loslassen kann und dafür in der ersten Runde nicht beschossen werden darf, solange man selbst nicht feuert.
Wiederholungswürfe sollten allerdings zur Pflichtauswahl werden, sobald mehr als sechs Schiffe mit Pfähler Modulen in der Flotte enthalten sind. Selbst mit +1 MW Bonus, will man kein Trägerschiff mit MW7 haben und die berüchtigte 1 bei den Enterattacken der Pfähler Sturmbarken kann somit auch ein bis zwei mal wiederholt werden (abhängig von 2 oder 3 gekauften Wiederholungswürfen).

4. Welches Aufgabengebiet übernehmen Deine
DE Eskorten/Schlachtschiffe?
Abhängig von der Ausrüstung (s.o.)

5. Was war die grösste Heldentat bzw. überragendste Leistung, die Deine
DE Eskorten/Schlachtschiffe je erbracht haben?
Komplette Feindflotte vernichtet bei 1,5 oder 2K an Punkten. Dabei habe ich lediglich vier Eskortschiffe in einem Wehrt von 200 Punkten verloren.

6. Hast Du noch weitere Anmerkungen, Tipps, etc. zum Einsatz von
Eskorten/Schlachtschiffe in den Flotten der Kabalen?
Generell gilt: DE sond ebenso wie Eldar sehr Geländeabhängig. Sie brauchen sich nicht bewegen, bestehen den Test für Wendemanöver einleiten automatisch, haben einen guten Moralwert und sind nicht so Fragil wie die raumsegelnden Vettern. Ist zu viel Gelände auf dem Feld, wird es zu einfach. Ist zu wenig Gelände auf dem Feld, und hat der Gegner viele Waffenbatterien, kann man eigentlich direkt einpacken, solange keine günstige Spezialmission gespielt wird. Mit ,meiner imperialen Flotte stelle ich gerne zwei mittlere Asteroidenfelder und einen mittleren bis großen Planeten bei 1x1m Spielfeld auf. Das hat sich bislang bei DE auch bewährt gemacht.

Wenn die Schiffe aus dem Warp Rift zugelassen sind, die mMn. absolut ausgewogen sind, haben die Dark Eldar mit dem Mortalis Grand Cruiser die Option auf Fliegermassen für einen Preis von 320 Punkten bei zwei Flughangars. Bedeutet, dass der Mortalis in jeder Runde 6 Enterboote, 4 Jäger und 4 Bomber ausspucken kann, allerdings nur in diesen Mengen. Es steht kein variabler gesamtwert zur Verfügung. Das hört sich zunächst stark overpowered an. Allerdings sollte man bedenken, dass man hier für 320 Punkte zwar den Output eines Imperator Schlachtschiffes kaufen kann, jedoch weniger Waffenreichweite hat und das weiterhin auf dem Chassis eines leichten (!) Kreuzers. Bedeutet, dass eine freie Schussphase genügt, um einen Punktewert zu vernichten, der wirklich schmerzt.

Die anderen Schiffe aus dem Warp Rift habe ich bislang noch nicht eingesetzt.
Tips gegen DE gebe ich an dieser Stelle nicht. Ich bin allerdings immer wieder verblüfft, dass meine Gegner das nahe liegende nicht sehen wollen oder können - nur so viel: DE wollen nicht in 30cm Waffenbatteriereichweite kommen, wenn der Gegner den Erstschlag bekommen könnte. 😉

7. Sonstige Anmerkungen, Bilder von gelungenen Umbauten...?
Wer Inspiration sucht für DE Bitzverwertung schaut bei mir in den Armeeaufbau, ansonsten kann ich z.B. afterimagedan.com empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi, Fragen von mir,

3. Flughangars:
Jedes Ziel wird als näher kommend attackiert. Dies steigert den Output enorm und sollte nicht unterschätzt werden.​

1.Was für einen Einfluss hat die Lage des gegnerischen Schiffes auf Flughangars?

2.Spielt ihr nur auf 1x1m? Ich hab glaube ich bisher mindestens auf 1,2x1,2m gespielt meist aber 1,2x1,8m oder 1,3x1,4m
Gespielt wird so gut wie immer mit einem mittleren Planeten, und 3 bis 4 Asteroidenfeldern verschiedener größe. Nebel sind in Arbeit.

3. Standardgröße sind 1250 Punkte. ab und zu mehr bzw. weniger. Was spielt ihr so?

Sorry für Thread-Napping.
 
1x1m ist das was bei uns im gw verfügbar ist 😉 reicht aber trotzdem, da es z.b. Orks stärker macht.

Das mit den Flughangars war noch in Bearbeitung. musste aber schon posten, da sich safari ab und an resettet. wenn dann gerade geschrieben wird ist alles weg -.-

Ansonsten finde ich 1250 Punkte als eine solide Zwischengröße. Mmn. eignen sich bei BFG die Spielgrößen 750 (Admiral ist nicht Pflicht), 1250 (1000 mit Pflichtadmiral ist quasi die 750er Liste plus zwei Eskorten, ergo nicht so pralle), 1500 (Was ich auch bei 1x1m immer noch spielbar finde, sowie die bei 40k üblichen 1800 und 2000 Punkte Spiele. Letztere benötigen allerdings einige Stunden. Bei 1x1m Spielfeld, lassen sich allerdings auch große Spiele in 4 Stunden bewältigen.

Zu den 3-4 Asteroidenfeldern: Wie schon beschrieben finde ich Eldar und Dark Eldar bei dermaßen viel Gelände etwas zu stark. Orks hingegen bekommen massive Probleme, da sie nur schlecht manövrieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es meine Flotte war, die da von den DE gefrühstückt wurde, kann ich sogar neidlos anerkennen, dass ich fast gar nichts abgeschossen hätte...und das, obwohl ich (eigentlich) zahlenmäßig überlegen war. Die 4 Abschüsse waren dann aber auch kurz und schmerzlos (eigentlich DE-untypisch😀).
Nee, sie sind schon echt fies und man sollte sich von der optischen Zerbrechlichkeit der Schiffe nicht täuschen lassen. Das nächste Mal geht´s (hoffentlich) anders aus😉.
 
@Nachthall

Wenn´s nicht bei meiner Flotte war, sich das Schema aber 1:1 kopieren ließ, dann ist die Herangehensweise gegen die DE sogar noch zusätzlich begründet. Wenn man also nicht selbst Eldar oder DE befehligt, kann man das Ausmanövrieren definitiv vergessen. Und man darf sich nicht von dem Schattenfeld ins Boxhorn jagen lassen. Allein auf Waffenbatterien zu setzen, weil alles andere am Rettungswurf scheitern könnte, ist jedenfalls fatal. Und allein durch die vielen Sturmbarken muss man sich auf jeden Fall mit ausreichender eigener Luftüberlegenheit wappnen. Hoffentlich denke ich das nächste Mal dran.