7. Edition [Einheitenwoche] Skinkplänkler

AunSiRu

Malermeister
12. Februar 2004
1.818
3
15.581
40
Intro:
Skinkplänkler sind besonders vielseitig anwendbar in einer Echsenmenschenarmee. Sie sind schnell, überaus manövierfähig, effiziente Schützen und preiswert.
Im Nahkampf leisten sie Unterdurchschnittliches.
Sie sind kaltblütig und bewegen sich mit Leichtigkeit durch Gewässer.

Die Fragen:
1. Wie groß sind eure Skinkeinheiten?
2. Wie sieht eure Taktik für die Skinks aus?
3. Kundschaftet ihr?
4. Wurfsperre und Schilde oder Blasrohre?
5. Was haltet ihr von Rotkämmen?
6. Ändert ihr eure Vorgehensweise bei gesegnete Armeen, wenn ihr welche spielt?
7. Welche taktischen Eigenarten sind bei Skinks einer Südlandeliste zu beachten?
 
Hi


zu 1) 10 - 15 je nach größe des spiels

zu 2) naja es sind plänkler mit B6 die können quasi für alles eingestezt werden :lol: :lol: 😉

zu 3) jup meistens sind die hälfte der Skinkeinheiten Kundschafter, manchmal mehr manchmal weniger, kommt auf den gegner an!

zu 4) Beides ist sinnvoll, wobei ich persönlich mehr zu den Blasrohren tendiere, da 12" und doppelschuss

zu 5) Gegen Skaven relativ gut, mit den ganzen sonderregeln und perfekt für die lustria kampangne, anosnten würde ich sie aber nicht einsetzten!!

zu 6) selten!

zu 7) Es ist ein skinkrudel, was soll man da groß zu sagen, ^^ nicht die besten im nahkampf, dafür hat man ja schliesslich andere sachen z.B. kroxis ^^
 
1. meistens 10er einheiten
2. schießen, kanonenfutter, köder
3. nicht oft
4. Blasrohre!
5. keine ahnung von den regeln.
6. spiel ich nicht
7. auch nicht.

skinks sind i.A. cool gegen leute mit hohem widerstand und wenig rw, z.B. riesen. meistens ran, doppelschuss, treffen auf sechs und jeder treffer=wunde. man kann mit ihnen auch super rasende einheiten überlisten.
 
1: Nie mehr als 10 (...), außer ich hab noch n paar Punkte übrig. 🙄
2: In reinen Skinkarmeen (Südlande u.ä.) sind es meine Truppen um den Gegener zu vernichten, aber
sonst meistens zum verheizen, Plänklerschirm, Raserei und und und 😉
3: Wenn es das Gelände zulässt :lol: :lol: , ne muss ich haben, Kunschafter sind geil, also, bei meiner
Turnierarmeeliste (1850 Skinks) sind 4 Einheiten Kundschafter dabei... 😎 )
4: Immer Blasrohre!!!
5: Is ne ganz coole Idee, aber wirklich, Skinks im Nahkampf??? 2 Attacken (hui 😛 ) mit Stärke 3 (noch
mehr hui 😛 😛 ) sind nich soooo toll, ma abgesehen von dem Brutersten, der doch tatsächlich
auf 3 (Jackpot:$$$$$ 😛 😛 😛 hui) Attacken kommt! Ne, is nich so mein Ding, aber Tehenhauin is
COOL 😎 😎 😎
6: Gesegnete Armeen find ich zu teuer für das was se bringen, ich spiel se nich 🤔 (ups, naja)
7: Nich zu doll verheizen, trotzdem mit ihnen versuchen den Gegener zu locken, fliehen und Kroxis ran!
Aufpassen mit fliehenden Einheiten (MW5 (hui) is nich sooo doll).
AUSMANÖVRIEREN!!! 😛h34r: 😛h34r: (Wat is dat??? 😛 😛 )
 
Das mit den Blasrohren versteh ich nicht. :huh: Denn bei mehrfach Schuss gibts doch -1 beim treffen, dann noch meist bewegt nochmal -1. Dann treffen sie nur noch auf die 6, wenn die noch über halber Reichweite sind, ist es ganz vorbei. Oder hab ich was nicht mitbekommen??!
Bei Speeren kriegt man keine Abzüge und kommt bis zu 14" weit wegen der 6" Bewegung. Natürlich haben sie noch einen genialen 6+ RW 😉
 
wieso,

1. spielzug 12" nach vorne innen Wald
2. spielzug nochmal 6" bewegen, alles was mehr als 6" weg ist keine mehrfachschüsse, die weniger als 6" entfernten dann mit mehrfachschüssen beballern (treffen auf 6, wunden autom., eventuelle RWs, TOT, perfekte riesenkiller, da die kein rw ham)
3. spielzug wenn sie noch leben, entweder opfern um gegner vom hals zu halten oder so nah wie möglich ran, damit alle mehrfachschüsse machen können. je nach situation kann man auch stehenbleiben und die ferneren mehrfachschüsse machen lassen.
4.-6. spielzug ---> siehe 3. spielzug

so einfach
 
0. Warum schreibst du erst jetzt was ?
Öh, lange kein Interesse mehr an Fantasy, nun gibts neue Echsenmodelle und die packen mich 😉
Möchte mal wieder Turniere spielen :lol:

1. Wie groß sind eure Skinkeinheiten?
Meistens 10 bis maximal 12 Modelle. 4+ Einheiten.

2. Wie sieht eure Taktik für die Skinks aus?
Skinks können viele Aufgaben übernehmen. Und sie sind darin wirklich klasse.
Nehmen wir mal das Fliehen ! Damit kann man Gegner in für ihn ungünstige Positionen bringen (wenn er drauf reinfällt).
Und wenn sie mal fliehen, dann fliehen sie auch richtig :lol:

Marschieren verhindern, Riesen ausschalten, Gegner nerven, fliehen, angreifen.

Viele Gegner rechnen nicht mit angreifenden Skinks. Ich habe es oft erlebt, dass jemand unvorsichtig ein Charaktermodell neben der Einheit laufen lassen hat (oder ähnliche Dinger) und die Skinks dann bei einem Angriff sehr überrascht haben. Sollte man aber nur in Situationen machen, in denen man sich sicher ist, dass die Skinks dann den Nahkampf auch schaffen.

3. Kundschaftet ihr?
Ja, aber mit maximal 3 Skinkeinheiten (inkl. eine Einheit Chamäleonskinks).
Was nützt es mit 50 Einheiten zu kundschaften, wenn im Endeffekt maximal 5 Einheiten die richtigen Positionen einnehmen können. Somit spart man einiges an Punkten für... mehr Skinks 😉

4. Wurfsperre und Schilde oder Blasrohre?
Ich habe die besten Erfahrungen mit den Blasrohren gemacht, muss aber zugeben, nicht sehr häufig Wurfspeere eingesetzt zu haben. Werde wohl den Kundschaftern in Zukunft Wurfspeere geben, da sie sich sehr nah an den Gegner wagen können (früh im Spiel) und die nicht kundschaftenden Skinks sollten Blasrohre erhalten, da sie ein wenig laufen müssen und dabei eine potenziell größere Reichweite haben.

5. Was haltet ihr von Rotkämmen?
Interessante Einheit. Viele Attacken zu einem günstigen Preis. Geben einer reinen Skinkarmee günstiges Gliedernegierungspotenzial und dazu noch ein wenig Kraft.

6. Ändert ihr eure Vorgehensweise bei gesegnete Armeen, wenn ihr welche spielt?
Noch nie mit einer gesegneten Armee gespielt, daher weiß ich nichts... da sieht man was man verpasst ^^

7. Welche taktischen Eigenarten sind bei Skinks einer Südlandeliste zu beachten?
Dazu muss man ein Gesamtkonzept bei der Armee machen. Sinks in Reih und Glied nur in kleinen Einheitengrößen verwenden um Glieder zu negieren und evtl auch einen Gliederbonus zu erhalten. Dazu immer schön auf die Kroxi-Skink Kombo achten, so dass sie funktioniert 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT(AunSiRu @ 24.05.2005 - 20:36 ) [snapback]609383[/snapback]</div>
Intro:
Skinkplänkler sind besonders vielseitig anwendbar in einer Echsenmenschenarmee. Sie sind schnell, überaus manövierfähig, effiziente Schützen und preiswert.
Im Nahkampf leisten sie Unterdurchschnittliches.
Sie sind kaltblütig und bewegen sich mit Leichtigkeit durch Gewässer.

Die Fragen:
1. Wie groß sind eure Skinkeinheiten?
2. Wie sieht eure Taktik für die Skinks aus?
3. Kundschaftet ihr?
4. Wurfsperre und Schilde oder Blasrohre?
5. Was haltet ihr von Rotkämmen?
6. Ändert ihr eure Vorgehensweise bei gesegnete Armeen, wenn ihr welche spielt?
7. Welche taktischen Eigenarten sind bei Skinks einer Südlandeliste zu beachten?
[/b]

1. Wenns geht so klein wie möglich. Aber Punktestopfung ist mit skinks am effektivsten.
2. Skinks sind das wahre herzstück einer Echsenarmee. Sie nerven ohne ende den Gegner, schiessen unachtsame Charaktermodelle ab und hindern am maschieren. Einfach alles ohne hohen Rüstungswert ist so gut wie tot, wenn sie in die Nähe der Skinks kommen.
3. Bisher maximal mit 2 Einheiten. ich weiss nich mit wieviel Gelände ihr spielt oder wie dumm eure gegner sind, aber mehr kriegt man beim besten willen nicht außerhalb der eigenen Aufstellungszone ins Spielfeld. Zudem liebe ich es meine Skinklinien zu platzieren, bevor meine wichtigen einheiten kommen. 3-4 einheiten Skinks, die keine Kundschafter sind, geben einen bei der Aufstellungsphase nen taktischen vorteil.
4. Beides hat seine Vorteile. Blasrohre sind besser gegen Gegner mit wenigen Plänklern und hohem Widerstand, Wurfspeere gegen Plänkler und Gegner mit niedrigem Widerstand. Zurzeit bevorzuge ich die Wurfspeere, da sie einfach Charaktermodellkiller und nahkampffähig sind (quetzlliste). Am besten sollte man beide bewaffnungen dabei haben und je nach gegner seinen Fokus auf Blasrohre oder Wurfspeere setzen. Blasrohre alleine sind absolut schwachsinnig, Wurfspeere sind echt hammer.
5. Rotkämme??? Wat dat denn?? Kampagnenregeln interessieren mich nicht.
6. Die einzige effektive gesegnete Armee ist die Quetzlarmee. Dadurch haben Skinks mit wurfspeeren einen 4+ Rüstungswurf im Nahkampf, was sie doch ziemlich nervig macht. Deswegen mag ich Wurfspeere auch mehr. Zock zurzeit nurnoch Quetzl.
7. Keine Ahnung, Südlande halt ich im vergleich zu Lustria zu schwach, es sei denn man weiss ganz genau gegen was man es zutun bekommt.
 
1. Wie groß sind eure Skinkeinheiten?
12 zur zeit

2. Wie sieht eure Taktik für die Skinks aus?

in der regel schicke ich sie auf kavallerie und große einheiten

3. Kundschaftet ihr?
bis jetzt noch nicht

4. Wurfsperre und Schilde oder Blasrohre?

Zwei einheiten, einmal mit speeren und einmal ohne

5. Was haltet ihr von Rotkämmen?
noch nicht ausprobiert oder angeschaut

6. Ändert ihr eure Vorgehensweise bei gesegnete Armeen, wenn ihr welche spielt?
bis jetzt noch keine gesegneten armeen ausprobiert

7. Welche taktischen Eigenarten sind bei Skinks einer Südlandeliste zu beachten?
noch nicht ausprobiert
 
<div class='quotetop'>QUOTE(AunSiRu @ 24.05.2005 - 21:36 ) [snapback]609383[/snapback]</div>

1. Wie groß sind eure Skinkeinheiten?
2. Wie sieht eure Taktik für die Skinks aus?
3. Kundschaftet ihr?
4. Wurfsperre und Schilde oder Blasrohre?
5. Was haltet ihr von Rotkämmen?
6. Ändert ihr eure Vorgehensweise bei gesegnete Armeen, wenn ihr welche spielt?
7. Welche taktischen Eigenarten sind bei Skinks einer Südlandeliste zu beachten?
[/b]

1. 10 Modelle finde ich gerade gut. Mein Ziel ist es immer, möglichst viele Einheiten aufs Feld zu bringen anstatt möglichst grosse.

2. Die erste taktische Funktion, die sie wahrnehmen, ist das Verwirren des Gegners bei der Aufstellung. Durch eine sehr breite Aufstellung gaukle ich dem Gegner vor, das ich den Kampf auf der ganzen Linie austragen werden, dabei werde ich meine anderen Einheiten nur auf einer Seite aufstellen. Die Skinks ziehen sich dann auf diese Seite zurück, ausser einer Einheit, die nach vorne marschiert, um den Gegner am marschieren zu hindern. Danach erfüllen Skinks die Funktion von Plänklerschirmen vor Kroxis, Kavallerie und Salamandern. Ausserdem stelle ich einen Einheit für jeden Skinkschamanen als Gefolge ab.

3. Nein, ich habe für meine Skinks ausreichend Verwendung in meiner eigenen Aufstellungszone. Wenn Kundschafter, dann lieber gleich Chamäleons.

4. Normalerweise ist das in meiner Armee gemischt. Skinks, die den Gegner behindern sollen, sich in Wäldern und Gebäuden verschanzen und so, haben Blasrohre, diejenigen die Schutzschirme bilden, Wurfspeere und Schilde.

5. Echsenmenschen haben soviele wunderbare Nahkampfeinheiten, da sehe ich nicht ein, weshalb man plötzlich die Skinks ins Handgemenge schicken sollte.

6. Nein, ich verwende die oben beschriebene Takitk. Ich spiele ohnehin nur Quetzl, wenn ich eine gesegnete Armee aufstelle.

7. Die Südlande Liste hat mich nie sonderlich interessiert, weil sie an vielen Turnieren nicht zugelassen ist.