Einsteiger bemalt seine ersten Minis und hat keinen Plan

Xerxxes

Aushilfspinsler
05. September 2017
29
0
4.836
Hallo zusammen.


Ich habe vor einiger Zeit begonnen meine ersten Minis aus der AOS Starterbox zu bemalen. Da ich im Zeichenunterricht früher immer durch ausgeprägte Unfähigkeit aufgefallen bin, ist es für mich relativ schwierig, für mich akzeptable Ergebnisse zu erzielen. Nach oftmaligem Ausbessern habe ich meinen Lord Relictor, meinen Retributor Prime und einen Liberator Prime soweit, dass ich zufrieden bin. Da ich mich streng an die Bauanleitung gehalten habe, war es entsprechend anspruchsvoll die fertig zusammengebauten Modelle zu bemalen.

Da sie nun aber schon fix auf der Base stehen, habe ich vor allem beim Lord Relictor das Problem, dass ich die Base selber nicht wirklich mit der Spezialfarbe bemalen kann, da sehr viel vom Modell verdeckt ist. Weiters habe ich den goldenen Spray verwendet, und es sieht irgendwie komisch aus, wenn die Farbe "aufbricht" und da Gold durchscheint. Was kann ich da machen?

Muss man die Minis nach dem Malen versiegeln, mit einem Spray oder so oder hält die Farbe. Habe da leider nichts entsprechendes in der APP oder auf der GW Homepage gefunden.

Letzte Frage, gibt es ein gutes Tutorial, wie man sich selber Spielplatten bauen kann? Würde ungern die um 200+ Euro kaufen müssen, wenn es billiger selbst zu machen geht.

Danke für eure Hilfe.
 
Mit deinem Base Problem kann ich dir nur kleinen Tip mitgeben auch für zusammenbau der Figuren

Patafix das Zeug ist recht gut zum Fixieren der Modelle bzw. um sie auf der Base zu befestigen ohne Kleben.
Somit kannst du die Base noch bearbeiten oder bemalen bevor sie fest angeklebt werden.

Base sollte am besten schwarz Grundiert werden wenn du mit der Technik Farbe von GW arbeitest außer du willst Effekte erzeugen (was ich in deinem Fall noch nicht denke)
Aber mit geklebter Figur ist es relativ schwer eine schöne Base zu gestalten.
Habe mal zwei Beispiele drunter gepackt

Anhang anzeigen 345506Anhang anzeigen 345504
 
Also was die Platte angeht, würde ich hier nicht am falschen Ende sparen. Prinzipiell kannst du eine selbst basteln, ob du damit billiger wegkommst, als mit einer GW Citadel Platte z.B. ? Das würde ich bezweifeln. Bedenke, dass du einen Haufen Material brauchst, das nötige Know How, entsprechendes Werkzeug (Styrodur Heißdrahtschneider) und vor allem eine ganze Menge Zeit. Bei Fehlern hast du dann auch einen großen Ausschuss am Material.

Eine Low Budget Lösung wäre es natürlich, wenn du eine Holzplatte kaufst, grundierst und dann mit Strukturfarbe (eigenes Gemisch aus Sand, Leim und Abtönfarbe) bemalst und im Anschluss mit grauer Acrylfarbe trockenbürstest. Dann hast du halt eine "blanke" flache graue Platte, dafür günstig und mit viel Gelände bestückt reicht das auch.

Ich habe lieber eine modulare Platte mit viel Struktur und am besten schon Hügeln drauf, z.B. die alte Citadel Platte. Die bekommt man auch schon teilweise gebraucht für um die 150€ und mit Glück ist sie dann auch schon schön gestaltet.

Gelände würde ich prinzipiell einzeln bauen / kaufen und niemals fest auf einer Platte anbringen. Zum einen kannst du Platte dann nicht mehr gescheit wegräumen und zum anderen hättest du dann immer das gleiche "Schlachtfeld".


Also mein Tipp für den Anfang, nicht am falschen Ende sparen und lieber gleich ne gescheite Platte kaufen (Citadel Platte z.B. wie gesagt). Daran hat man auf lange Sicht mehr Spaß. Ein günstiges Hobby ist das ganze sowieso nicht 😉
 
Da sie nun aber schon fix auf der Base stehen, habe ich vor allem beim Lord Relictor das Problem, dass ich die Base selber nicht wirklich mit der Spezialfarbe bemalen kann, da sehr viel vom Modell verdeckt ist.

Du könntest die Base gestallten, bevor du die Mini drauf setzt. Wenn du mit Texturfarben oder Putty arbeitest um Erhebungen zu modellieren, dann kannst du einen Abdruck der Miniatur erzeugen, so lange das Putty oder die Texturfarbe noch weich ist. Oder aber du guckst vorher, wo du nicht mehr dran kommst und machst da schon mal einen Teil der Base fertig, den Rest dann wenn die Miniatur rauf steht.

Weiters habe ich den goldenen Spray verwendet, und es sieht irgendwie komisch aus, wenn die Farbe "aufbricht" und da Gold durchscheint. Was kann ich da machen?

Muss man die Minis nach dem Malen versiegeln, mit einem Spray oder so oder hält die Farbe. Habe da leider nichts entsprechendes in der APP oder auf der GW Homepage gefunden.

Hatte genau die selbe Frage bzw. Problemstellung. Ohne Versieglung reibt sich die Farbe besonders an erhabenen stellen wie Nieten oder Kanten schnell ab und dann guckt die Grundierung durch. Ich versiegel derzeit mit Vallejo Modell Color Matt Varnish (70.520). Das verdünne ich etwas mit Wasser und Pinsel dann zwei oder drei dünne Schichten aufs Modell, wenn ich denke der Anstrich passt soweit. Das klappt bisher ganz gut und das Finish sieht meiner Meinung nach auch ok aus.

Muss man vielleicht etwas experimentieren, was einem am Ende am besten gefällt aber ums Versiegeln kommt man denke ich nicht drum rum.
 
So, danke erstmal für die vielen Tipps. Zum Versiegeln muss ich mir noch was kaufen, soviel steht schonmal fest. Momentan scheitere ich daran die Pinsel richtig sauber zu bekommen. Was empfehlt ihr zum sauber machen?


Ich hänge mal meine ersten beiden Minis an, die ich mich herzeigen traue. Habe ja erst Anfang September begonnen und bin kein Kunsttalent. Würde mich trotzdem über Meinungen freuen. Zu den Bases ist mir klar, dass da was fehlt, da muss ich mir was einfallen lassen.

Anhang anzeigen 345652 Anhang anzeigen 345653

Freu mich über konstruktive Kritik!
 
Danke für deine Rückmeldung. Leider bin ich in letzter Zeit nicht viel zum Malen gekommen. Eine letzte große Anfängerfrage noch. Mir ist beim Zusammenbauen des Vandus Hammerhand aus der Starterbox leider ein Maleur passiert, und der Dracoth hat jetzt am Kopf einen Spalt. Womit kann man das am Besten ausbessern? Greenstuff oder doch eher flüssiges Plastik?

Das Malen macht echt viel Spaß, hätte ich nicht für möglich gehalten! Hoffe ich kann bald wieder etwas herzeigbares posten.
 
Ich hab dafür Liquid Greenstuff von GW oder Milliput superfine white gekauft. Das Greenstuff von GW kann man schneller draufpapen, weil es fertig aus dem Topf kommt. Milliput fand ich dafür einfacher glatt zu streichen.

Manche benutzen auch Tamia Extra Thin Plastikkleber bei wirklich schmalen Lücken. Die Teile zusammendrücken, Kleber drauf, der läuft dann in den Spalt. Das hab ich aber nicht selber probiert.
 
Ich habe lieber eine modulare Platte mit viel Struktur und am besten schon Hügeln drauf, z.B. die alte Citadel Platte.

Das sehe ich komplett anders. Die Citadell-Platte sieht zwar auf Fotos schön aus, ist aber schwer zu bespielen (Modelle fallen leicht um, Würfel rollen nicht gut und machen einen Höllenlärm), sauteuer und dann auch noch unbemalt.

Für ein Spielfeld brauchst du als erstes mal einen genügend großen Tisch. Wenn du den schon hast, kauf dir ne Spielmatte für 70 Euro und fertig. Gibts mit allen nur denkbaren Texturen (Grasland, Wüste, Raumstation...). Wenn du keinen Tisch hast, kannst du dir entweder einen bauen, was aber durchaus ausnpruchsvoll ist, oder eben einen kaufen. Gamemat.eu bietet z.B. einen zum Zusammenklappen an (https://www.gamemat.eu/our-products/folding-board/sk/). Der ist zusammen mit Matte immer noch billiger als das Spielfeld von Citadel!

Beim Bemalen gebe ich Anfängern eigentlich immer den gleichen Tipp: nicht zu ambitioniert einsteigen. Such dir ein Farbschema, dass du relativ zügig auftragen kannst. Nicht zu viele verschiedene Farben auf die Miniatur packen. Wenn du die Grundfarben sauber aufträgst und mit einem passenden Wash drüber gehst, macht das Modell bereits was her. Details und Akzente kann man hinterher immer noch ergänzen.
 
Hi Xerxxes
Dafür das du kein kunsttalent bist sehen die beiden Modelle doch ganz gut aus

Kleiner Tipp von mir lass Teile die stören könnten (wie Arme oder Schilde usw.) erstmal seperat bzw. benutze patafix. Das selbe gilt für bases

Zur pinselreinigung Kernseife kann man gut dafür nutzen und den Pinsel nie bis über die Zwinge (der Metallteil des Pinsels)in die Farbe tunken (Farbe in der Zwinge führt dazu daß sich die Haare des Pinsels spreizen)
 
Zuletzt bearbeitet: