Einsteiger Fragen, durcheinander

HotSniperGG

Codexleser
04. Oktober 2013
242
0
8.046
Guten Abend,

Vorgeschichte:
ich habe mir mit 4 weiteren Freunden das Starterset "Die Minen von Moria" gekauft.
Und nun wollen wir erst einmal die Regeln lernen und gemeinsam das Szenario spielen. 🙂

Wenn es Spaß macht, würden wir halt erweitern.

Ich habe vor laaaanger, langer Zeit (glaube in der 6. Klasse) mal diese HdR-Miniaturen-Hefte gesammelt.
Davon habe ich auf meinem Dachboden noch einige Hochelben gefunden (Schwertträger und Bogenschützen, 12 Stück). Auch Legolas, Aragorn und Gandalf aber die haben wir ja nun eh nochmal in unserem Starterset.

Da ich ein totaler Fan von Fernkampf bin, (wie bei meinem Waldelfen bei WHF, oder meinen Tau bei WH40K) wollte ich nun fragen, welche GUTE Armee sich am besten auf Bogenschützen etc spielen lässt.
Natürlich nur bei kleinen Skirmishen bis 500 Punkte. Gleichzeitig soll mir auch das Aussehen gefallen, für das Bemalen.

Beim durchstöbern auf der GW Website, gefielen mir also 5 Armeen(Ich würde mir auch erstmal nur ein oder 2 Boxen dieser Miniaturen kaufen wollen):
Hochelben
!Waldelben vom Düsterwald!
Krieger der Waldelben (scheinen alte Miniaturen zu sein)
Waldläufer der Menschen von Mittelerde/Dunedáin
Krieger der Galadhrim


FRAGEN:
1) Wo gibt es die Regeln für die Waldelben vom Düsterwald ?
2) Gibt es einen großen Unterschied, ob man nach den Regeln für HdR-Starterregelbuch spielt oder nach der Hobbit-Starterregelbuch?
3) Kann man, wenn man sich auf ein Regelwerk einigt, Der Hobbit- und HdR Miniaturen in einem Spiel mischen?
4) Welche der oben 5 genannten Armeen haben das best Punkte-/BeschussfähigkeitsVerhältnis?
5) Welche der oben 5 genannten Armeen ist am besten für einen Anfänger geeignet? (Ich würde halt eine Themenarmee spielen wollen und nichts mischen)
6) Was würdet ihr einer 5er Anfängergruppe raten?

MfG
HotSniperGG
 
Hey, dann wollen wir das ganze mal aufdröseln 🙂

Da ich ein totaler Fan von Fernkampf bin, (wie bei meinem Waldelfen bei WHF, oder meinen Tau bei WH40K) wollte ich nun fragen, welche GUTE Armee sich am besten auf Bogenschützen etc spielen lässt.

...tue es nicht nur, dazu mehr unten...




Hochelben
!Waldelben vom Düsterwald!
Krieger der Waldelben (scheinen alte Miniaturen zu sein)
Waldläufer der Menschen von Mittelerde/Dunedáin
Krieger der Galadhrim



FRAGEN:
1) Wo gibt es die Regeln für die Waldelben vom Düsterwald ?

Im Ergänzungsbuch "Smaugs Einöde" der Hobbitregelwerke. Die Fraktion "Elben des Düsterwalds" wurde mit dem Hobbit nun noch einmal neu beleuchtet, nachdem es im Herrn der Ringe bereits das Ergänzungsbuch "Der Sturz des Nekromanten" und das Quellenbuch "Die vergessenen Königreiche" gab. Daher wurden die Profile etwas verändert und das Design der Modelle, die Waldläufer vom Düsterwald stellen quasi den Resculpt der Krieger der Waldelben dar. Dabei wurden die Elben von einem sehr punktegünstigen Volk teurer und elitärer, was wie ich finde gut zu den Elben passt, zumal sie alle ihren Elbenmantel bekommen haben.

2) Gibt es einen großen Unterschied, ob man nach den Regeln für HdR-Starterregelbuch spielt oder nach der Hobbit-Starterregelbuch?

Groß? Nein, aber ich persönlich finde das Hobbitregelbuch besser. Du hast 3 heroische Taten mehr, du hast ein paar veränderte Spielregeln, du hast einen Malus von -1 auf deine Würfe, wenn du dich vor dem schießen bewegt hast (gefällt dir eventuell weniger), du darfst jeweils 12 Krieger pro Helden besitzen, die gemeinsam mit ihm aufgestellt werden und du hast Spezialschläge für Schwerter, Äxte usw. ähnlich dem Schildblock. Die Zauber wurden leicht verändert, es gibt eine starke und eine schwächere Version, Speerträger unterstützen mit ihrer Stärke und ihrem Kampfgeschick, Monster wurden deutlich verbessert, die sind im HDR teils einfach Schrott.
Alles in allem sehe ich es wie gesagt als besser an, paar Schwächen hat das ganze, darauf gehe ich in deiner letzten Frage ein.

3) Kann man, wenn man sich auf ein Regelwerk einigt, Der Hobbit- und HdR Miniaturen in einem Spiel mischen?

Spielerisch absolut kein Problem, vom Design passen nicht alle Modelle zusammen, das ist aber eure Sache. HDR Modelle bringen deutlich mehr Vielfalt, mit Goblintown alleine wird keiner glücklich werden. Wo ich Abstriche machen würde sind paar Monster die vorher auch schon gut waren, wie Buhrdur der Troll, durch sein Heldentum ist er nach verbesserten Monsterregeln einfach ätzend stark.

4) Welche der oben 5 genannten Armeen haben das best Punkte-/BeschussfähigkeitsVerhältnis?

1. Waldläufer des Nordens - durften pro Dunadain vier Bogenschützen mitnehmen und so auf 100 % kommen. War jedoch sehr verhasst, sehr, sehr verhasst und ist mittlerweile nicht mehr erlaubt nach den Quellbuchregeln (kamen nach eurem Regelbuch). War auch sehr stumpf dagegen zu spielen.

2. Waldelben nach HDR Regeln (Quellbuch Vergessene Königreiche). Dürfen nur 33% Bogenschützen haben, aber dazu noch Wurfmesser. Sehr beliebt mit Thranduil und Legolas.

3. Nun wird es schwieriger, die Modelle sind eigentlich alle gleich teuer. Hochelben und Galadhrim dürfen nur 33% Bogenschützen mitnehmen, während die Waldelben des Düsterwaldes (nach Hobbitregeln) die Bogenbegrenzung komplett aushebeln, aber die teuersten von allen sind.


5) Welche der oben 5 genannten Armeen ist am besten für einen Anfänger geeignet? (Ich würde halt eine Themenarmee spielen wollen und nichts mischen)

Hm, optisch sind die neuen Waldelben am tollsten, aber auch recht teuer. Spielerisch nicht so einfach.

Von den Waldläufern der Menschen würde ich die Pfoten lassen, da du sie nach neuen Regeln nur noch von Aragorn und Halbarad Dunadan anführen lassen kannst und die Bogenbegrenzung nicht aufgehoben ist und du somit bei 33% festhängst. Es sei denn du liebäugelst mit Arnor oder Gondor und spielst die Waldläufer als Teil dieser Fraktion.

Die Waldelben nach alten Regeln kann man sehr gut spielen, aber ich finde dieses stumpfe aufgestelle von Bogenschützen einfach dumm. Wie man bei HDR richtig Spaß hat kommt mit der nächsten Frage.

Galadhrim finde ich eigentlich recht gut für Anfänger aufgrund der Modellverfügbarkeit, es gibt noch alles, obwohl GW an anderen Stellen bisschen abbaut. Hochelben würden sich mit schweren Rüstungen teilweise sogar noch leichter Spielen, haben aber teurere Helden und man muss bisschen Umbauarbeit investieren, ich glaube nämlich die Speerkämpfer waren immer ein Problem und die Schilde.

6) Was würdet ihr einer 5er Anfängergruppe raten?

Ich würde mir erstmal versuchen ein günstiges Hobbitregelwerk zu schießen und mir anschließend den Armeeeditor von Lonely Knight runterladen. Dort findet ihr einen Überblick über die Profile und Punktwerte der Modelle und was grob zu welcher Armee gehört. Einfach auf SBG v1.50 gehen.


Ansonsten rate ich euch Spaß zu haben. Dazu gehört es, mit den Listen fair zu bleiben, Dinge wie Dauerbeschuss auf offenem Feld waren im Herrn der Ringe immer ein Problem, weswegen viele Spieler schnell sämtliche Lust am Spiel verloren haben. Entweder man hat es geschafft den Gegner zu dezimieren und gewonnen, oder man ist Baden gegangen, im Blut, interessante Wendungen gab es eigentlich nicht. Mit dem Hobbit und den neuen Aufstellungsregeln (die es auch schon zu Zeiten des Herrn der Ringe Regelwerkes in den Quellbüchern gab) änderte sich das etwas.

Viel wichtiger als das ist natürlich was ihr aus dem Spiel macht. Missionsdesign und Geländebau ist alles. Das Spiel ist ein Skirmisher wo jedes Modell einzeln bewegt wird. Wenn ihr euch auf offenem Feld verprügelt wollt, dann könnt ihr das gerne und viel besser über die Saga Regeln tun, dazu gibt es HDR Ergänungen für verschiedene Völker.
Also schreibt Missionen so, dass ihr nicht nur den anderen Töten müsst, und baut das Gelände so auf, dass ihr gut mit ihm interagieren kannst. Wälder für Waldbewohner, eventuell Flüsse, Ruinen, Mauern, und vieles mehr. Ist als GW System 40k gar nicht so unähnlich, wenn man Mist draus macht, kommt nur Mist raus und der Spaß fehlt am Ende. Ein Super balanciertes System müsst ihr auch von HDR nicht erwarten.

Für den Hobbit empfehle ich dann noch paar Hausregeln, die das Spiel in meinen Augen besser machen.
1. Modelle wählen ihre Waffen nicht frei, sondern der Box entsprechend, denn niemand will Waldelben mit einem Flegel sehen (du spielst 40k? Es ist einfach ähnlich zu den Energiewaffenregeln von GW formuliert, jede Handwaffe darf als irgendwas deklariert werden, wenn es dargestellt ist). Waldelben haben Handwaffen, könnten theoretisch also ne Peitsche oder nen Flegel schwingen...

2. Du wirfst für unterschiedliche K-Werte unterschiedliche Würfel. Oftmals wird im Hobbit durch Spezialschläge verlangt, dass deine Kampfkraft sinkt. Oder dass sie durch Lähmung sinkt. Da nun Speerträger aber aktiv mit einer Attacke mit ihrem K und ihrer S am Kampf teilnehmen ist die Kampfkraftreduktion egal, da ohnehin das höchste Zählen würde, somit bekommst du den Bonus umsonst geschenkt, was ich als falsch empfinde. Daher würfelt jeder einen eigenen Würfel und vergleicht dann wie gewohnt die Würfe. Beim Gleichstand wird jedoch die Kampfkraft mit dem Modell verglichen, was den Gleichstand erwürfelt hat.
Beispiel: Ein Krieger von Gondor mit Schwert nutzt seinen Spezialschlag Finte. Er reduziert seine Kampfkraft um W3, hat also 1 oder 2 K. Ein Speerträger unterstützt den Krieger mit K3. Ein Ork mit K3 kämpft gegen den Krieger von Gondor, er würfelt eine 6, der Krieger mit dem Schwert ebenfalls und der Speerträger eine 1. Nach normalen Regeln wäre es Gleichstand, was ich nicht fair finde, da der Krieger von Gondor seinen Vorteil der Finte bei der Verwundung gehabt hätte. Daher vergleiche ich nun die Kampfkraft des Orks mit demjenigen, der Gleichstand mit dem Ork hatte, also K3 mit K1 oder 2, je nachdem was der Krieger mit dem Schwert geworfen hätte. Der Ork wäre hier der Gewinner. Gleichzeitig verhindert dieses System auch, dass ein Gondor oder Haradrimspieler seine Krieger einfach mal billig durch ein K4 Modell mit einem Speer aufwertet. Ein Krieger von Gondor mit K4 ist auch eine Wache der Veste, selbst wenn diese nur mit dem Speer hinter ihm steht.
Sollten dich diese Hausregeln interessieren, kannst du mich gerne nochmal anschreiben.

Letzter Punkt meinerseits wäre einfach zu sagen, dass ihr euch am besten Fraktionen aussucht, die irgendwie zusammen zu tun haben, damit ihr plausible Kampagnen zusammenbekommt. Immerhin spielt ihr HDR des Hintergrundes wegen, und nicht weil es irgendein Fantasygame ist.
Galadhrim, Rohan, Isengart und irgendwelche Orks (zum Beispiel Grishnakhs Mordororks) wären doch ne interessante Kombination, aus der man etwas entwickeln könnte.

Oder Ostlinge, Mordor (Dol Guldur) gegen Zwerge und Elben.

Moria, Dol Guldur gegen Elben, Zwerge.

Halt irgendwas woraus man plausibel was zusammenspinnen könnte wäre in meinen Augen ne gute Wahl, aber das liegt bei euch und dem, was ihr erreichen wollt.

Wünsche frohes Spielen.