2. Edition Einsteiger- Startarmee für einen der noch gar nix hat

Steas

Aushilfspinsler
02. Januar 2019
4
0
2.606
Hallo zusammen!

Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen und den lesenden eine gutes neues Jahr wünschen!
Ich komme aus dem Großraum München und bin gute 30 Jahre alt. In meinem Freundeskreis hat ne handvoll Leute Age of Sigmar für sich entdeckt.
Wie genau weiß ich gar nicht mehr, hatten wir ne Menge Spaß an Sylvester weshalb ich mich da mit einer eigenen Armee gerne beteiligen würde, selbst wenn ich so überhaupt keine Ahnung habe 😀

Nachdem ich tatsächlich nur das Grundregelwerk grob überflogen, allerdings schnell beim querlesen des Forums festgestellt habe, dass es tendenziell mit "einfach ma los laufen und kaufen was gefällt" nicht getan ist die Frage an die Profis & semi Profis: Welche Armeezusammenstellung macht am meisten Sinn wenn man noch gar nix hat, respektive eh alles angeschafft werden muss?

Eckdaten:

Budget: offen
Wunschfraktion: Tod (ja is klar, das Unterforum hab ich ja schon gefunden
greets%20%286%29.gif
)
Unterfraktion: Bei den Unterfraktionen bin ich ansich offen, schön wäre es wenn es was mit den Nighthaunts wird da mir die ganz besonders zusagen; ist aber kein muss.
Punkte: ~2000

Leider komm ich irgendwie mit den drölfzig Millionen einzelnen Figurenpacks, (Start)Boxen und halben/ganzen Armeen verliert man, selbst als visierter Nutzer, schnell die Übersicht 🙁


Ich freue mich auf Anregungen, Tipps und hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
Beste Grüße
Anders


Tante Edit sagt: Wunschpunkte ergänzt
 
In meinem Freundeskreis hat ne handvoll Leute Age of Sigmar für sich entdeckt.
Wie genau weiß ich gar nicht mehr, hatten wir ne Menge Spaß an Sylvester weshalb ich mich da mit einer eigenen Armee gerne beteiligen würde, selbst wenn ich so überhaupt keine Ahnung habe 😀

Nachdem ich tatsächlich nur das Grundregelwerk grob überflogen, allerdings schnell beim querlesen des Forums festgestellt habe, dass es tendenziell mit "einfach ma los laufen und kaufen was gefällt" nicht getan ist die Frage an die Profis & semi Profis: Welche Armeezusammenstellung macht am meisten Sinn wenn man noch gar nix hat, respektive eh alles angeschafft werden muss?

Mmhh, wenn in Deinem Freundeskreis AoS gerade erst entdeckt wurde, muss man ja nicht sofort mit 2000 Punkten einsteigen. Ich würde erst einmal so 1000 bis 1250 Punkte empfehlen, das dauert auch schon mehrere Stunden, wenn man nicht so regelfest ist.

Vorteil der kleineren Punktgröße ist dann, dass man wirklich erst einmal kaufen kann, was einem (optisch) gefällt. Wenn man dann mal 200 Punkte "in den Sand setzt", weil sich die Einheit als nicht so cool erweist, ist das auch nicht soo schlimm.

Daher: Ich würde immer mit dem starten, was aus irgend welchen Gründen gefällt. Optimieren kann man dann, wenn man die ersten Spiele bestritten hat.

Kurzer Überblick zu den Untoten:

- Flesheater Courts: bauen aktuell stark auf das Beschwören von Modellen, d.h. man kann sich leicht 20% der Punkte in den ersten Runden dazu holen. DAZU! Eher eigeschränktes Figurensortiment. Gute Start Collecting Box, aber durch das Beschwören braucht man mehr Modelle zu Beginn.

- Legion of Nagash: Hat drei "Unterthemen" im Buch. Im Prinzip sind das die Untoten aus dem früheren Warhammer Fantasy. Entweder sehr magiestark ODER harte Nahkampfvampire ODER sneaky Vampire als Thema. Gute, günstige Battleline, so dass man auch gut auf Elite spielen kann. Klassiker ist der 40er Block Skelette + Nekromant + 2x 5 Todeshunde (wei heißen die aktuell?) + Elite/Helden nach gusto.
Es gibt verschiedene Start Collecting Boxen, die aber eher suboptimal für den "Start" sind. Die Flesheater Start Collecting kann auch genutzt werden, weil man den Vampir auf DRachen bauen kann und die Vargheists. Nur die Ghoule kann man eher nicht gebrauchen, aber der Deal ist dennoch gut, wenn einem die anderen Modelle zusagen.

- Nighthaunt. Ist halt das new shiny toy. Auf Turnierebene geht Legion of Nagash und Nighthaunt in gleicher Weise gut. Alle Nighthaunts der Startbox (da wo auch die Stormcasts mit drin sind) kann man per FAQ auch bei der Legion of Nagash spielen. Man macht also hier nicht allzu viel falsch, weil man sich mit den Grundmodellen aus der Startbox nicht festlegt.
Sind eben nur Geister. Muss einem optisch gefallen. 😉 Sehr stark sind die Reaper, die tauchen aktuell in allen Untoten Listen auf (d.h. bei Nighthaunt und Legion of Nagash). Gute Rüstungswürfe.

Insgesamt werden Untote eher auf Masse gespielt, die extrem hoch gebufft wird. Im falle von Legion of Nagash kommt noch brutale Magie dazu. Die Flesheater sind eher die Nahkampfarmee, die auch gut mit Elite kann.
 
Alles klar, danke!

Sicherlich sinnvoll erstmal kleiner anzufangen, werde dann voraussichtlich mit der Startbox der Nighthaunt (Stormcasts werden verkauft) und ner handvoll kleinerer Modelle anfangen (Hexwraiths|Grimghast Reapers).
Da bin ich dann tendenziell auch erstmal beschäftigt damit ^^
Meinte ich hätte es so rausgelesen gehabt das insbesondere in der Death-Fraktion einiges miteinander in Abhängigkeit steht um eine sinnvolle und vergleichsweise starke Armee zu haben.
Wenn es allerdings doch einfach mit "erstmal los laufen und kaufen was gefällt" getan ist - umso besser 🙂

Danke Dir für dein Feedback, bei weiteren Fragen durchstöbere ich das Forum oder mach das ein oder andere Thema auf 😉

Anders
 
@Zwergenkrieger super Übersicht über die Fraktionen!
die Todeshunde heißen Direwolves 😉

nun zu @Steas

Hallo und willkommen im Hobby,

Grundsätzlich spiel was dir (optisch) zusagt und was sich beim überfliegen der Eigenschaften einer Armee gut gefällt.

Weiters würde ich als kompletter Neuling auch die Anzahl der Modele im Auge behalten, 40 Skelette zu bauen und zu bemalten ist eine monotone Angelegenheit, auch wenns mit Spray und Wash ja eh relativ zügig geht.

Weiters würd ich mal mit 500P Spielen anfangen, da hast du je nach Armee 3-4 verschiedene Einheiten und kannst die langsam "ans Gerät" gewöhnen, mit dem bemalen gehts auch schneller, als wenn du erstmal 1000P+ bemalten möchtests vor dem Spielen. Such die für den Anfang entweder einen erfahrenen Spieler, der die 1-2 Sachen erklären kann im Laufe des Spiels, oder wenn du keinen besseren Spieler kennst, lass am Anfang so Sachen wie Gelände Eigenschaften und zu komplexe Missionen mal weg.

Was ich bei eigentlich allen Armeen mache die ich neu beginne:
Schreib dir für jede Phase auf, was deine Armee bzw. deine Einheiten in dieser Phase an Sonderregeln haben oder welche Befehlsfähig du einsetzen kannst. Dann verlierst du nicht die Übersicht und kannst in Ruhe eine Art Checkliste für jede Phase abarbeiten. Zuerst die Armee bezogenen Eigenschaften wie Alligiance Abilities hier erfassen, dann die deiner Einheiten die du einsetzen willst. Am Ende kannst du praktisch nichts vergessen.

zB.
Heldenphase
General X Fähigkeit Y auf gegnerisch Einheit/eigenen Einheit
Zauberer Z Zauber A (auf sich selbst), B (auf eigenen Einheit) & C (auf Gegner)

Bewegungsphase
Einheit X +2" rennen wenn Iconen Träger am leben
Einheit Y +1" rennen wenn Geländerstück Z innerhalb von 7" ist

usw.

Wenn deine Helden buffen/debuffen können (zb. +1 Attack bis zur nächsten Heldenphase --> Wight King) dann bastel dir kleine Marker die zu am Feld dann zu der jeweiligen Einheit legen kannst, auch das als kleine Gedächtnisstütze. Da brauchst du nicht groß Basteln können, Postits tuns da zur Not auch 😉

Zu den Armeen kann ich nur folgendes sagen:

Legions of Nagash spielt sich mMn. komplexer als Nighthaunt. 3 bzw. 4 verschiedene Legions, du musst die Gräber klug plazieren, spielst teilw. mit recht langsamen unbeweglichen Formationen und musst recht viel vorausplanen + die ganze Zauberei die einen als Anfänger schonmal überfordern kann + die ganze Artefakte, Alligiance Abilities und Commandtraits die es eh bei jeder Armee gibt. Da kann man sich schonmal erschlagen fühlen.
Nighthaunt ist hier schlanker, geradliniger, auch vom Gameplay. Zaubern geht natürlich auch, wenn auch nicht ganz so komplex, speziell ohne die namhaften Helden, die ich pers. eh erst ab gut 1500P spielen würde.

Flesheater kann ich nicht beurteilen.

LG und viel Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich bei eigentlich allen Armeen mache die ich neu beginne:
Schreib dir für jede Phase auf, was deine Armee bzw. deiner Armee in dieser Phase an Sonderregeln haben oder welche Befehlsfähig du einsetzen kannst. Dann verlierst du nicht die Übersicht und kannst in Ruhe eine Art Checkliste für jede Phase abarbeiten. Zuerst die Armee bezogenen Eigenschaften wie Alligiance Abilities hier erfassen, dann die deiner Einheiten die du einsetzen willst. Am Ende kannst du praktisch nichts vergessen.

Das klingt nach nem guten Tipp, werde ich beherzigen Danke.

Soweit ich das überschauen konnte und beim lesen der Regeln bereits feststellen durfte ist es in der Gruppe derzeit noch kein Thema mit allen Regeln zu spielen. Die angewandten sind recht überschaubar, wie gesagt - auch die Kollegen stehen alle noch ziemlich am Anfang und sind tendenziell jetzt nich so die Regelüberflieger.
Vieles wird da nach und nach dazu kommen, insbesondere Gelände etc.

Erfahrene Spieler gibts im näheren Bekanntenkreis leider keine, das stellen von Fragen wird sich demnach tendenziell auf das Forum oder den Freundlichen beschränken müssen.

Einkaufen werde ich jetz erstmal recht moderat, Farben und Bastelzeug brauchts ja auch noch. Auch wenn das Budget ansich "offen" ist wollte vorerst nicht mehr als 300-500 Euro investieren, da sollte aber die ein oder andere Box zur Erweiterung noch mit drin sein.

Ich schau jetzt mal, geholfen hat meine erste Frage hier jedenfalls schon Mal 🙂
 
Als Erfahrener Flesh Eater Courts Spieler will auch mal meinen Senf dazu abgeben ;D

Wie die beiden Vorredner ja schon gesagt haben geht es in erster Linie darum welche Armee dir Optisch und vll auch von den Werten her am besten gefällt, deine Nighthaunt Wahl ist schon sehr gut, die sind momentan die stärkste Death Rasse, mit Buffs usw. kommen deine Linien-Einheiten auf 140 Attacken, da steht halt dann nichts mehr wenn die mal zuschlagen, noch dazu haben sie einen unmodifizierbaren Schutzwurf, das heisst egal wie viel -Rend dein Gegner hat deine Nighthaunt haben immer den selben Save-Wert, das macht sie sehr Wiederstandsfähig, bei mir in der Spielgruppe gibt es mittlerweile schon 3-4 Leute die auf Nighthaunt umgestiegen sind, und das will schon was heissen.

Ich habe damals auch mit den Death bzw Legion of Nagash angefangen, stieg aber dann auf die Flesh Eaters um da mir ihre einfachheit und das zusammenspiel der Armee sehr gut gefällt und das man gleich mal in der ersten Runde an die 420+ Punkte dazu beschwören kann ist auch sehr nett ;D allerdings geht das nur einmal, wo wiederum andere Fraktionen die Beschwörungspunkte bekommen, in so gut wie jeder Runde Einheiten beschwören können (bestes Beispiel die Seraphon, die bekommen pro Runde 10-13 Beschwörungspunkte).

Ich find es gut das ihr alle recht neu in AOS seit, somit könnt ihr euch "zusammen" eine Armee aufbauen und seit von den Spielerfahrungen her ausgeglichen, bzw es wird wahrscheinlich keiner dabei sein der sofort eine Harte Liste (so werden starke Turnierlisten genannt) spielen wird.
 
Eigentlich kein Thema für einen Neulings-Thread, aber das Nighthaunt die stärkste Death Rasse wäre halte ich für eine extreme Fehleinschätzung, NH ist solides Mittelfeld während Legions of Nagash eine absurd hohe 63% Winrate auf den Tunieren dieses Jahr hatte (Quelle: https://thehonestwargamer.com/age-of-sigmar-stats-dec-3rd-2018/). Die kann man aktuell ohne Übertreibung als "Broken" bezeichnen (wobei DoK noch kaputter ist, aber das hilft LoN auch nix).

Ich finde Nighthaunts für den Anfang dennoch super und baue auch gerade an meiner NH Truppe. Ein großer Vorteil ist hier dass die Armee ganz neu ist und die Bausätze daher alle sehr gut und vor allem auch einsteigerfreundlich zu bemalen sind. Bei den älteren Death Fraktionen sind die Modelle teilweise schon sehr alt und ziemlich fummelig zu bauen und zu bemalen (den Coven Throne aus meiner Start Collecting Box habe ich nach dem zusammenbau mit "Fuck this" ins Regal gestellt und mir vorgenommen den auf absehbare Zeit NICHT zu bemalen. Würde ich auch niemals einem Anfänger empfehlen, auch wenn das Modell an sich Mega gut aussehen würde wenn es mal fertig wäre).
 
Eigentlich kein Thema für einen Neulings-Thread, aber das Nighthaunt die stärkste Death Rasse wäre halte ich für eine extreme Fehleinschätzung, NH ist solides Mittelfeld während Legions of Nagash eine absurd hohe 63% Winrate auf den Tunieren dieses Jahr hatte (Quelle: https://thehonestwargamer.com/age-of-sigmar-stats-dec-3rd-2018/).

Sorry aber Statistiken mit einer Rasse zu vergleichen die nicht mal ein Jahr alt ist halte ich für sehr fragwürdig .....

Außerdem war diese "extreme Fehleinschätzung" nicht meine Meinung, sondern die Meinung von mind. 3 Leuten die in meiner Warhammer Gruppe dabei sind und zwei davon sind Top Turnierspieler.
 
Außerdem war diese "extreme Fehleinschätzung" nicht meine Meinung, sondern die Meinung von mind. 3 Leuten die in meiner Warhammer Gruppe dabei sind und zwei davon sind Top Turnierspieler.

Das macht es nicht wahrer. Könnte auch einfach nur daran liegen, dass bei Euch örtlich die Fressfeinde der Nighthaunt fehlen. So ein lokales Meta ist ja doch manchmal sehr speziell.
 
Mein Rat (und das können nichtmal Profis, die vlt. sogar am allerwenigsten) kauf wenig. Gerade als Anfänger verleitet es dich schnell zu grauen Armeen und das ist einfach nicht schön. K(aum)einer malt auf dauer jeden Tag. 500€ sind ne stange geld, davon bekommst du genug miniaturen um zu verzweifeln und alles in die ecke zu schmeißen. Selbst Startarmeeboxen geben einem verdammt lange Zeit was zu tun und ich finde nichts unmotivierender als einen unüberwindbaren Berg an unbemalten Figuren.
Gib auch Geld für Farben und sowas aus, bisschen accessoires für die Base (z.B. gibt ganze Gussrahmen an Totenschädeln günstig auf ebay. Das macht deine Armee individueller und schöner, genauso wie graue armeen sind schwarze basen langweilig und nur grasstreu draufmachen sorgt auch nicht für ein schönes ambiente. Hier nen Totenschädel da paar Steine machen schon viel aus, kostet auch nicht die Welt.

Aber am budget mangelts ja scheinbar eh nicht. Wie schon besprochen ist die Nighthaunt/Stormcast startbox ganz nett, die start collections sind aber auch immer tolle deals. Gibts auch für weniger als 65 euro, einfach mal bisschen im internet suchen.

Fürn anfang tuts aber an sich auch schon ne Box Skelette oder so, damit kann man sich schonmal ein paar Stunden mit basteln/malen beschäftigen. Wenn ihr auch mit unbemalten Figuren spielen wollt, brauchst zwar schonmal bisschen mehr. Aber wie gesagt, halt es in einem Rahmen den du auch noch bemalen kannst, mich bringen so Startboxen schwer an meine grenzen und die liegen dann oft monatelang im Schrank ohne das ich überhaupt was mache, weil das Ziel so weit entfernt liegt. Würde wahrscheinlich schneller bemalen, wenn ich mir immer nur 10-20 Figuren kaufen würde.

Da ich selbst eigentlich nicht damit spiele, gehe ich vorrangig nach Optik. Einerseits direkte Modelloptik, andererseits armee optik. Als nächstes werde ich paar Reiter holen zum Beispiel, weil ich finde ich brauch was um die Flanken zu decken. Wenn ich mehrere habe die mir gefallen achte ich auch auf die warscrolls (für dich vielleicht dann interessant) einfach mal schauen was die Truppen so können. Andere möglichkeit einfach mal battlereports auf youtube anschauen, da sieht man was die Einheiten so können, vielleicht entdeckt man einen neuen liebling.
 
Super Tipp!!!

Mit ein Grund warm ich jetzt auf Nurgle Rotbringers gewechselt bin - wenig Modelle. Hab das ganze erste Halbjahr 2018 nur Geister für meine Nighthaunt Armee bemalt (rot) kann die Farbe und das eintönige Geister-Farb-Schema nicht mehr sehen 😀

Deswegen war klar, das nächste Projekt ist eine elitäre Armee mit bunten Modellen --> also ganz klar Nurgle 🙂

Sollte man wirklich nicht unterschätzen, hab jetzt noch nicht die SCE von der Starterbox fertig bemalt, obwohl mir die Modelle sehr gut gefallen, aber zu mehr als 2-3 zwischendurch kann ich mich nicht aufraffen.

Deswegen:
Box für Box bemalen: kaufen, basteln, malen, kaufen, basteln malen usw.

Funkt zumindest bei mir am besten, auch wenn ich deswegen öfter zum örtlichen GW muss, gibt aber schlimmeres 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Rat (und das können nichtmal Profis, die vlt. sogar am allerwenigsten) kauf wenig. Gerade als Anfänger verleitet es dich schnell zu grauen Armeen und das ist einfach nicht schön. [...] Andere möglichkeit einfach mal battlereports auf youtube anschauen, da sieht man was die Einheiten so können, vielleicht entdeckt man einen neuen liebling.


Ich war jetzt letzte Woche ma im örtlichen GW-Store zum stöbern und inspirieren lassen. Gekauft hab ich erstmal noch nix, wollte es dann doch nicht gleich überstürzen.
Auch wenn ichs nicht gedacht hätte, die Masse an Figuren was es für das Geld gibt ist doch einiges. Selbst größere Modelle mit ihren ganzen Details sind - grade für den Anfang und bezug auf die Anschaffungskosten - nicht das richtige.
Nachdem ich jetzt ne Woche drüber geschlafen habe werde ich morgen den Store nochmal aufsuchen und mal was kleineres zum starten holen. Dazu hab ich mich ganz allgemein erstmal diese Woche mit Farben und anderem Material für die Basegestaltung eingedeckt.

Daddeln kann ich notfalls mit einer der Armeen meiner Kollegen bevor ich grau in grau oder lediglich grundiert in die Schlacht ziehe. Tendenziell vergeht mir da eher die Lust an dem Hobby bevor es überhaupt richtig gestartet hat.

Danke trotzdem für deine Gedanken, genau so werde ich es jetzt vorerst umsetzen 🙂

Beste Grüße!
 
Sehr vernünftig,

Starte erstmal mit 3-5 Modellen (zb. Spirithosts/Blackknights uä.)...

...was ich auch gerne mache: erstmal ein Testmodell bemalten, schaun ob die Farbgebung die ich mir ausgedacht habe was taugt. Ich würd mir auch auf Youtube Tutorials zum Malen anschaun. zB. am Kanal DICED gibts eine ganze Serie mit Anfängertipps und den Basic Maltechniken.

Es kann schnell frustrieren, wenn du einen Teil des Modells schön bemalt hast, dann aber merkst, dass du zb. noch einen anderen Bereich trockenbürsten musst und du dann gefahr läufst, die bereits fertigen, schönen Teile zu "überbürsten".

Hier gibts es viele Vorgehensweisen, am Ende machts eh jeder ein bisschen anders, aber fürn Anfang könnest du dich mal an folgende Reihenfolge beim malen halten:

  1. Grundieren (für den Anfang mit (matt)Schwarz würd ich sagen) --> hier eignet sich auch ein Acrylspray aus dem Baumarkt, wenn man das GW Pendant nicht kaufen möchte
  2. dann die Farben auftragen, die du danach trockenbürsten möchtest bzw. die du gleich mit dieser Technik auftragen möchstest wie zb. bei Kettenhemden.
  3. die restlichen Grundfarben auftragen (Haut, Haare, Stoffe etc.)
  4. Wash auftragen & trockenen lassen
  5. Layering/Schichten

kleine Details wie zb. Phiolen, Edelsteine udgl. male ich gerne separat am Schluss. Zu 5. sei noch gesagt, dass diese Technik doch anspruchsvoller ist als zB. das Trockenbürsten oder Washen, die beide ja doch schnell gute Erfolge erzielen können.

Auch hier gilt wieder: mach was dir Spaß macht, ich hab Schichten/Layering am Anfang komplett weggelassen, da wollte ich schnell eine bemalte, halbwegs ansehnliche Armee (ist eine Frage der eigenen Ansprüche). Jetzt bei meinem aktuellen Projekt hab ich weniger Modelle (Nurgle Rotbringer) und lass mir mit denen auch Zeit, versuche mich am Layering...aber das ist natürlich Geschmackssache 😉

Viel Spaß bei der Auswahl der Armee und bei den ersten Gehversuchen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet: