Einsteigerfragen zu Dystopian Wars

Stingray

Tabletop-Fanatiker
06. Februar 2005
4.851
21
35.081
48
Hallo,

da ich mir nicht die Information aus mehreren Threads mühsam zusammensuchen will, hier einmal ein paar Fragen:

A. Wie hängen die Land- Luft- und Seekämpfe miteinander zusammen? Ist das jetzt ein Spielsystem oder drei unterschiedliche?
B. Die Starterarmeen in der Einsteigerbox, wieviel Prozent einer normal großen Armee sind das jeweils?
C. Was sind ganz grob die Stärken/Schwächen der Amerikaner und Japaner?
D. Wie groß sind grob die (finanziellen) Kosten für eine normal große Armee?
 
Hallo,

da ich mir nicht die Information aus mehreren Threads mühsam zusammensuchen will, hier einmal ein paar Fragen:

A. Wie hängen die Land- Luft- und Seekämpfe miteinander zusammen? Ist das jetzt ein Spielsystem oder drei unterschiedliche?
B. Die Starterarmeen in der Einsteigerbox, wieviel Prozent einer normal großen Armee sind das jeweils?
C. Was sind ganz grob die Stärken/Schwächen der Amerikaner und Japaner?
D. Wie groß sind grob die (finanziellen) Kosten für eine normal große Armee?

Ich muss ja sagen, dass ich mir die 2. Edition von Dystopian Wars jetzt noch nicht zugelegt habe. Aber unter der Voraussetzung, dass vieles aus der ersten noch gilt versuche ich mal, die Fragen zu beantworten.

A. hängt alles zusammen, man kann theoretisch mit allen 3 Ebenen zusammen spielen, wobei Land vs. See natürlich schwierig darzustellen ist und wohl ohne große Absprachen zwischen den Spielern sehr einseitig daherkommen kann.

B. So wie ich das sehe sind die Starterarmeen schon recht nahe an eine üblichen Armee des Spiels. Eventuell kauft man sich noch so zwei aktuelle Boxen dazu, dann ist man sehr gut mit dabei.

C. Gilt das Alte noch dann ist das in etwas so:
Amerikaner: Hohe Reichweiten und gute Panzerung, eventuell etwas langsam aber ansonsten keine echten Schwächen
Japaner: wendige Schiffe mit einem guten Mix aus allen Waffengattungen.

D: Dystopian Wars ist immer noch sehr günstig. Nur von den Modellen her kann man immer noch für unter 100 Euro eine komplette Flotte aufstellen - und dann hat man schon eine Auswahl an Schiffen.
 
Ich habe die Neue Box schon und kann deine Fagen beantworten.

A. Theoretisch kann man seine Armee komplett mischen, man muss sich nur auf ein Hauptkontingent wählen. Das ist bei Luft und See oder Luft und Land gut möglich.
Bei Land und See ist das mischen eher schwer.

B. Die Starterbox bietet fast alles was du für eine Spielfertige Armee Armee brachst. Nur sind (warum auch immer) zu wenig Tinys dabei.
Die Naval Battle Groups bieten für jede Armee einen guten Grundstock der nach belieben aufgestockt erden kann.

C. Stärken Amerikaner:
Starke Türme auf lange Reichweite (die Raketen gehen meist nur noch ins RB3)
Hohe Schadenschwelle gegen einfache Treffer

Schwächen Amerikaner:
Wenig Sonderregeln
Nur mittelmäßige Nahkämpfer
Schlecht gegen U-Bote


Stärken Japaner:
Die besten Raketen im Spiel.
Wendig.
Können in allen Reichweitenkategorien glänzen.
Hohe schwelle für kritischen Schaden.


Schwächen Japaner:
Sie sind überalle nur guter Durchschnitt.
Viele Waffen mit eingeschränkten Feuerbereichen

D. Mit 100€ (ohne Regeln) bekommst du einen Armeegrundstock bei dem du auf 1000P schon etwas variieren kannst.
Zu empfehlen ist da einmal eine neue Naval Battle Groups und eimal Battle Flotilla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde wohl ähnliche Antworten geben, wie Ferox21 und Fabiusm wobei ich mich bei C ehrlich gesagt frage warum "eingeschränkte Feuerbereiche" als Stärke der Japaner gesehen werden. Sind ja eher eine Schwäche von denen.
Was bei den Japanern auch interessant ist, ist die Tatsache dass sie zwar schwächere Torpedos haben (als z.B. Briten) diese aber Faster Torpedos sind und der Gegner somit sein CC nicht linken kann.
Zu B würde ich sagen, dass die Grundbox sowie Battlegroups wohl ca. 40-50% einer Regulären streitmacht füllen dürften wenn man 1000-1250 Punkte als Größe nimmt. Beim 2 Spieler Starter vielleicht auch ein wenig niedriger da doch weniger Modelle einer Fraktion enthalten sind als in den Battlegroups.
Zu den Völkerbeschreibungen bleibt immer noch die Frage wie es einerseits mit den Mercenaries abgehandelt wird (also ob jede Fraktion ihren eigenen Thread bekommt oder ob diese Zusammengefasst werden). Auch ist zu überlegen ob noch ein Thread für Preussen und Amerikaner hier angelegt werden sollte (da die Links in den Völkerbeschreibungen auf Threads der Tabletopwelt verweisen). Auch ein paar der Allianznationen fehlen noch.
Was auch irgendwie blöd gelaufen ist (zumindest für mich) ist dass die Belgier ihren Status als eigenständige Nation verloren haben und ihre beiden eigenen Einheiten direkt den Franzosen untergeordnet wurden. Bin mir aktuell noch nicht ganz sicher in wiefern eine Aktualisierung des Belgierthreads überhaupt Sinn machen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@emmachine

Du hast natürlich recht, dass die eingeschränkten Feuerbereiche ein Nachteil sind.

Ich würde für die Völkerbeschreibungen generell die V1.1er Themen Ruhen lassen (vieleleicht in ein Archiv?)und die Themen neu anlegen.
Sonst kommt es nur zu Verwechslungen. Ich weis allerdings nicht wie das in der TTW gehandhabt wird.

In den Battlegoup Boxen sind schon ordentlich Punkte enthalten. Bei den FSA sind das zum Beispiel fast 900P. In der Starterbox sind es ca 750P.
 
Okay, ich hatte mich nur gewundert, warum die eingeschränkten Feuerbereiche bei den Vorteilen gestanden haben. Wurde aber inzwischen korrigiert. Naja, was Theoretisch statt Archiv auch ginge, wäre wenn man den Titel der alten Einheitenbeschreibungsthreads mit "V1.1" markieren würde und die neuen dann eben mit "V2.0" . Das hätte dann aber zumindest auch den Charm dass Spieler die bei 1.1 bleiben würden immer noch Einheitenbeschreibungen hätten. Ich wäre aber auch eh für eine Unterteilung der einzelnen Spartan Games Bereiche (hat ja bei Flames of War im Weltkriegsbereich auch geklappt), weil es mit all den Systemen doch stellenweise etwas unübersichtlich wird und bestimmte Systeme teilweise untergehen. Zu den Gesamtpunktzahlen. Da schein ich mich ja grob verschätzt zu haben (hab aber auch gerade die Werte nicht hier). Nun gut in dem Fall hat man dann je nach Spielgröße sogar 70-90% (für den Bereich zwischen 1000 und 1250 Punkten) Edit: Ich hab mal bei den Einheitenbeschreibungen die ich erstellt hab V1.1 in den Titel dazugeschrieben (waren aber eh nur 2).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre aber auch eh für eine Unterteilung der einzelnen Spartan Games Bereiche (hat ja bei Flames of War im Weltkriegsbereich auch geklappt), weil es mit all den Systemen doch stellenweise etwas unübersichtlich wird und bestimmte Systeme teilweise untergehen.

Zumisndest eine Unterteilung in Spielesysteme währe hilfreich.
Gibt es für dieses Forum denn einen Admin?
 
Zu den Völkerbeschreibungen bleibt immer noch die Frage wie es einerseits mit den Mercenaries abgehandelt wird (also ob jede Fraktion ihren eigenen Thread bekommt oder ob diese Zusammengefasst werden). Auch ein paar der Allianznationen fehlen noch.

Die Allianzregeln kommen ja erst in zwei Wochen. Steht zu den Mercregeln was im Grundregelbuch? Wie ich zb jetzt die Australier zu spielen habe? Gerüchten zufolge kann man die einfach als Kern in einer KoB oder CoA Flotte nehmen...

Die bunte Mischung aus Firestorm und Dystopian Threads ist wirklich net so das wahre.
 
Die Allianzregeln kommen ja erst in zwei Wochen. Steht zu den Mercregeln was im Grundregelbuch? Wie ich zb jetzt die Australier zu spielen habe? Gerüchten zufolge kann man die einfach als Kern in einer KoB oder CoA Flotte nehmen...

Die bunte Mischung aus Firestorm und Dystopian Threads ist wirklich net so das wahre.
Die Allianzregeln stehen bereits im Regelbuch. In zwei Wochen kommen aber erst die Werte der Allianznationen.

Im Grunde ist es so, dass nahe Verbündete zwar immer noch die Regel haben eine Capital und eine nicht Capital Einheit zu stellen. Diese Einheiten können aber sogar zur Kernflotte zählen, wenn sie den richtigen Typ haben (dürften halt nicht die Minimalauswahl sein).
So dürfen die Briten (ich glaub auch die Amis, hab aber gerade mein Regelbuch nicht vor mir) die Royalen Australier sowie Kanadier nehmen. Und Antarctica Freie Australier und Seperatisten der Ottomanen. Interessant ist jetzt aber auch das dass wenn man eine der Allianznationen als Hauptflotte nimmt, die verbündeten Hauptnationen in der Regel nur als Fraktionsverbündete und nicht wie als Nahe verbündete zählen. Das bedeutet, dass du in einer Liste mit Hauptnation als Hauptfraktion mehr als 40% Einheiten von Verbündeten nehmen darfst aber umgekehrt nicht mehr als 40% einer Hauptnation wenn die Allianznation Hauptfraktion ist.
Bei den Mercenaries heißt es halt dass alle Mercenaries untereinander Nahe Verbündete sind (Also kann im Grunde eine Armee aus Black Wolf, East India, Freien Australiern (ja die zählen als Freie Nation als auch als Mercenaries) etc. recht frei gemischt werden können.

Interessant ist zum Beispiel aber auch, dass nicht zwingend alle Nahen Verbündeten auch Fraktionsverbündete sein müssen. Als Beispiel sind die Italiener jetzt eine Freie Nation, aber trotzdem noch nahe Verbündete der Preussen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kumpel hat sich die Starterbox gekauft. Deswegen werde ich weniger Japaner noch Amerikaner spielen.

Die Frage ist nun, wenn ich z.B. die Preussen anfange, was brauche ich da?
- Regelbuch
- Starterbox für Preussen

Sonst noch was? Was ist mit Turn Templates und den Token für Effekte wie Schaden, etc. Liegen die der jeweiligen Starterbox bei? Oder muss ich die einzeln kaufen? Brauch ich sonst noch irgendwas?

Unterscheidet sich das Regelbuch der Starterbox vom normalen Regelbuch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
das ist alles was du brauchst.
Warte bis Mittwoch (18.6.), dann veröffentlicht Spartan die neuen Grundboxen. Ein Maßband in Zoll und 6seitige Würfel dürftest du haben. Die Templates und Tokens sind in der Starterbox enthalten (bedruckter Karton zum ausschneiden). Alternativ gibt's auch ein PDF im Downloadbereich von Spartan zusammen mit den Armeelisten für die 7 Core-Nations. Sehr schöne Acrylversionen gibt's bei Spartan übrigens auch käuflich zu erwerben (ich persönlich steh auf sowas, man braucht's aber nicht unbedingt). Armeelisten für die Alliance-Nations sind für kommende Woche angekündigt. Schau doch mal die Bildchen im Spartan Online-Shop an, es gibt inzwischen ziemlich viele Möglichkeiten für DW Geld auszugeben 😉

Das Regelbuch in der Grundbox ist die "abgespeckte" Version (Admiral Edition), d.h. es enthält nur die (kompletten) Spielregeln (und ist nur mit der Grundbox erhältlich). Das große Regelbuch (Commodore Edition) enthält zusätzlich noch Fluff und die Armeelisten für die "neuen" Grundboxen (Veröffentlichung Land- und Seeeinheiten ab kommenden Mittwoch, Luft ab Mitte Juli). Die Stats für alle veröffentlichten Modelle, die nicht in einer Grundbox enthalten sind, gibt's nur per (kostenlosem) PDF zum Download.

Allerdings gibt es wohl schon Anpassungen einzelner Stats per PDF, man darf sich also nicht unbedingt auf die Commodore Edition verlassen.

Edit:
Du brauchst auch noch ein TAC Deck (Tactical Action Cards) - das gibt's einzeln zu kaufen oder ist in den neuen Grundboxen enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stingeay:

Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen. Wenn dein Freund die Starterbox hat brauchst du nur eine Prussian Empire Naval Battle Group v2.0
Da ist bis auf das Regelbuch alles dabei was du zum spielen brauchst. Und von den Punkten passt die Box auch dazu.

Die Regeln sind in allen Editionen gleich nur der Fluff und einige Einheiten feheln in der Starterbox.
Mittlerweile sind die Regen für alle Core Nations ion der 2. Überarbeitung auf der Spartan Seite als freier Download.

Auf jeden Fall viel Spaß beim spielen!
 
Die TAC Karten sind ein genereller bestandteil des Spieles. Man kann sich natürlich immer mit dem Gegner einigen sie weg zu lassen.

Ich bin von ihnen nicht so begeisteret, aber da wir demnächst ein Turnier veranstalten muss ich mich mit ihnen anfreunden.

Ich finde sie besser wie STAR karten weil sie dem Gegner Siegespunkte geben und nicht so stark das spielegeschehen beeinflussen.