So.. will ich mal 😀
Ich schreibs mal so wie ich es sehe/empfinde. Daran kann man ja immernoch was ändern.
Oger sind m.M.n. nicht unbedingt eine der besten Turnier-Armeen, warum wird später deutlich. Aber für Spiele unter Freunden absolut toll.
Am effektivsten sind Oger in kleineren Blöcken und als Wand. Man stellt sie breit auf und rückt ständig vor. Also eine Wand aus Fett, Fleisch und Muskeln 🙂
Damit überrumpelt man den Gegner einfach. Kein langes taktisches Hin und Her. Es kommt bei Ogern eher auf eine gute, solide Armeeliste an.
Dazu kommt, dass sie groß sind. D.h. man muss weniger fitzelig kleine Details bemalen und vorallem lang nicht so viel Minis wie bei anderen Armeen. Diese beiden Dinge machen sie auch für Anfänger sehr gut.
Vorteile:
- Absolute Brecher-Chars. Kein Gegner möchte gern einem Oger Tyrannen (Kommandant) mit Fleischklopfer begegnen. Damit tötet man jedes Monster und praktisch jeden Char. Der Brecher (Held) kann mit Magie und Ausrüstung sogar Widerstand 7 bekommen. Mir fällt spontan kein Modell ein, was da heran kommt. Selbst Drachen und ähnliche Monster haben nur 6.
- Oger haben generell viele Attacken, viele Lebenspunkte, einen guten Widerstand und auch eine gute Stärke.
- Ihre Magie ist sehr gut! Man kann damit hohen Schaden anrichten bei einigen Einheiten oder aber seine eigenen Trupps sehr verstärken durch mehr Stärke, mehr Widerstand+Unnachgiebigkeit oder Regeneration und Magieresistenz.
- Im Austeilen gibt es nur wenige Dinge, die es mit Ogern aufnehmen können.
- Im Gegenzug können Oger aber auch recht viel einstecken. So eine Fleischmauer verkraftet auch mal sehr gut einen gegnerischen Angriff, das kann man sich zu Nutze machen.
- Rhinox Kavallerie! Super Teil und es hat eine sehr gute Rüstung. 3+ im Fernkampf, 2+ im Nahkampf sind wirklich gut bei Ogern.
Nachteile:
- Dadurch, dass es kaum Plänkler gibt und Oger generell Monster sind, sind sie relativ unflexibel. D.h. mit gegnerischen Störeinheiten und sehr schnellen Einheiten (evtl. sogar Flieger) kommt man u.U. schwer zurecht. Da helfen Bleispucker und die Wanst Magie gegen. Aber da muss man sehr aufpassen, sonst läuft man in eine Falle.
- Oger sind (leider) sehr beschussanfällig. Die meisten Oger tragen maximal schwere oder gar keine Rüstung. D.h. sie müssen sich auf ihre Lebenspunkte und den Widerstand verlassen. Gegen einen guten Fernkampf-Gegner muss man aber sehr viel einstecken. Besonders auch Kanonen, Speerschleudern und solche Dinge sind gefährlich.
- Steht zwar schon beiläufig 1 Punkt drüber, aber nochmal.. Oger haben sehr schlechte Rüstungen. Man kann sich schonmal drauf einstellen maximal einen 6er Rüstungswurf zu haben gegen die meisten Waffen. S5 reicht bereits um schwere Rüstung komplett zu ignorieren. Einzig der Rhinox hat eine sehr gute Rüstung (für Oger-Verhältnisse). Brecher und Tyrann können ebenfalls gut gerüstet werden, büßen dafür aber sehr an Schlagkraft ein, ist daher also nicht empfehlenswert.
- Oger sind teuer und daher meist in der Unterzahl was Modelle angeht. Man hat in der Regel vielleicht 4 Oger-Regimenter (damit meine ich Bullen und Eisenwänste) in einer 2000 Punkte Armee. Klingt etwas wenig, aber das reicht.
- Oger kommen leider nur relativ schwer gegen große Blöcke an. Die Blöcke werden meist in der Überzahl sein und 3 Glieder haben. D.h. schonmal 4 Punkte aufs Kampfergebnis, die man erstmal wieder reinhauen muss. Kleinere Blöcke sind kein Problem, die können wir Oger wunderbar auseinander nehmen. Aber bei großen Blöcken muss man sehr aufpassen, das kann nach hinten losgehen.
- Oger sind SEHR! moralanfällig. Der höchste Moralwert ist 9 beim Kommandant. Die normalen Bullen und auch Fleischer haben nur 7. Wenn sie einen Nahkampf verlieren oder zum Panik-Test gezwungen sind, könnte es schnell böse ausgehen. Daher sind MW-unterstützende Dinge nötig. Lumpenbanner, Jadelöwe, Hand voll Lorbeerkränze, Wanstmagie usw.
Also es ist schon deutlich, dass Oger doch auch einige schwerere Nachteile haben, die ein Gegner für sich ausnutzen kann. Aber wenn man das weiß, kann man etwas damit umgehen.
Oger lassen sich aber wunderbar spielen und wenn man es halbwegs richtig aufgestellt hat, kann man mit ihnen viel Spaß haben (immernoch eine meiner Lieblingsarmeen überhaupt von allen Systemen).
Für den Einstieg sollte man sich auf jedenfall die Streitmachtbox kaufen, die ist eine gute Investition. Eignet sich aber nicht zum Mehrfachkauf. Dazu sollte man sich noch 8 Eisenwänste, 8 Fallensteller, einen Tyrannen, evtl. einen Vielfraß als Brecher, und zumindest einen Verschlinger kaufen. Wenn man halbwegs umbauen kann, kann man aus 3 der Bullen in der Streitmachtbox Fleischer bauen. Andernfalls eben noch 3 Fleischer dazu kaufen. Das sollte man zumindest besitzen und damit kommt man auf 2000 Punkte.
Zusammengefasst:
- Streitmacht
- 2 Boxen Eisenwänste (damit wären es dann 12 und man kann sogar 4 3er Regimenter aufstellen)
- 2 Blister Fallensteller
- Tyrann
(- Vielfraß als Brecher)
- Verschlinger
(- Fleischer)
Das sind insgesamt (wenn man die Fleischer selbst baut) knapp 240 Euro (ohne Rabatte) für ne solide 2000 Punkte Armee. Nicht viele Armeen bekommt man so "günstig" hin.
Nun als kleiner Anreiz noch 2 Armeelisten. Die sind nicht perfekt und es kommt natürlich auch immer auf den persönlichen Geschmack an. Aber es soll ja nur als kleine Starthilfe und Anstoß dienen.
1004 Punkte:
Helden
Brecher/Jadelöwe/Schlundpilger/Zweihandwaffe
178 Punkte
Fleischer/Magiebannende Spruchrolle/Knallstab
180 Punkte
Kerneinheiten
3 Ogerbullen
105 Punkte
3 Eisenwänste/Brüller/Standartenträger/Lumpenbanner
209 Punkte
3 Eisenwänste/Brüller/Standartenträger
174 Punkte
8 Gnoblar-Fallensteller
48 Punkte
Eliteeinheiten
2 Bleispucker
110 Punkte
2000 Punkte:
Kommandant
Tyrann/Schwere Rüstung/Morrsteinkette/Der Fleischklopfer/Sturmläufer/Glücksgnoblar
306 Punkte
Helden
Fleischer/Hand voll Lorbeerkränze/Festungsknacker
175 Punkte
Fleischer/2 Magiebannende Spruchrollen
180 Punkte
Fleischer/Magiebannende Spruchrolle/Knallstab
180 Punkte
Kerneinheiten
3 Ogerbullen/Brüller
115 Punkte
3 Eisenwänste/Brüller
154 Punkte
3 Eisenwänste/Brüller/Standartenträger/Lumpenbanner
214 Punkte
3 Eisenwänste/Brüller/Standartenträger
174 Punkte
8 Gnoblar-Fallensteller
48 Punkte
Eliteeinheiten
3 Bleispucker/Brüller
175 Punkte
Seltene Einheiten
Verschlinger
75 Punkte
Rhinoxreiter/Schwere Rüstung/Eisenfaust/Rhinoxbulle/Standartenträger/Kriegsbanner
204 Punkte
Dass die Listen funktionieren, hab ich gestern gegen Dämonen gesehen. Zwar unendlich viele Fehler gemacht, weil ich schon länger keine Oger und auch kein Fantasy mehr gespielt hatte, aber zum Schluss hats dann doch immer zum Sieg gereicht.
Aber das 1000 Punkte Spiel war noch ne Ecke knapper. Er hatte das MW-2 Banner bei seinem AST auf Slaanesh-Pferd. Das ist ja wirklich Gift gegen Oger. Naja.. einmal schlecht für die Verfolgungsdistanz gewürfelt (meine Eisenwänste samt Brecher und Fleischer verlieren, laufen natürlich durch das Banner und laufen 9", ~3" vor die Tischkante, er verfolgt satte 4" mit dem AST. Ich sammle mich wieder dank Brüller und zauber erstmal seinen AST tot und das wars dann für ihn 😀 ) und schon hatte sich das Spiel zu meinen Gunsten gewendet 😀
Das wird euch sicherlich auch noch öfter passieren. Man sollte Oger nie unterschätzen. Ein Patzer des Gegners reicht schon und man fällt durch seine halbe Armee. Deswegen liebe ich sie auch so. Sie lassen sich nicht so schnell unterkriegen und sind immer für eine Überraschung gut. Mit Ogern kann sich das Spiel binnen eines halben Zuges um 180° drehen (manchmal leider auch zum Negativen).