2. Edition Einstieg in AoS mit Seraphon

Grendel

Testspieler
06. November 2010
160
0
6.141
Hallo zusammen, bin der Neue.

Da mir auf dauer meine 40k Projekte zu langweilig wurden und ich mal was ganz anderes Anmalen wollte, habe ich mich nun mal bei AoS umgesehen und bin bei den Seraphon hängen geblieben.
Mir ist am Wochenende gleich noch eine Starclaw Strikehost Box in die Einkaufstüte gefallen
🙄, und jetzt kommen so langsam die ersten Fragen auf.

Zum einen wegen dem Battletome. Ist der so noch Aktuell? Brauch ich neben dem Grundbuch auch das Handbuch des Generals?

Aber das sind eher die nebensächlichen Fragen für mich. Da die meisten Beiträge über Seraphon schon etwas älter sind, stellt sich mir auch die Frage wie mach ich nach der Box weiter, was ist ein must have bei den Truppen, was kann man vernachlässigen, was komplett ignorieren?
Ich habe nur begrenzt Platz und will mir nicht alles mit Modellen vollstellen die ich dann nie in die Hand nehmen werde.

Aus älteren Beiträgen hab ich gelesen man soll sich noch einen Slan, und eine Engine of the Gods holen für den Grundstock.
Kann man die Saurus Warriors komplett vergessen? Oder nimmt man die erst ab einer bestimmten Größe?
Mein "Ziel" wären 2000 Punkte, mit denen ich B&B spielen, aber auch nicht immer den kürzeren ziehen will.

Wenn mich einer der "alten Hasen" ein wenig an der Hand nehmen könnte, wäre ich echt dankbar.
😎
 
Das System ist drei Jahre alt. Wir sind hier alle Anfänger. 😉

Also.
Es gibt die Grundregeln kostenlos, wie bei 40k. Das Grundregelbuch empfielt sich trotzdem wegen des Fluffs und einiger erweiterter Regeln. Wie bei 40k. 😀
Der Battletome ist nicht in dem Sinne outdated, aber uralt und bei dem Preis einfach nicht zu empfehlen. So gar nicht. Die aktuellen Batteltomes kommen alle mit diversen Regel-Boni für die Armee.
Das ist beim Seraphon Battletome noch nicht der Fall. Da findest du zum Großteil Fluff. Und selbst dieser ist vllt oder vllt nicht bereits umgeworfen worden.

Teilweise gibt es eine "erste Version" dieser Fraktionsregeln für Seraphon im Generals Handbook 2018. Das Buch kommt auch mit weiteren nützlichen Regeln für ausgewogene Spiele. Im Grunde das Äquivalent zu Chapter Approved in 40k.
Ob und wie es einen neuen Seraphon Batteltome in den nächsten Monaten gibt ist nicht bekannt. Im Sommer, Spätsommer wird ein neues Generals Handbook erscheinen, aber bei den Preis kann sich eine Anschaffung des aktuellen durchaus noch lohnen, dass du direkt mit fraktionsregelgestütztem Spielen starten kannst.

Der Slann ist solide. Und wird es auch vermutlich bleiben. Er ist nahezu notwendig für die Beschwörungsregeln der Seraphon, die du im Generals Handbook findest.
Das Bastilladon mit "Laserkanone" ist überdurchschnittlich gut.
Da Skinks nur noch für Seraphon Battleline Einheiten wurden, denke ich, dass sie nicht weiter generft werden. Sie sind jetzt nicht gut im Austeilen, aber das Preis-/Leistungsverhältnis ist überragend.
Saurüssel waren früher das non-plus-ultra, ich weiss nicht genau, was sich geändert hat, aber da es noch 1-2-3 Buff für sie gibt werden sie sicher nicht unspielbar sein.

Ansonsten - wenn ich einen Blick auf den neuen Skaven Battletome werfe - kann ich nur vehement davon abraten auf einen bestimmten derzeit starken "Build" zu setzen. Ein Buch oder eine Punkteanpassung und deine Armee sinkt in der Spielstärke drastisch.
Spiel die Modelle, die magst und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hast du zu Release des neuen Battletomes eine solide spielbare Armee. Im Moment wirst du dich sooderso im oberen Mittelfeld rumschlagen müssen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen, bin der Neue.

Da mir auf dauer meine 40k Projekte zu langweilig wurden und ich mal was ganz anderes Anmalen wollte, habe ich mich nun mal bei AoS umgesehen und bin bei den Seraphon hängen geblieben.
Mir ist am Wochenende gleich noch eine Starclaw Strikehost Box in die Einkaufstüte gefallen
🙄, und jetzt kommen so langsam die ersten Fragen auf.

Zum einen wegen dem Battletome. Ist der so noch Aktuell? Brauch ich neben dem Grundbuch auch das Handbuch des Generals?

Aber das sind eher die nebensächlichen Fragen für mich. Da die meisten Beiträge über Seraphon schon etwas älter sind, stellt sich mir auch die Frage wie mach ich nach der Box weiter, was ist ein must have bei den Truppen, was kann man vernachlässigen, was komplett ignorieren?
Ich habe nur begrenzt Platz und will mir nicht alles mit Modellen vollstellen die ich dann nie in die Hand nehmen werde.

Aus älteren Beiträgen hab ich gelesen man soll sich noch einen Slan, und eine Engine of the Gods holen für den Grundstock.
Kann man die Saurus Warriors komplett vergessen? Oder nimmt man die erst ab einer bestimmten Größe?
Mein "Ziel" wären 2000 Punkte, mit denen ich B&B spielen, aber auch nicht immer den kürzeren ziehen will.

Wenn mich einer der "alten Hasen" ein wenig an der Hand nehmen könnte, wäre ich echt dankbar.
😎

Hallo, ich bin selbst ein Seraphon Spieler und kann dir daher aus meiner Erfahrung folgendes sagen:

Das Buch kann man immer noch recht gut nutzen, allerdings benötigst du das Generals Handbook für die Treuefähigkeiten dazu, und die paar Einheiten die verändert wurden kannst du im Erata nachlesen.

Die standart Einheiten einer jeden Seraphon Armee sind: Slann, Engine of Gods, Bastiladon und Saurus Astrolith Bearer und mit diese Einheiten baust du dann deine Armee auf, am häufigsten und beliebtesten werden dazu noch Skinks + Ripperdactyl Riders oder Razordon verwendet.

Skinks vs Saurus Warriors: Ich war am Anfang auch immer der Meinung das die Saurus Warriors doch viel besser sind als Skinks, mittlerweile bin ich aber auch der Meinung das die Skinks die deutlich bessere Wahl sind, den die Jungs sind sehr billig und in der Masse (wenn man mal mit 5-7 10er Blöcke Skinks das Schlachtfeld überflutet hat) sind sie auch recht gut, aber vor allem besteht ihr nutzen darin den Gegner zu verlangsamen oder an einen gewissen Punkt auf dem Spielfeld festzuhalten, den kaum hat der Gegner einen 10er Skinks Trupp vernichtet, schon beschwört man in der nächsten Runde 10-20 weitere Skinks, den Schaden machst du dann mit den Bastiladons, Ripperdactyl Riders oder Razordon.

Die Starclaw Strikehost Box ist ein sehr guter Einstieg und ich würde dir sogar raten eine weitere zu kaufen damit du gleich 2 Bastiladons und 40 Skinks hast, auch der Skink Starpriest ist ein sehr guter Supporter, ausserdem kannst du mit der Box das Starclaw Strikehost Battalion spielen was sehr gut ist.
 
Danke schon mal für die Hinweise.

Was mach ich den aus der anderen großen Echse? Oldblood oder Scar-Veteran auf Carnosaurus?
Ganz wertlos wird des schöne Modell ja hoffentlich nicht sein 🤔

Wie sieht es Beispielsweise mit den Saurus Knights oder den Kroxigor aus?

Und hat jemand eventuell Tipps wo ich Sumpf-Pflanzen herbekomme?

Da ich vorhabe die Armee erst zu mindestens 75% zu bemalen bevor ich sie das erste mal ins Feld führe, hab ich eh noch Zeit.
Eventuell gibt's ja bis dahin News ob ein neuer Battletome kommt.

 
Die Carnos unterscheiden sich ja nur im Reiter. Und dieser eigentlich nur in der Stärke.
Den Scar-Veteran gibts halt etwas günstiger, der Oldblood kommt mit einer kleinen Fernkampfattacke und etwas mehr Nahkampf-Punch.
Der Scar-Veteran bufft mit seiner Command Ability am besten große Blöcke Saurüssel, der Oldblood Saurushelden.
Persönlich denke ich, das ist Geschmackssache.

Du kannst aus den Gussrahmen natürlich auch ein Spino bauen. Der hat deutlich weniger Punch, und dafür ein paar Supporteigenschaften.
Sehr situativ, aber mMn sehr viel cooler. 😀
 
Danke schon mal für die Hinweise.

Was mach ich den aus der anderen großen Echse? Oldblood oder Scar-Veteran auf Carnosaurus?
Ganz wertlos wird des schöne Modell ja hoffentlich nicht sein 🤔

Wie sieht es Beispielsweise mit den Saurus Knights oder den Kroxigor aus?

Und hat jemand eventuell Tipps wo ich Sumpf-Pflanzen herbekomme?

Da ich vorhabe die Armee erst zu mindestens 75% zu bemalen bevor ich sie das erste mal ins Feld führe, hab ich eh noch Zeit.
Eventuell gibt's ja bis dahin News ob ein neuer Battletome kommt.



Der Carnosaurus ist am idealsten wenn du eine Saurus Armee spielen willst, aber dann auch nur der Scar-Veteran, wie lastlostboy ja schon geschrierben hat bufft er deine Saurus Einheiten, natürlich gibt es auch eine relativ gute Carno&Saurus Armeeliste (Fänge des Sotek) , aber in der Regel fährt man halt mit einer Beschwörungsarmee besser.
 
Was findest du denn so für Modelle gut / was willst du in der Armee haben. Wenn wir dir ne Liste nach was ist gut bauen kommt immer dasselbe raus. Der bessere Ansatz ist wir bauen ne Liste aus dem, was du drin haben willst, unabhängig davon, ob Rippers nun stark sind oder nicht. Stärke variiert von Handbook zu Handbook, nur weil Rippers und Engines aktuell gut sind müssen sie es nächste Edi nicht mehr sein. Also kauf was dich anspricht, es findet sich sicher nen Weg das auch aktuell spielbar zu bekommen, wenn du nicht TopX-Turnierplatzierungen anstrebst.
 
Danke für das Feedback.

Im Endeffekt hab ich noch keine Einschränkungen. Im Moment besitze ich die Modelle aus der Starclaw Strikehost und bin da noch mit Basteln beschäftigt 😎

Die Tertadon-Rider hab ich erst mal nicht gebaut, da mich deren Fähigkeiten nicht überzeugen.

Bei den Skinks hab ich Misch-Bewaffnung gemacht, 10 mit Speer und Schild, 10 mit Blasrohr und Schwert, je einen als Obermuffti.
4 hebe ich mir für später auf. Da werde ich mir definitiv nochmal 1-2 Boxen holen.

Bastiladon hat die Lade bekommen, da ich die Schlangen erst mal für die Bases brauche 😛

Den Carnosaurus werde ich mit Scar-Veteran baun, da mir alle dazu geraten haben und ich mir eh mindestens einen Einheit Saurus Warriors anschaffen möchte. Vorerst kann er den Buff auf sich selbst wirken.

Anschaffen möchte ich mir definitiv noch, einen Slann, ein Engine of the Gods, evtl auch den normalen Stegadon, Saurus Astrolith Bearer
und natürlich Kleinzeug. Skinks kann man denk ich immer in eine Liste brauchen.

Meine Frage wäre, wie viele Ripperdactyl sollten mindestens in einer Einheit sein?
Bei den Skinks wurde mir zu 10Stück geraten, da die eh nur Stören sollen.
Ergibt ein Block Saurus Warrior überhaupt Sinn?
Zweiten Bastiladon?
:huh:


Mit den Aktuellen Modellen komm ich auf genau 1000p, sobald die bemalt sind werd ich eh erst mal Testspiele machen
und danach entscheiden was mir aktuell
fehlt. Bei Nahkampf würde ich Warrior nehmen, evtl auch die Kroxigor, da mir die Minis sehr gefallen.
Bei Fernkampf würd ich Bastiladon, Stegadon oder Engine nehmen. Oder überseh ich was.









 


Meine Frage wäre, wie viele Ripperdactyl sollten mindestens in einer Einheit sein?
Bei den Skinks wurde mir zu 10Stück geraten, da die eh nur Stören sollen.
Ergibt ein Block Saurus Warrior überhaupt Sinn?
Zweiten Bastiladon?



Ich würde schon fast behaupten das zwei Bastiladon mit dem Laser schon pflicht für jede 1500+ Seraphon Armee ist, zumindest spiele ich immer mit mind. 2 Stück davon und wenn du mal einen Bastiladon in Aktion erlebst wirst du auch nicht mehr auf ihn verzichten wollen und wirst wahrscheinlich auch gleich einen weiteren oder vll sogar 3 weitere in deine Armee haben wollen 😉

Eine Ripperdactyl Riders Einheit würde ich max nur bis zu 6 Modelle machen und dies auch nur wenn du Shadowstrike Starhost spielst, danach ist der Radius einfach viel zu groß um mit allen Modellen gleichzeitig auf zb einen Helden zuschlagen zu können, ansonsten reichen 3 Modelle pro Einheit schon aus, ausserdem benötigst du ja Ersatz um neue Ripperdactyl Riders beschwören zu können.

Bei den Skinks ist es gut viele kleine Einheiten aus 10 Skinks zu haben, damit deckst du einen größeren Bereich des schlachtfeldes ab und du kannst einen doppelten oder dreifachen Schutzwall um deine wichtigeren Einheiten bauen was den Gegner ziemlich verlangsamt und das ist auch der Sinn der Skinks, sie sollen den Gegner aufhalten oder verlangsamen.

Du kannst ja mal eine Armee mit Saurus Warriors und eine Armee nur mit Skinks testen und dich dann entscheiden welche Spielweise dir besser gefällt, Skinks haben halt den Vorteil das sie deutlich günstiger als Saurus Warriors sind, das sie aus dem Nahkampf wieder rauslaufen können und mit ihrer Fernkampfwaffe können sie auch schnell mal zu einer Bedrohung werden, wenn zb 6 x 10 Skinks Blöcke mal rumballern dann kann das für den Gegner auch schnell mal weh tun.



Bei Fernkampf würd ich Bastiladon, Stegadon oder Engine nehmen. Oder überseh ich was.









Ja die Razordons haste vergessen, sie sind sehr gut und vor allem sehr billig (4 Stück kosten nur 160P) und wenn du einen Saurus Astrolith Bearer dabei hast sparst du dir sogar weitere 40P für die Skink Handlers.

Im Grunde setzt du mit den Seraphon auf den Fernkampf, mit deine Skinks blockierst du den Gegner, schützt deine Fernkampfeinheiten und den Schaden machst du dann aus der sicheren Distanz mit deinen Bastiladons, Razordons und Engine of the Gods, die Ripperdactyl Riders sind Kamikaze Attentäter, die du auf wichtige feindliche Einheiten zb Helden, jagst aber meistens werden sie nach ihren Angriff vom Gegner gekillt, was aber kein Problem ist den du kannst mit 12 Beschwörungspunkte schon wieder neue Ripperdactyl Riders beschwören 😉
 
Hallo,

wollte meine Echsenmenschen, heißen ja jetzt Seraphon in den Kampf schicken. Reicht das Battletome der Seraphon aus oder benötigt man noch die Lizardmen Warscrolls Kompendium von der GW Seite. Benötigt man auch das [FONT=&quot]Warhammer Age of Sigmar: Handbuch des Generals 2018 um die Seraphon aktuell spielen zu können.[/FONT]
 
Hallo,

wollte meine Echsenmenschen, heißen ja jetzt Seraphon in den Kampf schicken. Reicht das Battletome der Seraphon aus oder benötigt man noch die Lizardmen Warscrolls Kompendium von der GW Seite. Benötigt man auch das [FONT=&quot]Warhammer Age of Sigmar: Handbuch des Generals 2018 um die Seraphon aktuell spielen zu können.[/FONT]

Das Generals Handbook ist schon fast Pflicht, weil neben den aktuellen Punkten (wobei irgendwann zwischen Juni und August das GH 2019 erscheinen sollte) auch die Treuefähigkeiten für die Armee drin sind.
Das Kompendium auf der anderen Seite kann vernachlässigt werden (das sind Einheiten die nicht mehr im Support sind und auch nicht mehr die Seraphon Treue haben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was noch betont werden sollte; Kauf dir des Battlethome nicht, außer du willst den (u.u. veralteten) Fluff unbedingt haben. Des BT war des erste was raus kam, noch vor Punktkosten, den Beschwörungsregeln etc.
Mittlerweile sind einige Warscrolls daraus auch wieder veraltet, sodass nicht mal die dir wirklich helfen
 
Ich beschäftige mich aktuell auch wieder etwas mit den Seraphon und kann in Bezug auf das Battletome nur zustimmen.

Dieses würde ich mir aktuell nicht mal mehr für den Fluff kaufen, da es doch recht wahrscheinlich ist, dass hier in Laufe das Jahres ein neues Buch kommen wird.

Aktuell würde ich daher auch dazu raten, die Warscrolls von der AoS App und das Generals Handbook 2018 zu verwenden. Zwar ist ein neues Generals Handbook auch absehbar, aber ohne das GH geht es eigentlich gar nicht, da nur da die Treueregeln und die neuen Beschwörungsrgegeln für Seraphon drin sind.

Das bringt mich auch zur Armeeauswahl. Ich habe meine Seraphon mit 2 Start Collecting Boxen gestartet, was auch mal einen soliden Grundstock ergeben hat (1 Held auf Carnosaurus. 1 Troglodon, 20 Sauruskrieger, 5 Knights, 10 Knights, 2-3 weitere Helden aus den restlichen Figuren). Allerdings ist es aktuell schon beinahe fahrlässig, keinen Slann als Armeegeneral mitzunehmen, da sich die aktuelle Beschwörungsmechanik ausschließlich um den ollen Frosch auf seinem Flugsofa dreht. Und auch sonst gelten die Skink-Einheiten als die besseren Auswahlen. Also eben viele kleine Skink Trupps als Linientruppen anstelle der Saurus und mindestens ein Bastiladon mit Laserkristall, lieber eher 2 - 3...