Einstieg: Welche Modelle?

louzi

Testspieler
22. September 2015
166
0
6.176
Hallo,

ich spiele Age of Sigmar, will mir aber nun ein paar Malifaux-Modelle kaufen und bemalen, weil die so unglaublich gut aussehen. Zu einem späteren Zeitpunkt will ich damit auch mit meiner Freundin spielen.

Zwar gehts mir vorrangig ums aussehen, aber es wäre mir schon recht, wenn die Modelle gut miteinander harmonieren. Muss jetzt nicht turniertauglich sein, aber eine spielstarke Liste wäre mir schon sehr recht. Ich habe mich bislang 0 mit den Regeln befasst und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich werde sicherlich 2-4 Monate zum Malen brauchen, das soll dann nicht vergebens sein.

Am besten gefallen mir Neverborn und Resurrectionist. Hier die chronologische Aufzählung (oben steht, was mir am besten gefällt). Ich wäre euch super dankbar, wenn ihr mir 2 Listen basteln könntet.

1. Neverborn

- Changelings
- Wicked Dolls
- Lilith (aber nicht die Modelle in der Box)
- Teddy
- Widow Weaver
- Pandora Box Set
- The Carver

2. Resurrectionist

- Anna Lovelace
- Guild Autopsies
- Datsue Ba & Seishun
- Shikome
- Molly Box Set
- Carrion Effigy
 
So funktioniert Malifaux leider nicht. Ich könnte dir eine Liste bauen, aber die funktioniert meistens nicht 🙂
Bei Malifaux werden die Listen vor dem Spiel anhand der Szenarien, Missionsziele und Gegnerfraktion "on the fly" gebaut. Sprich du bringst alle Modelle deiner Fraktion mit und entscheidest dich spontan für einen Master und wer sonst noch so dazu soll.

Crew Boxen sind aber immer ein guter Start. Die haben meist so um die 30 Soulstones und reichen locker für die ersten Spiele. Daher mein Tipp: Such dir aus den beiden Fraktionen einen Crewbox aus, die dir zusagt und starte erstmal damit durch.

Bei Neverborn geht die Pandora Box mit dem Teddy zum Beispiel ganz gut. Aber auch die Widow Weaver ist toll.

Ach ja: Es gibt keine wirklich schlechten Fraktionen oder Crewboxen und auch kaum schlechte Modelle. Da kann man tatsächlich erstmal relativ gut nach Optik kaufen.
 
Ach ja: Es gibt keine wirklich schlechten Fraktionen oder Crewboxen und auch kaum schlechte Modelle. Da kann man tatsächlich erstmal relativ gut nach Optik kaufen.

Es gibt nur eher Einsteiger unfreundliche Crews, die aufgrund ihres Inhaltes nicht viel auf dem Tisch stehen haben und dementsprechend einen Nachteil in Punkto Soulstones haben.

Bei Malifaux werden die Listen vor dem Spiel anhand der Szenarien, Missionsziele und Gegnerfraktion "on the fly" gebaut. Sprich du bringst alle Modelle deiner Fraktion mit und entscheidest dich spontan für einen Master und wer sonst noch so dazu soll.

Lustig, haben wir so nie gemacht. Wir haben uns zuerst die Listen gebastelt und anschließend das Szenario und Ziele bestimmt, aber das kann ja jeder so machen wie er will.

Prinzipiell kann ich dir nur an's Herz legen: lies dir zuerst die Regeln durch. Das ist sehr wichtig, denn ansonsten wirst du vielleicht denn Sinn und Zweck mancher Crews einfach nicht verstehen. So manche Master haben eine recht große Auswahl an Modellen, die Sinn machen und die meisten erlauben mehrere Spielweisen. Sobald du eine etwas bessere Verständnis davon hast wie du spielen willst, welche Ziele du anstrebst können wir dir eher weiterhelfen.
 
Lustig, haben wir so nie gemacht. Wir haben uns zuerst die Listen gebastelt und anschließend das Szenario und Ziele bestimmt, aber das kann ja jeder so machen wie er will.

Da hast schon recht, aber ein Reiz des Spiels ist es flexible zu reagieren und sich dann schnell eine passende Liste zu bauen. Im Turnier gibt es dafür übrigens extra 15 Minuten Zeit. Solltet ihr mal ausprobieren: Platte aufbauen, Gelände definieren, Factions offenlegen (nicht mal den Master), Schemes & Strategies ziehen und dann Crew bauen. Hat nochmal eine ganz andere Tiefe und du kannst so viel besser reagieren.

Ist übrigens auch der offizielle Ablaufplan bei Standard Encountern. Stammt nicht von uns oder von mir 🙂