Einstiegsüberforderung

Kotnik

Erwählter
18. Februar 2011
654
0
9.451
Hi,

Ich hab mich mal durch die quickstartregeln von fow gelesen und beginne mich so halb zurechtzufinden. Easyarmy hab ich entdeckt und das buch ostfront hab ich auch mal aufgeschlagen.
aber dennoch fühle ich mich erschlagen. Wie baut man eine streitmacht auf, was macht sinn, wo ist vorne, wo ist hinten? Wie groß sollten platoons sein, welxhe braucht man etc.

Vielleicht liegt es daran, dass ich eh viel zu wenig in den regeln drin bin, aber ich weiß gar nicht wo anfangen. Modelle will ich ja erst, wenn mir klar ist, was ich will und was geht.

Wie findet man den einstieg?

Zur info: ich fände eine mid war sowjet streitmacht reizvoll.

Ist diese verwirrung normal, ist fow für einen unbedarften einsteiger einfach reht komplex oder bin ich einfach nur doof? 😀
 
Zunächst: Ja, die Regeln sind sehr komplex.
Das liegt, denke ich, hauptsächlich daran, dass die verschiedenen Einheiten nicht primär über ein Profil mit Werten wie z.B. in Warhammer definiert werden, sondern über eine ganze Reihe Sonderregeln, die man jederzeit im Kopf haben muss.

Wenn Du Dich schon auf MidWar Sowjets festgelegt hast, ist dann der nächste Schritt eine Kompanie auszuwählen (also den Kompanietyp), z.B. Strelkovy (Infanterie) oder Tankovy (Panzer) oder was das Ostfront Buch noch alles her gibt.
Die Kompanien sind dann grundsätzlich so aufgebaut, dass Du vom gewählten Typ einen HQ Truppe und zwei Combat Platoons stellen musst. Die sind in den Armeediagrammen jeweils in schwarz dargestellt. Alles andere sind optionale Unterstützungstruppen und in grau dargestellt.
Wichtig ist dabei drauf zu achten, dass Du auf jeden Fall etwas gegen Panzer und Infanterie dabei hast, sprich MGs und Anti Tank Guns (ob diese nun durch die Gegend geschoben werden oder auf Panzern montiert sind, ist dabei nebensächlich)
Sehr nützlich sind darüber hinaus Artillerie und Aufklärer (Recce).
Mit den Sowjets kenne ich mich da aber leider kaum aus und kann daher auch keine detaillierten Tips geben.

Zum Einstieg würde ich empfehlen, erstmal mit 600 Punkten anzufangen. Das hat zum einen den Vorteil, dass das Spiel mit wenigen Einheiten natürlich übersichtlilcher ist. Zum anderen brauchst Du dabei aber nur ein Combat Platoon. Du könntest also eine Infanterie Liste mit einem Infanterie Platoon spielen und als Unterstützung ein Panzerplatoon dazu packen. Wenn Du dann merkst, dass dir Infanterie mehr Spaß macht, kaufst Du ein zweites Infanterie Platoon dazu. Wenn Dir Panzer eher liegen, stattdessen ein zweites Panzerplatoon.
Du musst Dich also nicht vorher schon festlegen.


Ich benutze zum Listen erstellen übrigens das hier: http://fowlists.blogspot.de/2012/03/welcome.html
 
ok, danke schon mal für die nette antwort 🙂

Eine blöde Frage noch: Ein Platoon besteht aus zwei bis vier squads oder?
und ein suqad aus 2 teams (Bases)? ein rifle mg team aber besteht auch aus 2 bases oder?
Also bei der ganz basalen orga bin ich schon etwas überfordert, aber das findet sich sicher..😉

Easyarmy is down..oO
Daher noch ein größeres danke für den link..😉
 
Teams sind immer einzelne Bases. Ein Rifle/MG Team ist auch nur eine Base. Ein Rifle/MG squad kann wiederum 2 oder mehr Teams beinhalten.

Mach dir aber nicht zuviel Kopp um Squads etc. Es ist immer nur wichtig, wieviele Teams in einem Platoon sind.

Die Squads beschränken meist nur die Zahl an Teams die man Aufstellen kann (z.B. kann ein Britisches Rifle Platoon immer nur aus 7 oder 9 Teams bestehen, nie aus 5, 6 oder 8 Teams).
 
Eine blöde Frage noch: Ein Platoon besteht aus zwei bis vier squads oder?
und ein suqad aus 2 teams (Bases)? ein rifle mg team aber besteht auch aus 2 bases oder?
Also bei der ganz basalen orga bin ich schon etwas überfordert, aber das findet sich sicher..😉

Die Platoons (und auch die Squads) sind je nach Fraktion und Truppentyp unterschiedlich organisiert. Wieviel jeweils enthalten ist, kann man aber eigentlich auch gut den Armeediagrammen in den einzelnen Büchern (z.B. "Ostfront") entnehmen. Auch hier gilt wieder: schwarz gedruckt ist die Mindestbesetzung, alles was grau ist kann optional dazu gekauft werden.
Teams hingegen sind immer einzelne Elemente, das kann ein einzelnes Infantry-Base sein, oder ein Panzer oder ein ein Transportfahrzeug, eine Anti-Tank Gun, usw.

Rifle/MG Team bedeutet das in diesem Team aus 4-5 Infanterie Figuren eine Mischung aus Gewehrschützen und meistens einem MG vorhanden ist.
Da würde ich mir jetzt aber auch erstmal keinen großen Kopp drum machen, es sei denn Du oder Deine Mitspieler sind da sehr pingelig drin alles korrekt darzustellen. Aber auch hier kann man an den Silhouetten der Armeelisten gut erkennen welche Modelle auf ein Base gehören.

Als Erklärung helfen Dir da vielleicht auch die Tutorials auf der Flames of War Webseite weiter, wo genau erklärt wird wie die Modelle aus der Open Fire Box zusammengebaut werden müssen. Ich meine, da wäre auch ein Teil wo erklärt wird wie die Figuren entsprechend der Armeeorganisation auf die Bases geklebt werden.
Kann nur leider hier gerade keinen Link posten, da die Seite hier auffe Arbeit geblockt ist 🙁
 
Ich muss ehrlich sagen ich finde es sogar deutlich Schnell im Gameplay "Wenn" mann dann mal alles regeln im kopf hat. es gibt eben nicht tausdene Sonderregeln.

einzige die Werte und 1-2 Sonderregeln der Einheiten muss man kennen. der rest ist meiner erfahrung / Meinung nach deutlich schneller und einfacher als z.b. bei Warhammer