2. Edition Einstige in die Horde

Chewlacca

Erwählter
06. Dezember 2016
556
92
8.216
Hallo

ich möchte gerne die Orks spielen. Einfach weil die sau cool sind.
Zurzeit spiele ich Orks im 40K Universum. Würde als super passen, da sich auch Modelle gute kombinieren können.

Worauf sollte ich beim Einstieg achten? AOS ist noch komplett neu für mich.
Welche der vielen SC Boxen sollte ich zuerst kaufen?

Ich nehme an, dass bei AOS auch viel mit Masse bei den Orks geht. Also viel wird viel helfen. Oder?

Gibt es die Möglichkeit nicht auf Masse zu spielen?
 
Hi Chewlacca,
schön dass es dich auch bei AoS zur grünen Horde verschlagen hat.
Zunächst gilt erstmal zu überlegen, was du genau an Orruks spielen möchtest, denn da gibt es so einige Fraktionen. An vorderster Front stehen zur Zeit die Ironjawz. Die sind ein stabiler Haufen mit guten Treuefähigkeiten, elitären Typen (Stell es dir ein wenig vor, als würdest du viele Meganobz spielen), einem guten Monster und soliden Supportcharakteren. Dann gibt es Bonesplitterz, was klassische Wildorks sind. Die bestehen aus Horden nackter Orks und sind besonders gut im Kampf gegen Monster. Das sind die beiden Grünhautfraktionen, die im Moment auch ihr eigenes Battletome haben. Weiterhin gibt es noch Greenskinz, was die ganz klassischen Orruks sind, verschiedene Varianten von Grots und so fort. Dazu gibt es bei AoS auch die Möglichkeit, das Große Bündnis der Zerstörung zu spielen und alle Einheiten mit diesem Schlüsselwort zu mischen (was allerdings auf Kosten der stärkeren Treuefähigkeiten bestimmter Fraktionen geht), oder du kannst beispielsweise Ironjawz als Hauptarmee spielen und eine der anderen Fraktionen zu einem gewissen Prozentsatz als verbündete mit aufnehmen. Bei AoS gibt es da viele spannende Möglichkeiten zur Kombination.
 
Ironjawz.

Die sind sehr elitär. Für Orks.
Ich würde sie nicht nur aus dem Grund empfehlen, dass es ziemlich coole Modelle sind, sondern auch, weil - selbst wenn sie derzeit nicht grade am oberen Ende der Nahrungskette stehen - die mit Abstand größte Wahrscheinlichkeit haben modelltechnisch in "nächster Zeit" (lies ~zwei Jahre) weiter ausgebaut zu werden.

Ob es allerdings so viel Potential gibt die Modelle zwischen AoS und 40K austauschbar zu halten ist fraglich.
 
Bei den Grünhäuten würde ich persönlich die Start Collecting Boxen allesamt als "eher B-Klasse" bezeichnen. In beiden Boxen sind überwiegend Modelle vorhanden, die man im Regelfall nicht als Standard in Listen sieht.

Daher wäre mein Tipp: erst einmal umschauen, was modelltechnisch (oder von den Regeln her) gefällt und dann erst schauen, wie man da möglichst günstig dran kommt. Eine Start Collecting, bei der man nur die Hälfte der Modelle nutzt, ist auch nicht der absolute Spar-Wahnsinn.
 
Bei den Grünhäuten würde ich persönlich die Start Collecting Boxen allesamt als "eher B-Klasse" bezeichnen. In beiden Boxen sind überwiegend Modelle vorhanden, die man im Regelfall nicht als Standard in Listen sieht.

Daher wäre mein Tipp: erst einmal umschauen, was modelltechnisch (oder von den Regeln her) gefällt und dann erst schauen, wie man da möglichst günstig dran kommt. Eine Start Collecting, bei der man nur die Hälfte der Modelle nutzt, ist auch nicht der absolute Spar-Wahnsinn.

Wobei sich die Ironjaws Startcollecting Box auf jeden Fall lohnt wenn man die Goregruntas möchte, da die Start Collecting Box 2,- günstiger ist als die Box der Gorgruntas und man noch die Ardboys und den Warchanter geschenkt bekommt.

Ob es allerdings so viel Potential gibt die Modelle zwischen AoS und 40K austauschbar zu halten ist fraglich.

Ich halte die Austauschbarkeit auch eher für fraglich, da Orks bei 40k in der Regel immer Pistolen tragen. Wenn man eine Armee für beide Systeme wollte, müsste man eigentlich Chaos Dämonen spielen (wobei diese bei AoS in gemischter Form mangels Treuefähigkeiten nicht ganz so effektiv sind).
 
Danke schon mal für die Infos.

Ach die Orks kann man Wunderbar für 40k nutzen. Alleine die Orkmagier (nennt man die so) kann super in 40 K für die gleiche Rolle einsetzen.
Dann fallen immer ein Bitz über die gut passen.

Klar Pistolen machen wenig Sinn in Aos.. 🙂
Aber im Moment haben die 40k Orks kein coolen eigenen Boss zum kaufen. Aos schon. Da kann man gut basteln.

Wie taugen denn die Riesen? Finde den Wagen mit der Kanone sehr geil. Grotze sind immer witzig. Ansonsten natürlich fette Orks in fetter Rüstung 🙂
 
Wie taugen denn die Riesen? Finde den Wagen mit der Kanone sehr geil. Grotze sind immer witzig. Ansonsten natürlich fette Orks in fetter Rüstung 🙂

Meinst du jetzt wirklich Riesen oder Oger? Zumindest der Ironblaster (der Wagen mit Kanone) ist eine Ogerwaffe.
Bei den Ogern oder Ogors wie sie bei AoS heißen ist halt auch das Problem, dass bisher nur die Beastclaw Raiders (also die Kavallerie) ein Update bekommen hat und das allieren zwischen Ogern und Orks nicht wirklich funktioniert wenn man von der Grand Alliance absieht, bei der man alles von Destruction nehmen kann aber halt schauen muss, was man als Linientruppen in dem Fall zur Auswahl hat.
 
Ich halte die Austauschbarkeit auch eher für fraglich, da Orks bei 40k in der Regel immer Pistolen tragen. Wenn man eine Armee für beide Systeme wollte, müsste man eigentlich Chaos Dämonen spielen (wobei diese bei AoS in gemischter Form mangels Treuefähigkeiten nicht ganz so effektiv sind).

Es sei denn man nutzt an einem Arm nen Magneten. Schon hat man definitiv die besten Modelle für Bosse in ner 40k-Horde 😀
Man kann vor allem die Ironjawz super leicht für 40k anpassen und wenn man den Weg über Magnetisierung geht hat man sie sehr schnell und einfach für beide Systeme startklar.