Einzelne Figurenteile verschiedener Armeen mischen

benamin

Aushilfspinsler
03. September 2018
3
0
2.601
hallo leute,
ich bin ganz neu hier im forum und hätte gleich mal eine frage. leider find ich garnichts über die suchfunktion...

gibt es irgendwelche festgelegten regeln, oder einschränkungen wenn ich von verschiedenen armeen teile an eine figur anbringe?

beispiel: ich spiele grey knights und angenommen ich würde dafür die beinteile von diversen dark angels figuren verwenden wolln, oder typähnliche waffen von figuren anderer fremder armeen...wäre das in irgendeiner form (spieltechnisch, regeltechnisch, usw...) problematisch?

ich würde die fremden bauteile nur der optik halber verwenden, funktionell solln die eigentlichen originalteile weiter bestandteil sein.


danke im vorraus über hilfreiche antworten 🙂
 
danke für die antwort und die willkommensheißung, guerillaffe 🙂

rule of cool leuchtet mir ein, nur was ich nicht ganz versteh...was genau meinst du mit: "die Bausätze sind zumeist kompatibel innerhalb der Modellreihe..." ?

durch die keywords "kit bash" hab ich jetzt nen forenbeitrag gefunden, wo verschiedene kit bash hersteller alphabetisch aufgelistet sind.
dürfte ich also beliebige bauteile oder figuren ersetzen mit teilen die rein garnichts mit dem warhammer40k universum zu tun haben, solange sie stilistisch und thematisch dazu passen?!vielen dank schonmal, lg benamin
 
"die Bausätze sind zumeist kompatibel innerhalb der Modellreihe..." ?

Damit ist gemeint, dass z.b. die Bausätze für Space Marines (weitestgehend*) miteinander kombiniert werden können, also Dark Angels mit Blood Angels mit Space Wolves (nein, nicht wirklich), auch Grey Knights - grundsätzlich auch Chaosmarines; Marines sind mit Marines kompatibel, Eldar mit Eldar…
*Am besten geeignet sind die Multi-optionalen Bausätze, einige neuere Bausätze sind komplexer und daher schwieriger zu kombinieren, gilt besonders für Charakter/HQ-Modelle.

Grundsätzlich kann man alles zusammenbringen was gefällt: Plastik, Zinn, Resin aus der ganzen Welt der Miniaturen, da ist gibt's kein Limit... außer du setzt dir eins. Was die Verwendung von Alternativ-/Dritthersteller-Teilen betrifft, so hat einzig Games Workshop eine Auflage für ihre Shops, dort nur mit Citadelmodellen spielen zu können - aber das ist sehr vom jeweiligen Ladenhüter und dem "Fremdanteil" in deiner Armee abhängig; also keine Panik!

Das Forum hat z.Zt. ein Problem mit Bilder hochladen, es funktionieren nur externe Links - nutze die Macht des GoogleFu und gib "kitbash 40k" in die Bildersuche...
 
Ich dachte, das Gebot für GW-Läden sind aus den Tiefen des dunklen Zeitalters der Kirby-Vorsitzes - halten sich da immer noch einzelne Läden dran?

Jedenfalls, @ Benamin (wirklich ohne "j"?), lass dir nicht vorschreiben und misch, was dir gefällt. Und besorge dir ein gutes Skalpell, um die Teile passend zu machen, wo sie etwas Überzeugungsarbeit brauchen. Bloß keine Berührungsängste.
Als selbstgesetzte Einschränkungen empfehle ich jedoch Fluff und Sinnhaftigkeit der Konstruktionen.
Und dann gibt es noch sowas wie WYSIWYG: Die Waffen und Ausrüstungsteile sollten schon die sein, die in der Armeeliste stehen. D.h. ein Bolter durch einen Bolter dargestellt, ob dieser nun aus einem GK- oder DA-Bausatz kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es irgendwelche festgelegten regeln, oder einschränkungen wenn ich von verschiedenen armeen teile an eine figur anbringe?
Das hängt von dem Umfand ab, in welchem du spielst.
Feste Regeln gibt es eh keine.

Ob deine Mitspieler es strenger oder weniger streng halten als der lokale Tunierveranstalter hängt von beiden ab. Ich habe auch schon vollkonvertierte Armeen auf Tunieren gesehen, aber gewöhnlich wird es eher andersherum gehandhabt.
Innerhalb von GW Läden ist meist die einzige Einschränkung, dass original GW-Teile zum Umbau benutzt werden, alles andere beschränkt sich da auch auf deine Mitspieler.

Regeltechnisch sieht es da in jedem Umfeld rigoroser aus. Du kannst nicht die speziellen Waffen eines anderen Ordens an deine Modelle tackern und auch deren Regeln verwenden. Abseits von vorher abgesprochenen Hausregeln innerhalb deiner Spielergruppe wird da kaum einer mitmachen.

Was die Kompatibilität der Teile angeht, ist sie nur ausdrücklich innerhalb eines Bausatzes gegeben. Also einer Box.
Ob es natürlich nicht auch perfekt über Boxen, Armeen, Fraktionen, Völker, wasweissichnicht passt nur wenn man beispielsweise mit einem Bastelmesser diese eine kleine, störende Ecke begradigt, hängt natürlich immer vom Einzelfall ab.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
servus leute,
vielen dank für eure ausführlichen antworten! jetzt weiß ich zumindest wie der hase ungefähr läuft, oder unter umständen laufen könnte :happy:
wenn ich auf nummer sicher gehen will, bleib ich bei meinen bausätzen, ansonsten gilt "no risk no fun", "rule of cool" und "wysiwyg" :lol:

aber prinzipiell hab ich jetzt eh nicht vor, jede einzelne figur in ein völlig anderes objekt zu verwandeln. sondern eher kleinere optische aufwertungen oder alternativen zu finden...ein anderer figurenkopf, eine andere helmform oder allerhöchstens eine gleichartige waffe verwenden, mit anderer optik. also quasi nur um meiner armee ihre individuelle erscheinung zu geben.

von der grunderscheinung sollen meine figuren schon noch als das erkannt werden, was sie sind...nur mit minimalen abweichungen von den standart-bausätzen.

nochmals vielen dank, mal sehen ob sich der aufwand für solche umbauten überhaupt lohnt. wenn ich mal in 40k jahren soweit bin, kann ich ja mal beispiele zeigen 😛

schönen abend euch 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das hört sich ja völlig unproblematisch an, machen wir alle so (also wer die Mühe mit dem Skalpell nicht scheut), und ich finde schon, dass sich das lohnt. 🙂
Individualisierung der eigenen Armee und so.
Dann noch mit Modelliermasse umgehen üben, und du solltest dir einen sehr interessanten Teil des Hobbys erschlossen haben!
 
Jup. Umbauten (nicht nur Kitbash - also auswechseln von sowieso kompatiblen Teilen) sind für mich zum Beispiel zu einem elementaren Bestandteil der ganzen Sache geworden. Wenn du bei einem neuen Modell nicht mehr nur guckst wie es normal aussieht sondern gleich die Einzelteile inspizierst und/oder denkst "daraus lässt sich schon was machen" bist du angekommen.:happy:
 
... so hat einzig Games Workshop eine Auflage für ihre Shops, dort nur mit Citadelmodellen spielen zu können ...

Da gab's auch so lustige Begebenheiten, dass ein Ladenleiter einem einige Modelle nicht erlauben wollte ("die sind nicht von GW"), bis man ihm einen uralten GW/Citadel-Katalog um die Ohren schlug ("ätsch, doch!").
Danach konnte man in diesem GW mit egal was auflaufen, weil der Ladenleiter sich nicht nochmal der peinlichen Situation aussetzen wollte.
 
Da gab's auch so lustige Begebenheiten, dass ein Ladenleiter einem einige Modelle nicht erlauben wollte ("die sind nicht von GW"), bis man ihm einen uralten GW/Citadel-Katalog um die Ohren schlug ("ätsch, doch!").
Danach konnte man in diesem GW mit egal was auflaufen, weil der Ladenleiter sich nicht nochmal der peinlichen Situation aussetzen wollte.

Jepp kenn ich, bei mir waren es antike Chaos Renegades aus Warhammer40k: Rogue Trader 😀

Aber mir ist etwas extrem Krasses und Cooles zum Thema über den Weg gelaufen, eine Meisterin: https://twitter.com/pegastyx