<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Es ist eben der organisierte Glauben und kann auf gigantische Streitmächte zurückgreifen, jederzeit.[/b]
Habe ich was verpasst? Das Adeptus Sororitas ist eher klein.Selbst im Vergleich mit dem Adeptus Astartes. Die restlichen Truppen sind ineffektive Milizen.
Das Adeptus Ministorum hat keine eigene Raumflote ist immer auf andere Organisationen angewiesen. Wenn ihnen niemand helfen will, können die nichtmal ihr eigenes System verlassen.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Gerade der Ordo Haerieticus ist stark von der Ekklesiarchie abhängig. [/b]
Völlig falsch. Der Ordo Haereticus überwacht die Ekklesiarchie, er gebietet zum Teil über die einzigen Truppen unter Waffen des Adeptus Ministorum. Es sorgt dafür, dass ketzerische oder unliebsame Kardinäle exekutiert werden.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wer sagt den Inquis denn wer und was ein Ketzer/Hexer ausmacht? Inquis sind keine Theologen.[/b]
Genau dieses ist eines der Rechte und Pflichten eines ][: er alleine entscheidet wer und was ein Ketzer ist. Er ist bei dieser Entscheidung niemanden Rechenschaft schuldig. Deshalb gibt es auch so viele verschiedene Definitionen innerhalb der Inquisition. Jeder ][ hat eine andere Einstellung zu dem Thema. Jeder ist also sozusagen zu einem Stück Theologe.
Was Du hier andeutest ist, dass die Ekklesiarchie festlegt, was ein Ketzer ist und die Inquisition sich drum kümmert. Das ist aber absolut unzutreffend. Natürlich folgen viele ][ den Lehren der Ekklesiarchie und kommen bei der Bewertung dann zum gleichen Ergebnis. Aber diese Bewertung fällt der ][ alleine und kein Theologe kann diese umstoßen. Wenn ein radikaler ][ einen Kardinal als Ketzer einstuft hat das die gleiche endgültige Wirkung als ob das ein thorianischer ][ machen würde.
Die Inquisition überwacht die Ekklesiarchie ob sich in dessen Reihen ketzerische Bewegungen bilden. Schon aus diesem Grund, muss die Inquisition in den Entscheidungen von der Ekklesiarchie unabhängig sein.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die Leute die den Glauben definiern sind die Calediten und die Bosse aus der Phanacischen Schule. Die haben nix mit der Inquisition zu tun.[/b]
Das sind die Leute, die das für den gemeinen imperialen Bürger definieren. Das ist aber nicht für einen Inquisitor bindend. Dem kann dies völlig egal sein. Er trifft seine Entscheidung auf grund von anderen Kriterien. Und oft ist es so, dass Abweichler vom offiziellen imperialen Glauben von einem Inquisitor in Übereinstimmung mit der Ekklesiarchie als Ketzer verfolgt wird, weil das einfach eine Störung der imperialen Ordnung ist. Aber genauso gut, kann ein Amalathinaer eine liberale Bewegung innerhalb eines Konvents zulassen, weil es seinen Zwecken nützt. Auch wenn dieses neue Gedankengut dem Willen des Ekklesiarchen zuwiderlaufen würde, wenn er davon wüsste. Die Entscheidung ob etwas von einem ][ zerschlagen wird oder nicht, hängt einzig und alleine vom ][ ab. Es gibt manche, die halten sich dabei an die Lehren des Adeptus Ministorum. Und es gibt welche die tun es nicht.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wo steht dass die Ekklesiarchie unter der Inquisition steht? [/b]
Ich habe nicht gesagt, dass die Ekklesiarchie unter der Inquisition steht. Ich habe nur gesagt, dass sie "effektiv" darunter ist. Rein vom Auvbau des Imperiums stehen beide Organisationen wie das Adeptus Terra auf einer Stufe. ABER:
1. die Ekklesiarchie muss die ][ mit Truppen versorgen
2. die Ekklesiarchie wird von der ][ überwacht
3. Würdenträger des Adeptus Ministorums müssen Befehlen von Inquisitoren Folge leisten
und
1. die ][ muss die Ekklesiarchie NICHT mit Truppen versorgen
2. die ][ wird NICHT von der Ekklesiarchie überwacht
3. Inquistoren müssen von NIEMANDEM (außerhalb des Ordens und des Senats) Befehle annehmen
Hier wird das Machtgefälle ziemlich klar. Die Ekklesiarchie steht effektiv eine Stufe unter der Inquisition, weil diese in ihre inneren Angelegenheiten eingreifen kann, sie aber im Gegenzug nicht.
Ansonsten hat Dark Scipio das schon richtig erklärt.