Die Idee
Seit ich 40k spiele (ich anno 1995 mit Marines angefangen, oh wunder), wollte ich immer auch schon eine Eldar Armee spielen.
Aber inzwischen (nach 12 Jahren Hobby mit fast 5 Jahren Pause) haben sich meine Ansprüche an eine Eldar Armee ziemlich gewandelt.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich wollte eine "unique" Eldar Armee.
Stilvorgaben:
- Antik (Bronze/Goldfarben, Asuryans Jäger Helmkämme, Speere und Schilde)
- Samurai (Hörnerhelme, Katanas und Naginatas, Roben)
- Amazonen (Walküren, Kampftänzerinnen, usw.)
- Eldar Klassik (alte Eldar Figuren aus der 2. Edition)
- Kettenhemden!
WARUM?
Erste Gehversuche:
Aktueller Status des Projekts:
Changelog:
- Proportionen bei vielen Figuren angepasst. Dadurch sind meine Charaktermodelle nun meistens einen ganzen Kopf größer als die gewöhnlichen Truppmodelle. Macht aber nen ganz guten Eindruck.
- Stil der Hörner angepasst.
- Kriegsladies nochmal umgebaut
- erste Greenstuffarbeiten bei den Hexen.
- und noch viel Kleinkram...
Hexenzirkel (Rat der Seher)
So, hier mal ein Überblick über meinen 10-köpfigen Hexenzirkel.
1 Älteste, 2 Mystikerinnen und 2 Adeptinnen. Dazu 5 Kriegshexen.
Hier sind noch viele Umbauten am Laufen, daher folgen hier noch Detailfotos.
Kriegsprinzessin (Autarchin):
Oben sieht man, wie die Figur am Anfang aussah....
Hat viel Verbesserung durchgemacht wie ich finde.
Vor allem ist sie jetzt nen Kopp größer (hat ne Hüfte bekommen *g* und ich hab den unsäglichen Sixpack entfernt. Der steht den Damen einfach net).
Scharfschützin
War nur n spontaner Umbau im Lara Croft Stil (basiert auf einer Figur von AT-43)
Noch keine Story hierzu. Wird aber wohl n besonderes Charaktermodell.
Kampftänzer (Harlequine):
Jo, noch nicht viel zu sagen. Die Bilder sprechen für sich.
Der Harlequinstil der Eldar hat mir nie sonderlich gefallen. Daher habe ich meine an die Kampftänzer der Waldelfen angelehnt.
Grundlage sind Figuren verschiedenster Reihen. Auf Anfrage geb ich gerne Auskunft.
(Bemalung ist noch net fertig... ich experimentiere gerade mit neuen Methoden herum)
Standard Infanterie
Meine normalen Gardisten werden erstmal ohne Hörner und weitere Umbauten auskommen müssen. Allerdings bekommen allesamt die alten Helme 🙂
Falke - Schneller Jagd- und Infanterieunterstützungsschweber
Jo, auch die Panzer werden nicht verschont. Sollen
1. mehr wie Panzer aussehen (Cockpit gepanzert)
2. von den Standard Eldarpanzern unterscheidbar sein (Applications)
3. dem Stil meiner Eldararmee angepasst werden (Spitzhut *g*)
Evtl. werden dafür auch Hausregeln für Phantompanzer entworfen. Hausregelwerk sei dank 🙂
Seit ich 40k spiele (ich anno 1995 mit Marines angefangen, oh wunder), wollte ich immer auch schon eine Eldar Armee spielen.
Aber inzwischen (nach 12 Jahren Hobby mit fast 5 Jahren Pause) haben sich meine Ansprüche an eine Eldar Armee ziemlich gewandelt.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich wollte eine "unique" Eldar Armee.
Stilvorgaben:
- Antik (Bronze/Goldfarben, Asuryans Jäger Helmkämme, Speere und Schilde)
- Samurai (Hörnerhelme, Katanas und Naginatas, Roben)
- Amazonen (Walküren, Kampftänzerinnen, usw.)
- Eldar Klassik (alte Eldar Figuren aus der 2. Edition)
- Kettenhemden!
WARUM?
Es begann vor ein paar Monaten...
Aus einem alten Dark Eldar Krieger Weibchen, einem Hochelfen Speerträger, einem Eldar Gardisten, einem alten Eldar Gardisten und natürlich meiner Bitzbox (vor allem die Heugabel der Chaoszombies ist hier erwähnenswert), bastelte ich aus Langeweile eine Eldar Runenprophetin.
Eigentlich wollte ich die nur als eigenes Modell für die Eldar Armee meines Kumpels, da wir öfters mal Armeen tauschen und abwechselnd spielen.
Dann aber packte es mich als ich sah, was man aus ein paar billigen Bits bauen kann.
Ich beschloss einen uralten Traum von einer eigenen Eldar Armee wahr zu machen, die aber so gar nicht "normal" sein sollte.
Ich war doch erstaunt, wie gut die verschiedenen Komponenten und Stile zusammengingen. Ich führe das in erster Linie auf die 2nd Edition Eldarfiguren zurück. Sie wirken in ihrer Art sehr martialisch und verbinden einen mittelalterlichen Rüstungsstil mit futuristischen Elementen und natürlich Waffen.
Aus einem alten Dark Eldar Krieger Weibchen, einem Hochelfen Speerträger, einem Eldar Gardisten, einem alten Eldar Gardisten und natürlich meiner Bitzbox (vor allem die Heugabel der Chaoszombies ist hier erwähnenswert), bastelte ich aus Langeweile eine Eldar Runenprophetin.
Eigentlich wollte ich die nur als eigenes Modell für die Eldar Armee meines Kumpels, da wir öfters mal Armeen tauschen und abwechselnd spielen.
Dann aber packte es mich als ich sah, was man aus ein paar billigen Bits bauen kann.
Ich beschloss einen uralten Traum von einer eigenen Eldar Armee wahr zu machen, die aber so gar nicht "normal" sein sollte.
Ich war doch erstaunt, wie gut die verschiedenen Komponenten und Stile zusammengingen. Ich führe das in erster Linie auf die 2nd Edition Eldarfiguren zurück. Sie wirken in ihrer Art sehr martialisch und verbinden einen mittelalterlichen Rüstungsstil mit futuristischen Elementen und natürlich Waffen.
Erste Gehversuche:
Eldar Hexen (Runenpropheten)
Diese beiden waren die ersten umgebauten Modelle.
Sie bestehen aus Hochelfen Speerträgern, Dark Eldar Kriegern, Herr der Ringe Elbenkriegern und Eldar Teilen.
Die Hörner sind aus der schon erwähnten "Mistgabel" aus so einer Chaos Zombie Box.
Eldar Kriegsfürsten (Autarchen)
Herzogin Ulthana
Dann ging es so einigen Figuren an den Kragen, die ich noch herumliegen hatte.
In diesem Fall etwa Mira the Reckless von Confronation. Die war mal Chefin meiner Mortheim Bande 🙂
Das Einhorn wird außerdem das Zeichen des Weltenschiffs, da bin ich aber noch am "designen".
Das Modell von Mira wurde übrigens mit Green Stuff etwas "dicker" gemacht, an Hüfte und an den Waden. Die war vorher nur ein Strich mit zwei Ballons 🙂
Gräfin Nymendra
Alter Zinnhelm der Asuryans Jäger, ein Dunkelelfenkrieger Torso, Eldar Gardistenteile und welche von Serpents machen einen antiken Warpsprunggenerator.
Prinzessin Yuanna
Jau,
"Valiant Miniatures - Dawn, Fallen Archon"
Ein Supermodell für Eldar Autarchen finde ich.
Die Teile zum Umbau stammen alle von Asuryans Jägern.
Die Steuerflügel an den Füßen sind
"Helmet Wings von Hasslefree Miniatures"
Eldar Gardisten
Neben den antiken 2nd Edition Modellen wollte ich aber auch meinen Bestand an neuen Gardisten nicht wieder verkaufen. Also hab ich einfach angefangen kreuz und quer verschiedene Teile zu mischen. Dadurch wurden die "modernen" Gardisten schnell an den antiken Stil der 2. Edition angepasst.
Hier noch ein Experiment aus Langeweile:
Btw.: Zwei Waffen sind bei uns kein Problem und sogar sinnvoll, denn wir spielen nach einem aufwändigen Hausregelwerk 😛.

Diese beiden waren die ersten umgebauten Modelle.
Sie bestehen aus Hochelfen Speerträgern, Dark Eldar Kriegern, Herr der Ringe Elbenkriegern und Eldar Teilen.
Die Hörner sind aus der schon erwähnten "Mistgabel" aus so einer Chaos Zombie Box.
Eldar Kriegsfürsten (Autarchen)
Herzogin Ulthana

Dann ging es so einigen Figuren an den Kragen, die ich noch herumliegen hatte.
In diesem Fall etwa Mira the Reckless von Confronation. Die war mal Chefin meiner Mortheim Bande 🙂
Das Einhorn wird außerdem das Zeichen des Weltenschiffs, da bin ich aber noch am "designen".
Das Modell von Mira wurde übrigens mit Green Stuff etwas "dicker" gemacht, an Hüfte und an den Waden. Die war vorher nur ein Strich mit zwei Ballons 🙂
Gräfin Nymendra

Alter Zinnhelm der Asuryans Jäger, ein Dunkelelfenkrieger Torso, Eldar Gardistenteile und welche von Serpents machen einen antiken Warpsprunggenerator.
Prinzessin Yuanna

Jau,
"Valiant Miniatures - Dawn, Fallen Archon"
Ein Supermodell für Eldar Autarchen finde ich.
Die Teile zum Umbau stammen alle von Asuryans Jägern.
Die Steuerflügel an den Füßen sind
"Helmet Wings von Hasslefree Miniatures"
Eldar Gardisten

Neben den antiken 2nd Edition Modellen wollte ich aber auch meinen Bestand an neuen Gardisten nicht wieder verkaufen. Also hab ich einfach angefangen kreuz und quer verschiedene Teile zu mischen. Dadurch wurden die "modernen" Gardisten schnell an den antiken Stil der 2. Edition angepasst.
Hier noch ein Experiment aus Langeweile:

Btw.: Zwei Waffen sind bei uns kein Problem und sogar sinnvoll, denn wir spielen nach einem aufwändigen Hausregelwerk 😛.
Aktueller Status des Projekts:
Changelog:
- Proportionen bei vielen Figuren angepasst. Dadurch sind meine Charaktermodelle nun meistens einen ganzen Kopf größer als die gewöhnlichen Truppmodelle. Macht aber nen ganz guten Eindruck.
- Stil der Hörner angepasst.
- Kriegsladies nochmal umgebaut
- erste Greenstuffarbeiten bei den Hexen.
- und noch viel Kleinkram...
Hexenzirkel (Rat der Seher)
So, hier mal ein Überblick über meinen 10-köpfigen Hexenzirkel.
1 Älteste, 2 Mystikerinnen und 2 Adeptinnen. Dazu 5 Kriegshexen.
Hier sind noch viele Umbauten am Laufen, daher folgen hier noch Detailfotos.
Kriegsprinzessin (Autarchin):
Oben sieht man, wie die Figur am Anfang aussah....
Hat viel Verbesserung durchgemacht wie ich finde.
Vor allem ist sie jetzt nen Kopp größer (hat ne Hüfte bekommen *g* und ich hab den unsäglichen Sixpack entfernt. Der steht den Damen einfach net).
Scharfschützin
War nur n spontaner Umbau im Lara Croft Stil (basiert auf einer Figur von AT-43)
Noch keine Story hierzu. Wird aber wohl n besonderes Charaktermodell.
Kampftänzer (Harlequine):
Jo, noch nicht viel zu sagen. Die Bilder sprechen für sich.
Der Harlequinstil der Eldar hat mir nie sonderlich gefallen. Daher habe ich meine an die Kampftänzer der Waldelfen angelehnt.
Grundlage sind Figuren verschiedenster Reihen. Auf Anfrage geb ich gerne Auskunft.
(Bemalung ist noch net fertig... ich experimentiere gerade mit neuen Methoden herum)
Standard Infanterie
Meine normalen Gardisten werden erstmal ohne Hörner und weitere Umbauten auskommen müssen. Allerdings bekommen allesamt die alten Helme 🙂
Falke - Schneller Jagd- und Infanterieunterstützungsschweber
Jo, auch die Panzer werden nicht verschont. Sollen
1. mehr wie Panzer aussehen (Cockpit gepanzert)
2. von den Standard Eldarpanzern unterscheidbar sein (Applications)
3. dem Stil meiner Eldararmee angepasst werden (Spitzhut *g*)
Evtl. werden dafür auch Hausregeln für Phantompanzer entworfen. Hausregelwerk sei dank 🙂
Zuletzt bearbeitet: