Eldar-Armee modular aufbauen (Thema: Phantomkristall)

Hallo zusammen,

da ich die Tage mal wieder etwas ausgemistet habe, ist mir eine alte Eldar-Armeebox in die Hände gefallen. Da habe ich mich kurzerhand entschlossen die doch auch mal spielbereit zu bekommen. Hierbei möchte ich einen modularen Armeeaufbauplan verfolgen, d.h. ich möchte schnell eine spielbare Armee haben, und diese durch thematische Module leicht anpassen können. Zusätzlich will ich erst ein Modul fertig malen bevor das nächste gekauft wird.

Das Thema meiner Armee sollen Phantomkonstrukte sein, da ich die schon seit Anfang an liebe, aber mir nie die Metall-Phantomwächter kaufen wollte. Ich habe mir gestern den Codex gekauft und auch ein paar Tactica-Artikel gelesen. Ich möchte folgendes Konzept vorstellen und hoffe auf helfende Kommentare in welche Richtung die Armee sich bewegen soll.

Die Armee soll sowohl für härtere Freundschaftsspiele als auch für das Testen von gängigen Turnierlisten genutzt werden. Ziel ist es erstmal 1250 Punkte für 2vs2-Multiplayerspiele aufstellen zu können und von dort zu erweitern.

Basis-Modul

Das Basismodul erklärt sich teilweise durch die Einheiten die ich in der Armeebox hatte, deshalb ist der einzelne Kampfläufer und die Gardisten dabei. Ich habe noch nich so den Plan wie ich die Eldar spielen werde, aber im Grunde werden Phantomseher und beide Droideneinheiten nach vorne geschickt, während Läufer und Gardisten ein Home-Objective bewachen (oder es versuchen).

Code:
Phantomseher
+ Shurikenpistole, Seherstab 
 
5 Phantomdroiden, Warpsensen
+ Serpent, sync. Impulslaser, sync. Shurikenkatapult, Holofelder 
 
5 Phantomdroiden, Phantomstrahler
+ Serpent, sync. Impulslaser, sync. Shurikenkatapult, Holofelder  
 
10 Gardisten, 1 x Laserlanze
+ Serpent, sync. Impulslaser, sync. Shurikenkatapult, Holofelder 

1 Kampfläufer, 2 x Impulslaser
 
Gesamtpunkte Eldar : 1025

Unterstützungs-Modul

Das Unterstützungmodul enthält 2 Einheiten die ich sehr gerne spielen würde, weil ich sie sehr ansprechend finde. Die beiden großen Konstrukte werden die Heimatbasis verstärken und Langreichweitenfeuer gegen Schwere Infanterie geben. Der Phantomlord ist so wie ich das sehe auch noch ein passabler Nahkampfkonter.
Code:
Phantomritter, Sonnenkanone und Streuschild, 1 x Impulslaser

Phantomlord, 2 x Flammenwerfer, 1 x Impulslaser, 1 x Sternenkanone
 
Gesamtpunkte Eldar : 460

Offene Fragen
Welche Ideen für Module fallen euch noch ein?
Welche Aspektkrieger sollte ich unbedingt dabei haben?
Welche Ausrüstung ist für so eine Liste essentiell?
Bringt das Iyanden-Supplement für eine Phantomliste essentielle Neuerungen, oder kann ich die auch nur nach dem Codex spielen?

Ich freue mich über hilfreiche Kommentare!
 
Hi Nukleon,
ich finde deinen Einstieg hier super. Ich habe ebenfalls vor kurzer Zeit, ca. 1 Monat, einen Eldararmeeaufbau gestartet. Hier etwas auf zu machen habe ich mich aber noch nicht getraut, da ich noch kein spruchreifes Konzept habe. Was definitiv aber klar ist, ist das es eine Iyanden Armee werden soll.

Da ich also auch Eldar Anfänger bin, kann ich dir leider kaum Tipps mir Erfahrungswerten geben. Das Iyanden Supplement habe ich mir aber bereits gekauft. Es ist leider nur auf Englisch verfügbar, daher kann ich dir nicht zu 100% sagen, ob es sich für dich lohnt. Ich weiß nicht, ob man die Regeln hier problemlos nennen und diskutieren darf. Im Nachhinein würde ich es auch nicht noch einmal kaufen, denn es sind nur ein paar wenige Regelndrin...
- Du kannst dir die Ausrüstung der Phantomseher im OC ansehen und viel mehr gibt es auch fast nicht. Was ich sehr gut finde:The Wraithforge Stone, Spear of Theuthlas, The Celestial Lance gepaart mit einem Phantomseherrat natürlich. Sollte es eine Iyanden Armee werden, würde ich sie aber auch nach den Regeln des Supplements spielen und die paar Vorteile auch ausnutzen.

Das Thema meiner Armee sollen Phantomkonstrukte sein, da ich die schon seit Anfang an liebe, aber mir nie die Metall-Phantomwächter kaufen wollte
Das war auch mein Grund und natürlich das Erscheinen des neuen SM Codex ;-)
Die Armee soll sowohl für härtere Freundschaftsspiele als auch für das Testen von gängigen Turnierlisten genutzt werden.
Trifft bei mir auch zu, allerdings denke ich, dass man ein Liste mit mehren Phantomdroiden eher auf mind. 1500 Pkt. auslegen sollte. Mit ein paar Phantomdroiden in Serpents und einem Ritter sind die auch schnell zusammen.


Was mir auffällt, ist das deine Serpents keine Shurikenkanonen haben. Das ist ein Kombination die man hier sehr oft findet, da diese durch den Impulslaser auch so gut wie synchronisiert ist.
 
Wenn du wirklich eine Konstrukliste spielen willst, dann solltest du über die Erweiterung nachdenken.

Mit Phantomseher hast du zB mit der Primärkraft anstelle Schleier die Option auf Kampftrance für Konstrukte.
Das sollte sie schneller in Angriffsreichweite bringen.

Ansonsten bin ich kein Fan von Iyanden und schiele mehr auf Jetbikes oder Aspektkrieger drauf und warte auf deren Erweiterungen.
 
Gibt es die Iyanden-Erweiterung schon in Print oder nur in Digital? Bin irgendwie Fan von Papier 🙂

Das mit den Shurikenkanonen ist ne gute Idee, dann hat man wenigstens noch ein bisschen Reichweite.

Kampftrance für Konstrukte klingt auch ziemlich spannend, gerade wenn ich sie mit Warpsensen spielen will ist der W6 doch gerne gesehen für das bisschen mehr an Beweglichkeit.
 
Danke für die Liste Stephanius.

Ich habe dazu einige Fragen:
1) Die Seher werden den Phantomwachen angeschlossen oder? Was macht der Wraithforge-Stone ungefähr? Brauch keinen Regeltext nur kurze Beschreibung.
2) Warum keine Warpsensen? Ich wollte zumindest eine Einheit davon spielen gegen nervige Aegisliniencamper.
3) Wie viel halten Phantomwachen so aus? Sind sie wesentlich zäher als Marines? Macht der W6 es aus?
4) Wie gut findest du den Ritter? Würdest du empfehlen zwei davon zu spielen und vielleicht nur 3 Wachentrupps?
5) Die Khaindar sind gegen schwere Infanterie oder haben die noch eine Aufgabe?
6) Kommen die Serpents mit Horden klar? Sind dass dann genug Schuss? Die Phantomstrahler sind ja gegen Ganten oder Imperiale Soldaten etwas überdimensionert (Deswegen auch meine Idee mit den Sensen)

Ich denke aber, dass ich um das Supplement nicht herumkomme wenn ich Phantomkonstrukt-lastig spielen möchte. Aber gut zu hören, dass du mit der Idee gut fährst. Es ist schon verlockend nur 28 Modelle bemalen zu müssen 🙂
 
Danke für die Liste Stephanius.
Ich habe dazu einige Fragen:
1) Die Seher werden den Phantomwachen angeschlossen oder? Was macht der Wraithforge-Stone ungefähr? Brauch keinen Regeltext nur kurze Beschreibung.

Heilt einen LP eines Phantomkonstruktes auf 3+ in 6". Daher eben nicht gerade zuverlässig einsetzbar - ausser man stellt einen Seher dazu ab.
In Verbindung mit der Runen der Schlacht Fähigkeit Erneuern lustig - aber dann muss der Seher sich beim Ritter verstecken.
Nettes Gimmick, aber da die Phantomkonstrukte den Seher dringender brauchen und er mit dem Ritter nicht mithält nicht unbedingt zu empfehlen.

2) Warum keine Warpsensen? Ich wollte zumindest eine Einheit davon spielen gegen nervige Aegisliniencamper.

Ich habe bisher eine Einheit Warpsensen gespielt. Das Problem schlechthin bei den Droiden ist die kurze Waffenreichweite. Flammen sind situationell besser, aber eben immer mit noch kürzerer Reichweite verflucht. Ein Trupp mit Warpsensen ist sicherlich nicht schlecht, braucht aber dann auch etwas Glück und Planung um zum Einsatz zu kommen. S4 ist auch ein riesen Unterschied zu S10.

3) Wie viel halten Phantomwachen so aus? Sind sie wesentlich zäher als Marines? Macht der W6 es aus?

Von Infantrie-Waffen oder im Nicht-MC Nahkampf nur auf Sechsen verwundet zu werden reduziert die Anzahl der abzulegenden Rüster sehr.
Die Phantomwachen sind etwas stärker und wiederstandsfähiger als Marines, aber die Mehrheit der Punktmehrkosten geht für die Waffe drauf.

4) Wie gut findest du den Ritter? Würdest du empfehlen zwei davon zu spielen und vielleicht nur 3 Wachentrupps?

Der Ritter ist (mit Sonnenkanone) prima gegen Infantrie jeder Rüstklasse. Er zieht auch gern und gut Feuer, was meine Serpents schont.
Ich würde nicht auf einen Serpent verzichten um noch einen Ritter aufzustellen. Der Ritter ist im Nahkampf gegen Monster eine Niete. Anti-Infantrie machen zu viele billigere Einheiten, die zwei Schweren Phantomstrahler ohne Syncro überzeugen mich nicht. Dann eher Panzer im Nahkampf - die hauen ja nicht zurück. =]

5) Die Khaindar sind gegen schwere Infanterie oder haben die noch eine Aufgabe?

Die sind eher für MCs (S8DS3) oder MEQ (S5DS3 Schwer 2) gedacht, können aber dank 48" Reichweite auch manch ein Fahrzeug ausschalten.
In ihrer Funktion durchaus zu ersetzen, aber durch die Option entweder S8 oder 2x S5 zu schiessen schon vielseitig und weitreichend.
Sie passen prima als Ergänzung zu den 12" S10 und den 36" S6/S7 Waffen der Standards und ihrer Transporter.

6) Kommen die Serpents mit Horden klar? Sind dass dann genug Schuss? Die Phantomstrahler sind ja gegen Ganten oder Imperiale Soldaten etwas überdimensionert (Deswegen auch meine Idee mit den Sensen)

Was Serpents prima machen ist viel Beschuss ohne nennenswerten DS rauszuhauen - und das auf 36" ImpLa Reichweite. Dazu kommt, das der Schild Deckung Ignoriert.
Ich bin prima mit den Serpents gegen Tyraniden gefahren. Mein Mitspieler hatte Würfelpech, aber das hat er hauptsächlich bei den offensiven Würfen eingesetzt.
http://stephanius40k.blogspot.de/2013/09/battle-report-tyranids-vs-iyanden-2000.html

Ich denke aber, dass ich um das Supplement nicht herumkomme wenn ich Phantomkonstrukt-lastig spielen möchte. Aber gut zu hören, dass du mit der Idee gut fährst. Es ist schon verlockend nur 28 Modelle bemalen zu müssen 🙂

Das Supplement ist kein Preis/Leistungs Knüller, aber es macht sich halt besser wenn man seine Regeln bei der Hand hat - selbst wenn sie auf eine Doppelseite passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

nach einigem Bemalen und weiteren Einkäufen nimmt meine Armeeplanung immer konkretere Züge an. Hinzu kam, das mein Bruder meinen alten Zinn-Avatar auf dem Dachboden ausgegraben hat (der nimmt jetzt erstmal ein schönes Bad im Spiritus).

Meine erste Version für 1500P sieht wie folgt aus:

Code:
2 HQ 
Phantomseher
+ Shurikenpistole, Seherstab 

Der Avatar des Khaine, Feuerhagel, Monsterjäger

4 Standard 
5 Phantomdroiden, Warpsensen
+ Serpent, sync. Impulslaser, Shurikenkanone, Seelensteine, Holofelder  

5 Phantomdroiden, Phantomstrahler
+ Serpent, sync. Impulslaser, Shurikenkanone, Holofelder  

10 Gardisten, 1 x Laserlanze

3 Gardistenjetbikes, 1 x Shurikenkanone

2 Unterstützung 
Phantomritter, Sonnenkanone und Streuschild, 1 x Impulslaser

1 Kampfläufer, 2 x Impulslaser
 
Gesamtpunkte Eldar : 1496

Dabei wird sich der Phantomseher an die Phantomwachen mit Phantomstrahlern anschließen. Die Gardisten und der Kampfläufer bleiben hinten, die Jetbikes in Reserve. Die Serpents decken den Vormarsch des Avatars, so dass ich hoffentlich in Runde 3 alles ausladen und in den Kampf übergehen kann. Probleme für meine Heimatbasis sehe ich wie immer in Drop-Pods (sowie Marines als auch Tyraniden, besonders hier macht mir die Nemesis Angst).

Habt ihr Anregungen wie ich die Armee erweitern soll? Der einzelne Kampfläufer sagt mir noch nicht so zu, ich denke entweder über einen zweiten oder über 3 weitere Jetbikes nach. Braucht die Armee mehr Dakka oder mehr Mobilität?

Zum Abschluss gibt es einen kleinen Blick auf mein Farbschema: Ich hoffe es gefällt. Die Edelsteine sind noch Neuland für mich, ich bin aber mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Anhang anzeigen 185604
 
Zum Farbschema kann ich sagen, das es mir gefällt.

Zur Armeeliste sage ich hingegen, das mir die Idee mit dem Avatar bei dir nicht so ganz erschließt.

Ausser den Gardisten ist ja ohnehin alles furchtlos, somit verschenkst du meiner Meinung nach eine der tollen Vorteile des Avatars.
Zudem ist der Avatar schlicht zu langsam im Verhältnis zu den Serpents mit Konstrukten drin.

Meiner Meinung nach präsentierst du deine Armee dem Gegner häppchenweise, was es ihm einfacher macht, welche Ziele er zuerst angehen kann.
 
Ja Warsheep du hast Recht. Der Avatar synergiert mit Mechanisierten Eldar tatsächlich wenig. War wohl einfach Nostalgie den reinzunehmen. Vielleicht kommt der mal auf den Tisch wenn ich mehr Gardisten und Aspektkrieger habe.

Ich würde dann den Avatar durch einen Illum-Zar und mehr Jetbikes ersetzen. So können der Ritter und der Illum-Zar Deckungsfeuer geben, während die Serpents vorrücken um sich in Position zu bringen. Ich habe aber irgendwie noch das Gefühl, dass zwei Einheiten alleine an der Front etwas zu wenig sein könnten. Für eine weitere Einheit Phantomwachen mit Serpent fehlen aber die Punkte.
 
Es ist mal wieder etwas fertig geworden! Jetzt fehlen zum Spielen nur noch 2 Serpents. Die sollten diese Woche aber im FLGS ankommen. Abhängig von den ersten paar Testspielen auf 1500 werde ich dann schauen womit ich die letzten 350p voll machen will.

Code:
2 HQ 
Runenprophet

Phantomseher

5 Standard 
5 Phantomdroiden, Warpsensen
+ Serpent, sync. Impulslaser, Shurikenkanone, Holofelder  

5 Phantomdroiden, Phantomstrahler
+ Serpent, sync. Impulslaser, Shurikenkanone, Holofelder 

10 Gardisten, 1 x Laserlanze

5 Asuryans Rächer
+ Serpent, sync. Impulslaser, Shurikenkanone, Holofelder  

3 Gardistenjetbikes

1 Unterstützung 
Phantomritter, Sonnenkanone und Streuschild, 1 x Impulslaser

Gesamtpunkte Eldar : 1501

Prophet und Seher kommen an die Phantomdroiden, und dann wird erstmal geballert bis sich Lücken auftun die man ausnutzen kann. Mehr Taktik kann ich wohl erst entwickeln wenn ich einige Spiele intus habe...


Anhang anzeigen 185882