Eldar Biel Tan Fahrzeuge?!

Scantraxx

Blisterschnorrer
22. September 2013
358
0
9.241
Servus Jungens und Mädels,

ich hab da ne Frage, die sich um die Fahrzeuge des Eldar Weltenschiffes Biel-Tan dreht.
Meines wissens nach werden diese mit verschiedenen Grüntönen ge"blendet". Oder irre ich mich da?
Jedoch bekomme ich das nicht so hin, wie man sie zahlreich, gut bemalt im Netz findet.
Hat hier jemand ne gute Anleitung, Tips oder Anschauungsmaterial, was mir für die Biel-Tan Fahrzeuge weiterhelfen kann??

Fotos von Musterfahrzeugen, wie ichs mir perfekterweise vorstelle, sind hier:

 
Was heißt denn aufwändig? Paar Kantenakzente sind doch kein Aufwand.. Gerade bei dem ersten Bild wird man nur mit Akzenten dahin kommen. Und bei Grün geht das noch, weil man mit der Farbe gut arbeiten kann. Zeit und Motivation sind hier das Problem, technisch gesehen ist das recht simpel. Wenn ich überschlagen müsste, wie lange ich an dem oberen Serpent sitzen würde: ca. 30 Std. Arbeitszeit.

Wenn es nicht klappt einen geraden Strich zu ziehen: Einfach "rückwärts" malen. Also den wackligen Strich mit der Grundfarbe zur Mitte des Modelles wieder gerade ziehen. Klappt wunderbar und kann jeder.
 
Also die Vorzeige Modelle setzen schon echt nen Standard. aber Makaku hat Recht. der Erstere ist mit dem Pinsel gemacht. Ich wurden aber mehrere Grüntöne benutzt. Mind 3 sehe ich da. Einmal ein sehr dunkles, welches besstimmt nochmal gewasht und wieder übermalt wurde. Dann ein Grün, welches für die Haut der Orks genommen wird und als letztes ein sehr helles Grün für die Kanten.

Das zweite Bild siht mir mehr nach Airbrush aus aber alleine die Dornenranken machen aus dem serpent ne 50 stunden arbeit.


Das war damals schon ein grund nicht mit Eldar anzufangen 😀 Deswegen war ich auf Tau umgestiegen (Was nicht besser war 😀 )
 
Hehe, jaa danke schon mal 🙂

Aber ja, dass das viiiiel Arbeit ist, weiß ich ja. Ich selbst male ja schon eig. in gehobenem TT Standart. Nur diese verfi***en Biel-Tan Fahrzeuge bereiten mir Kopfzerbrechen!
Klar, die Kanten highlighten wurde bei beiden auf jeden Fall gemacht und das stellt nicht das große Problem dar.
Die drei Farben die man hier verwendet sind
- Caliban Green (DUnkelgrün für die Grundfarbe)
- Warpstone Glow (helleres Grün wo an den Erhöhungen und ergonomischen Linien des Fahrzeuges aufgehellt wird)
- Moot Green (hellstes Grün, wo die Kanten gehighlightet werden)
(-evtl noch ne grüne Wash-Farbe dazwischen)

Bei Punkt zwei besteht mein Problem. Ich frage mich, ob das alles nur gewashed oder beglendet is??? When ja, dann is das ne unmenschlich hohe Zeitaufwendung.
Aber iwie kommt mir das nich so recht in den Kopf, dass das die Technik dafür sein soll 😀
 
Ich könnte mir eine ähnliche Arbeitsweise vorstellen, wie ich meine Ganten bemale:

Grundfarbe -> 1. Akzent

Den Akzent dann stark verwässern und "abstufen" also (in die tiefere) Fläche "übermalen" -> das mit 4-5 Stufen, sodass ein gleichmäßiger Verlauf zustande kommt

Das wiederholt man dann mit dem 2. Akzent (wieder 4-5 verwässerte Stufen in die Tiefe malen).

Wiederhole das solange, bis es gefällt (ich verwende bei meinen Ganten ca. 4-5 Akzentstufen und pro Akzentstufe dann 3-4 Verwässerungs-Stufen).
 
Die Kantenakzente sind schnell gemacht. Dafür besorgt man sich einen leeren Fineliner/feinen Filzstift (z.B. von Molotow), füllt passende und verdünnte Farbe rein und malt die Dinger nach.
Ist der Stift startbereit dauert das vielleicht 10 Minuten pro Farbe 😉

Ich hatte jetzt nicht rausgelesen das der TE die Kantenakzente meinte, sondern eher die Farbverläufe auf den Panzern. Auch der obere hat welche im Bereich der Kanzel

Fahrzeuge werden nicht gewashet, klar die Vertiefungen werden mit Tusche gemacht, aber nicht die Flächen. Das sieht einfach nur dreckig und fleckig dann aus.
Wenn du genügend Zeit hast, mache dir Lasueren von den entsprechenden Farben und blende dann langsam raus. Sind ähnlich wie Tuschen, also durchsichtig, haben aber keine Oberflächenspannung und bleiben auf den Flächen liegen statt an die Ränder zu laufen. Man braucht allerdings einige Schichten mehr als bei Farbe und Tusche. Dann malt man ein helleres grün vor und immer da eine Schicht Lasur drüber wo es dunkler werden soll
 
Danke euchvielmals,
Makaku, die Gantevariante klingt plausibel, jedoch seeeehr nach Fimmelarbeit. Aber vll schnapp ich mir mal einen und probiers damit aus.
Schokwave10k, auch dir dankeschön, mit Lasur erstellen, meinst du mit Spülmittel die Oberflächenspannung raus nehmen oder?
Ich werd das auf jeden Fall mal versuchen. Hab derzeit noch nen nen unbehandelten Serpent und Illum Zar sowie zwei weitere Falcons, die überarbeitet werden müssen.
Steht also genügend Testfläche zur Auswahl^^
 
Also Fahrzeuge mit Lasuren blenden finde ich sehr aufwendig und zeitraubend.
Ich würde es mit Trockenbürsten versuchen.
Hierzu einen möglichst großen, flachen, weichen(!) Haarpinsel verwenden und sanft Bürsten...da wo die Farbe intensiver wirken soll, einfach öfter drüber...wenn man das ganze danach mit `nem Shade deckend bearbeitet, ergibt sich daraus eine sehr homogene Fläche.
Wobei beim Shaden eine Airbrush wahre Wunder bewirken kann.
Wenn man vor dem Shaden Akzentuiert und nach dem Shaden nur nochmal die erhabensten Stellen nachzieht wirken auch die Akzente super.
Das ganze lässt sich (im Gegensatz zum Blenden) durchführen, ohne stundenlang hochkonzentriert Arbeiten zu müssen (...also perfekt wenn man nach `nem stressigen Tag ein Bisschen abschalten will).

Meine DA-Fahrzeuge mache ich so...

Anhang anzeigen 255310

Das Rhino ist komplett gepinselt und die reine Arbeitszeit betrug vielleicht 1h für die Grundfarbe + Akzente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch fertige Glaze von GW, aber halt nur jeweils in den Grundfarben
Für eigene Lasuren nimmt man die Wunschfarbe und dann zum Verdünnen kein Wasser, sondern Glaze (farbloser und durchsichtiger Acryträgerstoff) gibts von GW unter dm Namen Lahmian Medium, von Vallejo unter Glaze Medium. Dann kann man das ganz nach Wunsch mischen, auch bezüglich der Blickdichte. Man kann das entsprechend mit 100 Schichten extremst fein machen oder mit 3-4 Schichten auf die grobe Art. Ist abhängig vom Mischungsverhältnis Farbe-Glaze und natürlich der Farbe selber
Eigentlich würde es sogar reichen nur eine Randschicht zu blenden. Anfangs ist halt Farbe A am Ende nur Farbe B und zwischendrin blendet man mit Lasuren von B langsam über

Ich könnte mir sogar vorstellen, das sich diese Technik mit dem Trockenbürste verbinden lässt und man das gut statt eines Shades benutzen lann.

Ich habe letztens bei einem Donnerwolf was vergleichbares gemacht, den habe ich mit 3 Graustufen geairbrusht und dann mit stark verdünnter brauner Farbe eine Lasur drüber gelegt. raus kam eine super abgestufter brauner Wolf (ja, der war vorher Grau, ich war auch überrascht) Buypaintet hat mir das vorgemacht in einem seiner Videos für die Donnerwolfkavalerie. Statt Airbrush geht das sicherlich auch mit Trockenbürsten
 
Schau mal in meinen Armeethread. Ich habe fünf Antigravpanzer in genau dem Schema bemalt - mit Pinsel. Vielleicht hilft dir das weiter?

Zunächst der Umbau:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...inidas-Eldar?p=2175772&viewfull=1#post2175772

Mit der Bemalung geht es ab hier los. Mußt dich etwas durch die Beiträge wühlen:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...inidas-Eldar?p=2468475&viewfull=1#post2468475


Ansonsten wie Shockwave sagt. In den Beiträgen von Nighthawk steht auch einiges zu den Farbverläufen und Blendings. 😉
 
Obwohl ich heute eher alles mit Airbrush empfehlen würde, geht es durchaus auch mit dem Pinsel auch größere Flächen mit Farbverläufen zu bemalen. Brauchst halt eigentlich nur die richtigen Grüntöne, dünne Farbe, die du in Layern aufträgst und zwischendrin mischst und viel viel Geduld. Einfach im Kopf haben, dass ein Farbverlauf zwischendrin sehr hässlich aussehen kann. Dann einfach weiter die Problemstellen bearbeiten - immer schön vor und zurück und es wird immer sauberer.
Wraithlord.jpg

Biel-Tan Eldar Wraithlord
 
Zuletzt bearbeitet: