Eldar Corsairs Armee 2025

Abbertoth

Eingeweihter
21. Juli 2015
1.625
2.014
11.881
Hallo,
Die Eldar Korsaren oder Corsairs sind ja nach der Neuauflage etwas ... naja eingeschlafen.

Ich wollte fragen, ob ihr wisst ob jemand hier oder im WorldWide-Webway aktuell versucht eine Thrmenliste (nicht kompetetiv) zu machen?

Ich würde am Liebsten Forgeworlds alte Liste mit den neuen Modellen verheiraten. Das ganze mit Dark Eldar Auswahlen ausfüllen (Kabalenkrieger als Korsaren mit Venoms oder so) und viel count as. Entweder in der 3. Edition (mithilfe der Fahrzeugbauregeln) oder halbwegs realistisch in der 10.
Ich würde also zwischen craftworld und dark eldar auswahlen wählen um möglichst viel mit möglichst korrekter Bewaffnung zu machen.
Eine einzige Grundsatzentscheidung fehlt mir: Schattenbarken, ja nein? Ich finde sie cool aber ich glaube sie gibts offiziell nicht.

Gibt es dazu Beispiele?
 
Ich bekunde mal auch Interesse am Thema. ^^
Was mir dazu bisher einfällt:

Es gab zum Codex-Realease auf WarCom ein paar Fotos von einer Korsarenarmee aus der Community.

Ansonsten sind sie seit dem Update zumindest wieder spielbar, können Battle Focus benutzen. Ich kann schon nachvollziehen, warum sie anfangs keinen hatten, sie hatten auch nichts stattdessen, um sie ansatzweise relevant zu machen.

Es gibt außerdem Gerüchte, GW plane als nächste Eldar-Welle (so Ende des Jahres oder im nächsten) irgendwas mit Korsaren wieder (und dann auch mit Karandras dazu, weil irgendwann muss er ja). Aber KA, wie viel da dran ist.
 
  • Like
Reaktionen: Abbertoth
Ich lese aktuell Fleißig 🙂 am Besten wären Varianten die dem Kern der FW Liste entsptechen, sich aber mehr wie eine Mischung aus Eldar/DEldar aufstellen lassen. Je nach Edition geht das besser oder schlechter. Und ich glaube ganz ohne coole Pistolen und Las Bladter geht es nicht! Jetpack Umbauten sind nicht geplant, wenn die wie Gerüchtet kommen dann ist mir das nur recht!
und die Schattenbarken. Ich glaube die nehme ich einfach mit auf weil das coole Pirstneschiffe sind 🙂
 
Den hatte ich auch gesehen.
Ich selbst bin kein Fan der Dark Eldar lore (ich finde sie unlogisch, eine solche Gesellschaft würde kollabieren - dagegeb wareb Dunkelelfen ja noch realistisch). Aber ich finde die Schattenbarken super cool! X) also wären Korsaren eine möglichkeit ein bisschen in diese Modellrange hineinzugehen. Ohne eine richtige DE Armee zu starten.
Hier habe ich auch was gefunden:

Die Frage ist: versucht man die neuen Einträge "legal" zu nutzen in Craftworlds oder als Ynnari? Oder proxt man alles?
Oder nimmt man einfach Forgeworld und baut was man will
Dann habe ich noch reviews zur Forgeworld Liste gelesen.
Die neuen Modelle sind fast alle von alten Optionen inspiriert! Duale Pistole, Sniper, Lasbladter und Spezialwaffen hat es alles gegeben. Sowie Prinzen und Prsioniker.
Nur der "Medic" und Assassine sind neu.

Ich denke ich werde ganz einfach bauen, was ich von Forgeworld und den aktuellen Modellen her kenne. Entweder mit eigenen Regeln oder Proxy, aber ich lege nich nicht fest, sondern rüste Trupps sinnvoll aus. Vielleicht Tausche ich mal eine Schwere Waffe aus, vielleicht mal eine Jetbikebewaffnung. Vielleicht spiele ich mal 10. vielleicht mal 3. Oder dazwischen.
Ein paar Modelle leihe ich mir von dem Craftworlds aus, ein paar würde ich anpassen. Alles würde farblich passen. Ich skizziere später mal die Auswahlen!
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Also hier kommt meine Zusammenfassung was ich mit den Korsaren machen möchte!

Ich habe aus der FW Liste einige Fahrzeuge gesehen die prinzipiell aus Craftworlds kommen. Modelle mit vielen Optionen, die man teilweise in CW darstellen kann, das Gleiche für HQs.
Ich würde eine Liste bauen, die fast alles was möglich ist abdeckt. Mit magnetisierten Waffen, einem einheitlichen Farbschema können die Sachen dann auch in meinem Weltenschiff oder als Korsaren fungieren!

Fahrzeuge:
Wasp Kampfläufer, Vipern und Falcons kann man mit Magnetisierren Waffen etwas umbauen und prinzipiell doppelt nutzen. Ein Venom analog für Dark Eldar (waffen magnetisiert!).
Passen für alle Regeln!

HQ:
Prinzen mit verschiedener Bewaffnung sind FW Prinzen/Barone, Eldar Autarchen oder Archons.
Der neue Psioniker ist ein FW Psioniker oder geht auch als Runenpriester. Die "Heilerin" kann man via FW darstellen, ansonsten als Runenleser.
Den Assassinen mit Warpsprunggenerator lasse ich einmal so stehen, ohne Regeln. Einmal könnte man ihn noch zu einem Autarch umbauen.

Infanterie: hier geht eigentlich alles. Lasblaster, Splitterkanonen, Nahkampfwaffen, Doppelpistolen, schwere und spezialwaffen...
Ich baue hier einen Mix aus allen Waffen so dass man je nach Regeln alles (Forgeworld) oder zumindest das Meiste aufstellen könnte.
Lasblaster Trupp/Splitter Trupp, Nahkampftrupp. Shuriken lasse ich erstmal weg. Dazu dann einzelmodelle für Spezialwaffen.

Ich kann damit normale Trupps bauen, einen Infiltratortrupp mit Snipern dem es gab, eine. "Devastordquad" und alles dazwischen.
Einige Modelle werden einen Tripp Voidscarred stellen, stark umgebaut und cool!

Schlussendlich sammle ich dann noch die ganzen obskuren FW Modelle und die evtl noch Legends Regeln haben bzw im FW buch waren: warp Hunter, Lynx, Hornet, Vampire Raider (Destroyer...!) Und Phoenix!

Diese Modelle decken Forgeworlds Liste ab, man kann aber fast alles in modernem oder altem 40k abdecken! Spitze 😀
 
Diese (veraltete):

Z.b. bezieht sich dieser Artikel darauf:

Sorry wegen der Unklarheit, ich dachte das wäre bekannt im Bezug auf Korsaren. Im prinzip ist es eine Craftworld Auswahl (+viele Forgeworld Modelle) die noch Drukhari Waffen dazu nehmen und alles mit Jetpacks ausrüsten können. Sehr viel "Zeug" aber das neue Killteam ist davon stark inspiriert. Waren alles Upgrade Resin Teile.

Für mich ist das mit der oberen Überlegung auch erstmal die Basis. Mehr Drukhari, Barken usw werde ich erst später hinzufügen, wenn überhaupt. Die Teile werde ich aber definitv mit hineinmischen!
 
Ahja, hatte mich auch gefragt, was du dazu meinst, außer halt der Modellrange von damals.
Ich würde es nicht zu sehr überbewerten:
Es enthält die Modelle, die es von FW halt für die Korsaren damals gab und was FW für eine Korsarenliste vorsah.
Korsaren zu Fuß, mit Sprungmodulen, und mit Jetbikes. Dazu Fahrzeuge aus dem Eldar- und Dark-Eldar-Sortiment.
Korsaren zu Fuß hat GW seitdem für Kill-Team überarbeitet und ihre neue Variante in den Codex geschrieben – die kann man ja einfach wie sie sind nehmen. Man kann noch zusätzlich die ganz grünen Truppen als Gardisten (Eldar) oder Kabalekrieger (DE) hinstellen – besonders Sturmgardisten mit ihrer bunten Bewaffnung mit Fusionsstrahlern und Flamern sind schon von Haus aus piratig chaotisch.

Für Sprungkorsaren gibt es auch sowohl bei Eldar (Falken) als auch bei DE (Harpyien) geeignete Einträge. Nur die Bewaffnung wäre etwas andere: DE haben ja mehrere Bewaffnungsoptionen, die man vielleicht optisch irgendwas abbilden möchte, je nach WYSIWYG-Anspruch.
Jetbikes: Dito. Da haben die Eldar sogar 3 Auswahlen, die auf Jetbikes fahren, und alle davon lassen sich als Korsaren abbilden. Also mit Kanonen am Bike, mit Nahkampf-Bewaffnung, oder eben mit Snipergewehren, die es zu IA11-Zeiten noch schlicht nicht gab.

Die Fahrzeuge aus der jeweiligen Wirtsliste, also ob WE oder DE, solange sie nicht gleich Phantomkonstrukte oder Haemonculi-Foltergeräte sind.

Im IA11 waren auch die ganzen schweren FW-Flieger, weil es ein FW-Buch war. Das bedeutet nicht unbedingt, dass ihr Vorhandensein die Liste korsariger macht – sie stünden einer WE-Liste genau so gut zu Gesicht, wenn sie nicht Legends wären.

Wichtig für die Umbauten ist wohl, eine gut gefüllte Bitskiste aus WE- und DE-Teilen zu haben, und beide zu nutzen.
Für den magnetisierten Vyper-/Venom-Umbau z.B.: Man nimmt Chassis von einem der beiden, und magnetisiert dann hinten entweder den Schützen oder eine Transportplattform (als eigenes Bit oder über fest verbautes Geländer und durch weglassen des Schützen dargestellt).