Raumflotte Gothic Eldar Flotte: Tipps und Taktiken

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

Jinxg

Aushilfspinsler
08. November 2009
65
0
5.026
Hallo BFGler,

um etwas Abwechslung in den Flottenaufbau zu bringen habe ich mir überlegt eine kleine Eldarflotte zu beginnen.
Als Startpunkt dienen zwei Hellebore Fregatten und ein Eclipse Kreuzer.

Hierzu sind nun folgende Fragen aufgekommen:
1. Welche weiteren Kreuzer lohnen sich? Wie sieht es mit den zwei leichten von Forgeworld aus?
2. Welche weiteren Eskorten sind sinnvoll?
3. Bewegungsregeln: Was spielt ihr MSM oder MMS? Wo finde ich eine verschriftliche Variante von MMS?
4. Welche Taktiken könnt ihr empfehlen?
 
MMS habe ich zwar schon von gehört aber ich muss sagen das nimmt Eldar ihre Stärke. Ich kann mich allerdings auch irren.

Eldar haben schon Probleme mit 60cm Waffenbatterien und auch bei 45cm wird schon Eng für die fragilen Segler.

Die Größten stärken der Eldar sind Pulslanzen (ich habe schon gesehen wie aus drei Eskorten 8 Treffer rausgeholt worden sind.) Fliegermarken und Torpedos sollte man auch nicht unterschätzen.

Leider habe ich selbst keine Erfahrungen mit dem Eldar Flottenbau, daher viel Spaß damit.
 
Bei Eldar muss man ziemlich genau auf die Geländeverteilung des Spielfelds achten. Zu wenig Gelände und die Eldar sind Matsch, zu viel und sie werden schnell imba.
Hatte mit Eldar bisher wenig Probleme, was aber wohl auch daran liegt dass ich recht unkonventionelle Tyras spiele (fette Wolken aus Pyroacid-Drohnen, die auch auf AAF/CTNH noch beachtliche Feuerkraft haben und schnelle Pyroacid-Hives mit Solar Veins und Tenacity - beides mögen Eldar garnicht). Man sollte halt bloß das Hive nicht direkt vor 6 Hemlocks laufen lassen XD
 
MSM Eldar sind sehr Terrain und Flottenlisten abhängig, das macht sie eher unbeliebt. In der richtigen Situation sind sie entweder nahezu unbesiegbar (Wenn sie Asteroiden als Deckung nutzen und dann zuschlagen können) oder chancenlos (offenes Gelände gegen weit reichweitende Waffen, egal ob WBs oder Lanzen, irgendwas macht immer mal dmg und die Eldar halten eben nichts aus).

Man muss halt wissen worauf man sich einlässt wenn man mit ihnen/gegen sie spielt. MMS hab ich ehrlich gesagt nie ausprobiert, nur drüber informiert.


Kreuzer: Eclipse (Träger)

Leichte FW Kreuzer: Wenn dann der Aurora, evtl sogar mal mit Spezialtorpedos probieren. Aber noch mehr als bei anderen Eldar Schiffen gilt "one hit wonder". Jeder Gegenspieler wird das Teil in den Focus nehmer sobald es geht weils sehr wenig aushält aber viel austeilen kann.

Eskorten: Nightshades und Hemlocks.
 
So erst mal wieder Danke für die Vielen Antworten!

Gelände ist ja schon mal ein guter Tip. Dann hab ich einen Grund mich mal zu motivieren und was zu basteln.

@ Nachthall: Tendenziell ja, allerdings bin ich zeitlich sehr eingeschränkt und auch noch recht malfaul (keine gute Kombination :-/ ). Sprich es wird wohl so schnell nix dolles zu sehen geben. Wobei ich mal ein paar Fotos von meinen für die Admech Flotte modifizierten Plastikkreuzern machen könnte.

Mal zu den Fliegern und Torpedos: Bei den Imps setze ich die immer auf kürzeste Entfernung ein um möglichst ein Abfangen zu verhindern. Wie handhabt ihr das bei den Eldar? Die sind ja etwas stabiler.
 
Das kommt ja prinzipiell auf deine Taktik an. Wenn du Fliegerlastig spielst, kann man auch imperiale Flieger, ferner die Trägerschiffe einen Moralwert haben, der sie leicht nachladen lässt, auch schon mal ne Runde früher losschicken. Wenn der Gegner nicht drauf feuert, hast du glück, wenn ja, nimmt das feuerkraft von deiner Flotte. Und sobald die Geschwader zerstört/angekommen sind, kannst du die nächste massive Welle hinterherschicken. Ja, Eldar Flieger sind haltbarer, allerdings kommt den Fliegern bei einer Flotte mit kurzer Reichweite besondere Bedeutung zu, da sie ja prinzipiell erst einmal eine sehr hohe Reichweite haben, und somit den Gegner angehen können, bevor dieser auf die Eldar feuern kann.