Elektronik Embryo braucht Hilfe bei der Beleuchtung

Lord Royal

Fluffnatiker
16. Juni 2014
2.654
0
20.896
Ich hatte eine wunderbare Idee für einen Bullgrynumbau, über den ich an anderer Stelle schon Überlegungen geäußert habe. Ich dachte mir dann aber: Ganz oder gar nicht und hab mich dazu entschieden, den von Innen mit einer LED zu Beleuchten. Da ich von sowas aber keine Ahnung habe, brauche ich ein paar Tipps von den Modellbauveteranen...
Ich war gestern in einem Modelleisenbahnladen, wo man mich allerdings mangelhaft beraten hat (der Verkäufer reagierte ziemlich von mir abgestoßen, als er erfuhr, was ich vorhabe). Er sagte mir LED würden alle auf 2 Volt laufen und hat mir direkt ein paar 1.5V Knopfbatterien und drei hellgrüne LED angedreht. Zuhause angekommen hielt ich die LED dann an die Batterien (+ an +, - an - bzw auch umgekehrt), aber nichts passierte. Mach ich da irgendwas falsch? Kann mir kaum vorstellen, dass der mir 3 kaputte LED verkauft hat...
Noch fehlt mir auch der richtige Schalter... in dem Laden hatten die nur welche, die ich vielleicht in einem Rhino oder einem Leman Russ hätte verstecken können, aber auf gar keinen Fall in der Basegestaltung eines Ogryns.

Wo besorgt ihr euch WELCHE Materialien für die Beleuchtung eurer liebsten Modelle (wenn ihr überhaupt so einen Spöks macht). Der Verkäufer erzählte auch, dass es für Knopfbatterien keine Batterienfächer gibt... stimmt das? Und wenn ja, wie baut man sich sowas selbst... Hat da vielleicht jemand Erfahrungswerte?
 
Okay ich gebe zu, meine LED Bastelzeit liegt schon etwas zurück, aber mal gucken.
Du musst die 3 Knopfbatterien in Reihe schalten, heißt jeweils + an - hintereinander, damit kommst du dann auf 4,5V , dann noch ein Vorwiderstand dazwischen und daran die LED (vorsicht, ohne den Widerstand könnte es dich die LED kosten!!). Widerstand würd ich so im Bereich 560-1irgendwas Ohm schätzen...die Rechner im Netz spucken da unterschiedliches aus.

Das alles in ne Base zu stecken wird aber sportlich. Guck dich mal bei Conrad oder Reichelt um, die haben den ganzen Elektrobastelkrams.
 
Hoi,

zum Thema Bases würde ich dir für dein Vorhaben Knopfzellenhalter empfehlen. Die gibt es für ein paar Cent im Elektrohandel.
Diese lassen sich ganz gut in der Base versenken und die Knopfzellen können dann von unten einfach unter die Base befestigt werden, allerdings musst du dann geschickt Verkabeln, dass man die Kabel nicht mehr sieht oder eben die Kabel geschickt ins Modell einbauen.

Ich hab das mit meinen Sentinels so gemacht.
Anhang anzeigen 220431

Die Halterungen sind unter der Basegestaltung versteckt und die Kabel laufen an den Beinen hoch.
Anhang anzeigen 220432

Richtig kleine Schalter hab ich bei Conrad gefunden.
Ich hab das meiste an Material von einem kleinen Elektroladen der mittlerweile geschlossen hat. Die größte Auswahl und eigentlich alles nötige bekommst du bei Conrad und Reichelt, dort allerdings zu hohen Preisen.


grüße
 
Erstmal danke für die Tipps, damit kann ich auf jeden Fall mehr anfangen als die Nicht-Beratung des etwas elitären Modelleisenbahn-Hardliners.
Das Problem, welches ich mit den "kaputten" LEDs hatte, lag einfach nur an der zu geringen Leistung von 1,5V der Knöpfe, zwei in Reihe geschaltet und schon leuchten die... klar, dass die Lebensdauer ohne Widerstand leidet, bei 2V LEDs.

Die ganze Technik in der Basegestaltung zu verstecken ist kein Problem: Wollte die Ogryns auf einen kleinen Schutthaufen stellen. Hatte vor mit GS was zu basteln und dann mit meinem Dremel auszuhöhlen. Die Verkabelung im Ogryn war ein Klacks... Da der Ogryntorso schon komplett hohl ist, muss man nur einmal durch ein gestrecktes Bein bohren... auch da sind die Ogryns sehr dankbar, da jeder von denen ein gestrecktes Bein besitzt.
Zur Info: Die bekommen sowas wie Schweißermasken aus Greenstuff auf einem PlasticCard-Gerüst und Visiere aus Vivak.
Dachte da an die Sardaukar aus dem literarisch nicht ganz korrektem David Lynch Dune.

Guckst du hier:

Anhang anzeigen 220466

Die Helme werden abnehmbar magnetisiert, damit ich auch mal LEDs auswechseln kann, ohne die Miniatur aufzusägen. Dafür musste ich nur das "Fleisch" Kopfloch der Bullgrynrüstung ausfräsen, damit ich dort Magnete und die LED anbringen kann; letzere wird einfach "lose" am Kabel hängen, die sing steif genug, um die Leuchte in Postion zu halten. Wie bei den Sardaukar wird hinter dem Visier auch kein Gesicht zu erkennen sein, dazu rauhe ich das Vivak einfach mit einem feinkörnigen Sandpapier auf der Innenseite an. Ich setze da bewusst auf ein Design, welches mir ermöglichen wird, alles möglichst einfach und gut zu verstecken. Das Verstecken ist da also eher weniger das Problem. Bin nur - wie der Titel dieses Threads schon sagt - absoluter Kacknapp, wenn es um Löten und elektronische Arbeiten geht... Noch nie sowas gemacht und hab mir eben auch erstmal ordentlich die Flossen am Kolben verbrannt... Autsch! XD

Da ich die LED etwas zu klein bemessen habe, kann ich mit denen das Löten üben^^ Der Zinn will nie so wie ich will, das sah in den Tutorialvideos so einfach aus^^
 
Zuletzt bearbeitet:
allerdings musst du dann geschickt Verkabeln, dass man die Kabel nicht mehr sieht oder eben die Kabel geschickt ins Modell einbauen.
Bei den Eisenbahn Leuten kann man Silberleitlack kaufen. Das ist ein Stromleitender Lack, den man nachher wieder mit den normalen Farben übermalt, so kann man teilweise die Verkabelung unsichtbar machen, ohne an dem Modell wild rumzubohren. Habe das aber selbst noch nicht getestet.

Bei den LEDs ist das so, dass jede LED ihren spezifischen Arbeitspunkt hat und ideal bei einer gewissen Spannung und Strom leuchtet. Du brauchst in der Regel eine Spannungsquelle größer als der Arbeitspunkt der LED und das Zuviel an Spannung mußt du an einem Vorwiderstand verbraten, der die überflüssige Spannung bei dem Arbeitspunkt-Strom verbrät. Sprich wenn du 2,4V Spannung hast (2 NIMH Zellen), deine LED den Arbeitspunkt von 1,7V und 80mA hat, dann muß der Widerstand
0,7V(=2,4V-1,7V) geteilt durch 0,08A gleich 8,75Ohm
haben.
Das Problem ist, dass man in der Regel keine exakt passenden Widerstände hat und auch nicht von der LED vor sich den exakten Arbeitspunkt kennt.

Ich habe gerade auch das Problem, wie ich die LEDs und Drähte in den Modellen verstecke und dass blaue und weiße LEDs zuviel Spannung brauchen.