40k Elite Hunting - You pay, we kill! Ein buntes Söldner Projekt [The Mighty Zzzapador fertig!]

Beim durchforsten der Bilder sind mir zwei untergekommen die ich glaube nicht gezeigt habe. Denn ich habe dem Crawler bewegliche Füße verpasst. Da die Magnete an den Beinen nicht bombenfest halten sondern mehr als eine art Federung fungieren dachte ich, bewegliche Füße kommen da ganz gut 😀

Also meinen getreuen elektrischen Minibohrer geschnappt und Löcher reingebohrt:
20210130_114205.jpg

Dann Draht durch und das zuvor abgeschnittene Endstück wieder dran geklebt. Fertig
20210130_114555.jpg

Morgen gibts dann ein Tutorial fürs weathering. Der gute muss die Nacht noch richtig durchtrocknen 😀
 
Hier wie versprochen das Tutorial fürs weathering. Das ist sozuagen mein Standard Rezept wie ich es für all mein Kriegsgerät benutze.

20210212_160337.jpg
Die Grundzutaten sind:
  • eine helle und dunkle Metallfarbe
  • ein braun bzw Erdton
  • White Spirit zum verdünnen
  • eine Ölfarbe - in dem Fall Umbra gebrannt von Schmincke
  • einen alten Pinsel
  • und einen Blisterschwamm

Bevor ich anfing bekam das gesamte Modell eine dünne Schicht Klarlack spendiert. 50/50 Satin/Matt

Als erstes benutzen wird en Blisterschwamm zum auftupfen der Metallfarbe und des brauns. Die ersten ein zweimal tupfe ich an einer Küchenrolle ab um ungefähr das Muster sehen zu können. Sonst gibt es unschöne dicke Batzer auf der Mini. Das ganze wird so oft wiederholt bis das Ergebnis passt. Besonders an den Kanten gibt das immer einen schönen Effekt.
20210212_162121.jpg

Dann schnappen wir uns die Ölfarbe und tragen Punkte aus unverdünnter Ölfarbe auf. Wenn es zu viel wird, keine Panik, das White Spirit wirds später wieder richten und Ölfarben sind sehr geduldig.
20210212_162703.jpg

Jetzt benutzen wir den White Spirit um die Ölfarbe zu verdünnen. Das ist jetzt ein wenig gefühls und Erfahrungssache aber man lernt schnell wie es funktioniert. Man kann mit der verdünnten Ölfarbe schöne schlieren ziehen. So wie man möchte. Stärker verdünnt ist es ein super wash. Auch nach Stunden kann man es nochmals verdünnen und wieder weiter verarbeiten. Also keine Panik wenns anfangs nicht so gut aussieht.
20210212_163449.jpg20210212_163459.jpg

So sieht das fertige Ergebnis dann aus
20210212_165051.jpg

Eins der Crawler Beine
20210212_170249.jpg

Der Turm und der Crawler Körper. Je nach Oberfläche, Winkel und Beschaffenheit des Materials lassen sich auch Dreck, Rost, Matsch usw darstellen. Ich liebe das Zeug einfach 🙂
20210212_174122.jpg20210212_182233.jpg20210212_182258.jpg

Nachdem das Modell einige Tage Zeit hatte zu trocknen bekam es nochmals eine dünne Schicht Klarlack verpasst.

Es gibt aber dennoch ein paar Sachen zu beachten:

  • Bitte nehmt keinen Terpentinersatz aus dem Baumarkt. Das Zeug stinkt wie Hölle auch wenn es viel günstiger ist. White Spirit hat sich für mich als beste Lösung erwiesen. Ihr kennt was noch besseres? Ich bin für Verbesserungsvorschläge immer offen 🙂
  • verdünnt ihr die Ölfarbe zu sehr sieht das getrocknete Wash in den Kanten nicht mehr gut aus. Es bildet sich ab der Kante eine knapp 1mm "saubere" Stelle (da wo das White Spirit verdampft ist vermutlich) und überhalb hat man einen Streifen aus Ölfarbe. Das sieht sehr unnatürlich aus.
  • Das Modell immer nur da anfassen wo noch keine Ölfarbe verarbeitet wurde, sonst verwischt ihr diese! den Crawler zum Beispiel habe ich nur am "Bauch" und am Turmloch angefasst. Da könnt ihr euch leider sehr schnell die Ergebnisse aus versehen versauen.
  • Beim trocknen bin ich mir nach wie vor noch nicht so sicher. Ich lasse das Modell schon mehrere Tage lang stehen ehe ich nochmals eine dünne Schicht Klarlack aufbringe um das ganze zu versiegeln. Lieber einen Tag mehr trocknen lassen als einen zu wenig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wie versprochen das Tutorial fürs weathering. Das ist sozuagen mein Standard Rezept wie ich es für all mein Kriegsgerät benutze.

Anhang anzeigen 33701
Die Grundzutaten sind:
  • eine helle und dunkle Metallfarbe
  • ein braun bzw Erdton
  • White Spirit zum verdünnen
  • eine Ölfarbe - in dem Fall Umbra gebrannt von Schmincke
  • einen alten Pinsel
  • und einen Blisterschwamm

Bevor ich anfing bekam das gesamte Modell eine dünne Schicht Klarlack spendiert. 50/50 Satin/Matt

Als erstes benutzen wird en Blisterschwamm zum auftupfen der Metallfarbe und des brauns. Die ersten ein zweimal tupfe ich an einer Küchenrolle ab um ungefähr das Muster sehen zu können. Sonst gibt es unschöne dicke Batzer auf der Mini. Das ganze wird so oft wiederholt bis das Ergebnis passt. Besonders an den Kanten gibt das immer einen schönen Effekt.
Anhang anzeigen 33702

Dann schnappen wir uns die Ölfarbe und tragen Punkte aus unverdünnter Ölfarbe auf. Wenn es zu viel wird, keine Panik, das White Spirit wirds später wieder richten und Ölfarben sind sehr geduldig.
Anhang anzeigen 33703

Jetzt benutzen wir den White Spirit um die Ölfarbe zu verdünnen. Das ist jetzt ein wenig gefühls und Erfahrungssache aber man lernt schnell wie es funktioniert. Man kann mit der verdünnten Ölfarbe schöne schlieren ziehen. So wie man möchte. Stärker verdünnt ist es ein super wash. Auch nach Stunden kann man es nochmals verdünnen und wieder weiter verarbeiten. Also keine Panik wenns anfangs nicht so gut aussieht.
Anhang anzeigen 33704Anhang anzeigen 33705

So sieht das fertige Ergebnis dann aus
Anhang anzeigen 33706

Eins der Crawler Beine
Anhang anzeigen 33707

Der Turm und der Crawler Körper. Je nach Oberfläche, Winkel und Beschaffenheit des Materials lassen sich auch Dreck, Rost, Matsch usw darstellen. Ich liebe das Zeug einfach 🙂
Anhang anzeigen 33708Anhang anzeigen 33709Anhang anzeigen 33710

Nachdem das Modell einige Tage Zeit hatte zu trocknen bekam es nochmals eine dünne Schicht Klarlack verpasst.

Es gibt aber dennoch ein paar Sachen zu beachten:

  • Bitte nehmt keinen Terpentinersatz aus dem Baumarkt. Das Zeug stinkt wie Hölle auch wenn es viel günstiger ist. White Spirit hat sich für mich als beste Lösung erwiesen. Ihr kennt was noch besseres? Ich bin für Verbesserungsvorschläge immer offen 🙂
  • verdünnt ihr die Ölfarbe zu sehr sieht das getrocknete Wash in den Kanten nicht mehr gut aus. Es bildet sich ab der Kante eine knapp 1mm "saubere" Stelle (da wo das White Spirit verdampft ist vermutlich) und überhalb hat man einen Streifen aus Ölfarbe. Das sieht sehr unnatürlich aus.
  • Das Modell immer nur da anfassen wo noch keine Ölfarbe verarbeitet wurde, sonst verwischt ihr diese! den Crawler zum Beispiel habe ich nur am "Bauch" und am Turmloch angefasst. Da könnt ihr euch leider sehr schnell die Ergebnisse aus versehen versauen.
  • Beim trocknen bin ich mir nach wie vor noch nicht so sicher. Ich lasse das Modell schon mehrere Tage lang stehen ehe ich nochmals eine dünne Schicht Klarlack aufbringe um das ganze zu versiegeln. Lieber einen Tag mehr trocknen lassen als einen zu wenig!
Danke dafür, wollte mich schon länger mal damit befassen. Vielleicht wird das bei mir in kürze mal Verwendung finden.
 
  • Like
Reaktionen: Herr Oberst
Danke dafür, wollte mich schon länger mal damit befassen. Vielleicht wird das bei mir in kürze mal Verwendung finden.

Klar! Besonders beim Imperium sieht das mmn ziemlich gut aus.

Die Ölfarben sind auch Ewigkeiten haltbar und sehr ergiebig. Habe meins mal aus einem Bastelladen gekauft. Das war vor... 5 Jahren? 6? Ich weiß es nicht mehr 😀
 
  • Like
Reaktionen: Luckynumber666
Schick! Besonders gefällt mir das Eastergg, das in der Telefonnummer steckt.. Wenn man in Deutschland die 3571-472 mit der passenden Vorwahl wählt, dann kommt man

Die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen

an die Strippe. Wenn man die Nummer in Vietnam wählt, dann isses ...

Ein Nähgeschäft in Thanh Hóa, Vietnam

Und wenn man in Malaysia ist, kommt man hier raus:

Eine Invstmentfirma:
KPG Capital Growth Solution
No 4A (Tingkat Atas) Susuran KPJ 2
Kompleks Perniagaan Jitra 2
Jitra
06000 Kedah
Tel: (6019) 3571 472

Also: Welcher Planet noch gleich? ?
 
  • Haha
Reaktionen: Herr Oberst