Es ist so still hier, deshalb mal was zum Diskutieren oder sogar zum Aufregen:
Elites ist da und bietet 4 Kategorien von Neuheiten:
Neue Regeln für das gesamte Spiel
Regeln für Unterfraktionen
Neue Datenblätter
Neue Missionen
Vorneweg um meiner Bewertung den passenden Kontext zu verleihen.
Ich bin ein Feind von Supermodellen, wenn es nach mir ginge würde man auf die 1 und 2 nicht Treffen, Verwunden und Rüsten können und Würfe, die nur Einser zeigen könnte man nie wiederholen.
Diese 40k Orgien mit 50 Würfeln, die auf die 2 treffen und verwunden und jeweils wiederholt werden können sind mir ein Graus. Ich weiß das vielen der Sabber aus dem Mund läuft, wenn sie solch ein Modell in Aussicht gestellt bekommen, aber wie gesagt, mir ist das ein Graus.
Am einfachsten zu bewerten sind die neuen Missionen.
Die sind ok. Interessant ist, dass die Punktgröße für Nicht-Kommandeur Missionen auf 125 Punkte erhöht wurde. Unter Anbetracht der vielen neuen „teuren“ Modelle ist das ok. Man beachte, dass das nicht langt damit die Custodes noch ein weiteres Modell aufstellen können. +-
Die 125+Punkte führen dazu, dass manche Fraktionen "gezwungen" sind, Elite Modelle zu nehmen, da sie bei 100 Punkten schon Alles "Besondere" haben. Die 25 Punkte sind dann nur noch Kanonenfutter. Kein Kritikpunkt nur eine Feststellung.
Unterfraktionen.
Ich finde es immer schlecht, wenn es neue Regeln gibt, die den „Armeen“ Verbesserungen für Lau geben. Davon abgesehen, dass die Verbesserungen wieder unausgewogen sind, finde ich braucht keine Armee einen Bonus-Wiederholungswurf oder Bonusstärke. Wenn sie die hätten haben sollen, sollten sie in den Grundregeln sein. Davon abgesehen ist auf die zwei Treffen oder Verwunden und Einsen wiederholen nur frustrierend. Entweder für das Ziel, weil der Gegner immer trifft bzw. verwundet oder für den Schützen, wenn er trotz der hohen Wahrscheinlichkeit mal nicht oder Gott behüte zweimal nicht trifft.
Bei den Drukhari finde ich es noch am Besten gelöst, weil man dort im Austausch mit der Fähigkeit die Modellauswahl beschränkt. Aber meist ist der „Bonus“ kostenlos. -
Keine Unterfraktionen Fähigkeit an sich ist die Psioniker Bruderschaft der Grey Knights, aber sie ist trotzdem eine Katastrophe. Ich frage mich immer wer sich so etwas ausdenkt - stimmt nicht, ich kann es mir genau vorstellen - aber wie es sein kann, dass so etwas abgesegnet wird, ist für mich unbegreiflich. Das sind für gewöhnlich sieben Mortal Wounds pro Spiel, gegen die der Gegner nichts machen kann. Kommt ein Deathwatch Spieler an den Tisch, sieht dass sein Gegner ein Grey Knight ist - und geht wieder. Zieht man die neue Reserve Regel in Betracht wird es noch schlimmer. --
Spiele gegen GK haben bestätigt, dass der Librarian in den Garten gehört (zu den anderen Harten) und die Reserve Regel und die zusätzliche Psi-Attacke lassen einen hoffen, dass er ganz hinten im Garten landet.
Neue Regeln
Es gibt keine neue Regel, zwei Regeln geben bisherigen Vorgehensweisen nur einen Namen und die dritte "Reserven" ergänzt bzw. gibt Details zu der schon existierenden Reserven Regel.
Die Reserve Regel ist eigentlich gar nicht so schlimm, solange man die fraktionsspezifischen Taktiken außen vor lässt. Aber dadurch, dass eigentlich jeder mindestens 3 Modelle irgendwo auf dem Spielfeld erscheinen lassen kann ist es zu stark. 2 Grey Knights, die irgendwo aufpoppen und dann gleich mal zwei Modelle bezaubern.
[Und nicht vergessen, Beginn und Ende einer Phase sind nicht in der Phase. D.h. man kann die selbe Taktik mehrfach einsetzen]. Das ist falsch. Ich lasse es stehen, weil in anderen Posts auf dieses Statement Bezug genommen wird.
Davon abgesehen finde ich es blöd, wenn die Hälfte der Truppen erst mitten im Spiel erscheint. Am besten noch die Modelle unter dem Tisch verstecken, damit ja niemand sieht was da kommt.
Ein gutes hat die Reserve Regel, sie wird vermutlich dafür sorgen, dass Ork-Mobs nicht mehr so gut wie fast immer von Gretchin angeführt werden.
Interessante Randnotiz. Im englischen Regelbuch ist die Reserve auf die Hälfte der Modelle und die Hälfte der Punkte beschränkt im deutschen nur auf die Hälfte der Punkte. -
In meinen bisherigen Spielen hat sich die Reserve Regel als total überzogen bis unkritisch erwiesen. Es hängt stark von dem was teleportiert und was das Opfer ist ab. Librarian und GK Termi im Teleport, sind heftig.
Neue Datenblätter
Gut, wenn die Punkte stimmen, das wird sich erst im Lauf der Zeit zeigen.
Speziell die Sprungmodelle scheinen völlig daneben zu sein. Mit 12 Zoll Bewegung + 2 Zoll Blitzangriff und Gelände ignorieren (15 - 20 Zoll), bei einem 30x22 Zoll Spielfeld, scheint der Sabber die Versuche ein taktischen Spiel zu erzeugen hinwegzuspülen.
Wie oben erwähnt mag ich keine Supermodelle, viele andere aber schon und ich befürchte, dass man bald nur noch diese sehen wird. Aber das wird sich zeigen. +
Obwohl das Alles eher negativ klingt finde ich kommt man um Elite nicht herum. Die Anzahl der neuen Datenblätter ist einfach zu verlockend und sollte sich die eine oder andere Regel als zu "störend" erweisen, wird man im eigenen Spielerkreis schnell eine Lösung finden. Wie das die Turnierorganisatoren handhaben wird man sehen.
Elites ist da und bietet 4 Kategorien von Neuheiten:
Neue Regeln für das gesamte Spiel
Regeln für Unterfraktionen
Neue Datenblätter
Neue Missionen
Vorneweg um meiner Bewertung den passenden Kontext zu verleihen.
Ich bin ein Feind von Supermodellen, wenn es nach mir ginge würde man auf die 1 und 2 nicht Treffen, Verwunden und Rüsten können und Würfe, die nur Einser zeigen könnte man nie wiederholen.
Diese 40k Orgien mit 50 Würfeln, die auf die 2 treffen und verwunden und jeweils wiederholt werden können sind mir ein Graus. Ich weiß das vielen der Sabber aus dem Mund läuft, wenn sie solch ein Modell in Aussicht gestellt bekommen, aber wie gesagt, mir ist das ein Graus.
Am einfachsten zu bewerten sind die neuen Missionen.
Die sind ok. Interessant ist, dass die Punktgröße für Nicht-Kommandeur Missionen auf 125 Punkte erhöht wurde. Unter Anbetracht der vielen neuen „teuren“ Modelle ist das ok. Man beachte, dass das nicht langt damit die Custodes noch ein weiteres Modell aufstellen können. +-
Die 125+Punkte führen dazu, dass manche Fraktionen "gezwungen" sind, Elite Modelle zu nehmen, da sie bei 100 Punkten schon Alles "Besondere" haben. Die 25 Punkte sind dann nur noch Kanonenfutter. Kein Kritikpunkt nur eine Feststellung.
Unterfraktionen.
Ich finde es immer schlecht, wenn es neue Regeln gibt, die den „Armeen“ Verbesserungen für Lau geben. Davon abgesehen, dass die Verbesserungen wieder unausgewogen sind, finde ich braucht keine Armee einen Bonus-Wiederholungswurf oder Bonusstärke. Wenn sie die hätten haben sollen, sollten sie in den Grundregeln sein. Davon abgesehen ist auf die zwei Treffen oder Verwunden und Einsen wiederholen nur frustrierend. Entweder für das Ziel, weil der Gegner immer trifft bzw. verwundet oder für den Schützen, wenn er trotz der hohen Wahrscheinlichkeit mal nicht oder Gott behüte zweimal nicht trifft.
Bei den Drukhari finde ich es noch am Besten gelöst, weil man dort im Austausch mit der Fähigkeit die Modellauswahl beschränkt. Aber meist ist der „Bonus“ kostenlos. -
Keine Unterfraktionen Fähigkeit an sich ist die Psioniker Bruderschaft der Grey Knights, aber sie ist trotzdem eine Katastrophe. Ich frage mich immer wer sich so etwas ausdenkt - stimmt nicht, ich kann es mir genau vorstellen - aber wie es sein kann, dass so etwas abgesegnet wird, ist für mich unbegreiflich. Das sind für gewöhnlich sieben Mortal Wounds pro Spiel, gegen die der Gegner nichts machen kann. Kommt ein Deathwatch Spieler an den Tisch, sieht dass sein Gegner ein Grey Knight ist - und geht wieder. Zieht man die neue Reserve Regel in Betracht wird es noch schlimmer. --
Spiele gegen GK haben bestätigt, dass der Librarian in den Garten gehört (zu den anderen Harten) und die Reserve Regel und die zusätzliche Psi-Attacke lassen einen hoffen, dass er ganz hinten im Garten landet.
Neue Regeln
Es gibt keine neue Regel, zwei Regeln geben bisherigen Vorgehensweisen nur einen Namen und die dritte "Reserven" ergänzt bzw. gibt Details zu der schon existierenden Reserven Regel.
Die Reserve Regel ist eigentlich gar nicht so schlimm, solange man die fraktionsspezifischen Taktiken außen vor lässt. Aber dadurch, dass eigentlich jeder mindestens 3 Modelle irgendwo auf dem Spielfeld erscheinen lassen kann ist es zu stark. 2 Grey Knights, die irgendwo aufpoppen und dann gleich mal zwei Modelle bezaubern.
[Und nicht vergessen, Beginn und Ende einer Phase sind nicht in der Phase. D.h. man kann die selbe Taktik mehrfach einsetzen]. Das ist falsch. Ich lasse es stehen, weil in anderen Posts auf dieses Statement Bezug genommen wird.
Davon abgesehen finde ich es blöd, wenn die Hälfte der Truppen erst mitten im Spiel erscheint. Am besten noch die Modelle unter dem Tisch verstecken, damit ja niemand sieht was da kommt.
Ein gutes hat die Reserve Regel, sie wird vermutlich dafür sorgen, dass Ork-Mobs nicht mehr so gut wie fast immer von Gretchin angeführt werden.
Interessante Randnotiz. Im englischen Regelbuch ist die Reserve auf die Hälfte der Modelle und die Hälfte der Punkte beschränkt im deutschen nur auf die Hälfte der Punkte. -
In meinen bisherigen Spielen hat sich die Reserve Regel als total überzogen bis unkritisch erwiesen. Es hängt stark von dem was teleportiert und was das Opfer ist ab. Librarian und GK Termi im Teleport, sind heftig.
Neue Datenblätter
Gut, wenn die Punkte stimmen, das wird sich erst im Lauf der Zeit zeigen.
Speziell die Sprungmodelle scheinen völlig daneben zu sein. Mit 12 Zoll Bewegung + 2 Zoll Blitzangriff und Gelände ignorieren (15 - 20 Zoll), bei einem 30x22 Zoll Spielfeld, scheint der Sabber die Versuche ein taktischen Spiel zu erzeugen hinwegzuspülen.
Wie oben erwähnt mag ich keine Supermodelle, viele andere aber schon und ich befürchte, dass man bald nur noch diese sehen wird. Aber das wird sich zeigen. +
Obwohl das Alles eher negativ klingt finde ich kommt man um Elite nicht herum. Die Anzahl der neuen Datenblätter ist einfach zu verlockend und sollte sich die eine oder andere Regel als zu "störend" erweisen, wird man im eigenen Spielerkreis schnell eine Lösung finden. Wie das die Turnierorganisatoren handhaben wird man sehen.
Zuletzt bearbeitet: