Sonstiges Endlich mal ein stabiler Dungeon

  • Like
Reaktionen: Sword Brother Hansi
Eigentlich ist da nichts schräg, weil der Zusammenhang zu "Dungeon" ja frei erdacht ist.
Das ist "nur" gehobener Architekturmodellbau. Gehört zum Architektenleben und schon an den Anfängssequenzen (Entwurfserstellung) sieht man, dass er ein Profi ist. Sieht man auch nochmal deutlich am Endergebnis.
 
Eigentlich ist da nichts schräg,
Allerdings hätte man mit den ABS Platten alleine ein doppelt so großes bauen können. Benutze die selbst auch, für TT reichen die auch ohne Beton. Daher für mich ein wenig schräg, aber auf die coole Art. Was man in unserem Hobby so alles findet. Ich such mir dann mal einen alten Russenpanzer, ich muss noch Rhinos schmieden. 🤣
 
  • Haha
Reaktionen: sejason
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man die mit so einer Hebelschere schneiden kann, dann hätte man es schonmal einfacher einen Vorteil an Standardteilen anzulegen. 1 oder 1, 5 cm breit für die Mauerstärke, x cm für die gewollte Höhe.

Die Betonoptik hat schon was, Problem bei Beton ist, gerade bei einer Vollbetonbauweise, imo eher das oben schon erwähnte Gewicht.
geile Sachen die aber so schwer sind das sie keiner brauchen kann
Beton wiegt irgendwas um 2,2 kg pro Liter (1000 ccm), bei einem Dungeon von 50x50 cm kommt man sicher auf ca. 500 cm Wandlänge.
Selbst wenn man alle Wände nur 1 cm breit und 5 cm hoch macht, kommt man auf 2500 ccm oder 5,5 kg.
Da kommt die Bodenplatte noch dazu. Für den Architekten kein Problem, der stellt das Ding in einem ins Schaufenster und da steht es dann.

Im Zweifel kommt man mit einer Mischbauweise besser, Beispiele gibt es ja auch bei den BloodBowl Spielfeldern hier im Forum.
Die Betonoptik schreit allerdings eher nach 40K, Necromunda, Kill Team oder sowas.
Die Außenmauer fällt weg, weil man den Dungeon in seine Transportkiste einbaut, vom Stil her z.B. sowas "militantes"
https://www.hornbach.de/shop/ABS-Pl...u.pla.766103971.69922005069.&wt_cc1=766103971
Das kann man auch gleich das komplette Material unterbringen.
Die Außenmauer fällt damit weg, die Kiste wird als Ersatz für die Außenmauer/Bodenplatte innen/unten passend verkleidet, z.B. Betonputz auf Putzgewebe (hier klebbar https://baupark.de/innenausbau/armierungsgewebe/186/fugenstreifen-50mm-x-90m )
ggfs. unterbrochen/abwechselnd mit Plastikelementen, die mit Profilen, Nieten oder Schweißnähten auf Stahlbau getrimmt werden..
Die Dungeonmauern kann man schön variieren, ABS-Plattenteile und Beton, ggfs. als Putz aufgespachtelt auf Stryodurkern, leichtes Pappelsperrholz oder Wellpappe oder man gießt Betonmauern mit Füllstoff oder Kern. Ob man da spaceship-industriewelt-mäßig puristisch und clean bleibt oder macropolweltkellermäßig verratzt daherkommt, das ist ja alles Geschmackssache und abhängig vom Spiel.
Auf jeden Fall sollte man vom Gewicht runterkommen.
Türen/Schotts, gekauft, gedruckt oder scratchbuilt (Margarinedeckel & Co.)

Wenn das Projekt dann soweit gebaut ist, stellt man es in die Ecke zum anderen Kram, fertig bemalen ist eh öde ...
 
Zuletzt bearbeitet: