Hallo Ihr Lieben,
ich war letztes Wochenende in Schwerte auf einem tollen Turnier, dass ich jedem Waffenbruder hier wärmstens ans Herz legen möchte (guckt einfach mal bei T3 nach den Schwerter Klingenkreuzen!!).
Das Turnier war im Grunde genommen in einem echt krassen Format ausgeschrieben: Spielt doch, worauf Ihr Bock habt. Da man davon ausgehen musste, dass das einige auch so auslegen würden, wollte ich nicht mit einem Messer zur Schiesserei gehen.
Was jetzt folgt, sind theoretische Überlegungen eines (ehemaligen/ eingerosteten) Turnierspielers in Vorbereitung auf ein Turnier und was dann praktisch in den Schlachten dabei raus gekommen ist.
1. Listenschreiben
Man schaue in die Turnierbeschreibung und gucke sich vielleicht auch noch frühere Turnierbewertungen dieser Orga an, wenn man noch nie in der entsprechenden Location war. Warum?
a.) Man findet so schnell heraus, ob dort viele Geländeteile vorhanden sind oder nur leere Platten. Manche Armeen brauchen ordenliches Gelände und viele sichtblockierende Elemente (Line of sight Blocker - LoS), andere können drauf verzichten. Ich wusste, dass in Schwerte viel Gelände auf der Platte sein würde. Ergo: Man kann Elemente spielen, die auf Gelände angewiesen sind oder anders formuliert: Wenn man eine Ballerarmee spielen will, sollte man indirektes Feuer oder wenigstens deckungsignorierende Waffen dabei haben.
Ich habe mich für zweiteres entschieden - genügend Psioniker mitnehmen und darauf hoffen, dass einer bei der Prophetie die 3 würfelt - hatte bei fünf Spielen nur einmal nicht geklappt!
b.) Missionsdesign: Gibt es viele Killpoint-Missionen, sind viele kleine Einheiten (multiple small units - sogenannte MSU) eher schlecht. Es wurde hier vor allem auf Mahlstrommissionen wert gelegt und meist darauf, am Ende noch auf einem Marker zu sitzen. Ergo: Entweder viele punktende Einheiten mitnehmen (scoring units) oder schnelle Einheiten dabei haben, die im letzten Spielzug auch noch auf den entsprechenden Markern sitzen (es gibt noch ne dritte Variante: Gegner so dezimieren, dass er selbst auf keinen Marker mehr sitzen kann 🙂 ). Ich habe mich dafür entschieden, dank Draigo und seinem Tor im letzten Spielzug auf jeden Punkt der Platte springen zu können und habe mir Jetbikes der Eldar nebst Prophet eingepackt, die ja in einem Spielzug bis zu 48 Zoll weit fliegen können. Außerdem hoffte ich auf den einen oder anderen beschworenen Kreischer, der immerhin auch 24 Zoll boosten kann.
c.) Beobachtung der Turnierszene (bösartig genannt: Wie ist das derzeitige "Meta"?)
Da las ich viel hier in den einschlägigen Foren und Blogs wie 40kings, was momentan so "in" ist. Und schnell war mir klar: Draigo-Deathstar und Necrons werden in Massen auftauchen. Vielleicht noch die eine oder andere Drop-Bomb.
Was macht man also gegen Phantome? Unsichtbar werden oder auf andere Art und Weise dafür sorgen, dass die Phantome auf ewig gebunden sind und dann mit seinen eigenen noch beweglichen Elementen Marker besetzen etc.
i. gegen Phantome: Ich nahm also viele Psioniker mit, vor allem sind hier aber Sevrin Loth (Magisterscriptor der Red Scorpions - Forgeworld) und ein White Scar Scriptor wichtig.
Sevrin Loth hat drei Psikräfte fest aus einer Psilehre, die er sich frei aussuchen kann. Deswegen nimmt der bei mir immer Unsichtbarkeit!! Und er hat für einen Psipunkt einen 2++ Rettungswurf. Geil. Und wenn man den jetzt in einen Inquisitionstrupp (oder Astra-Militarum oder Sorotrupp) mit Priestern steckt, die dank ihrer Hymnen dafür sorgen, dass misslungene Schutzwürfe wiederholt werden müssen, dann kann der clevere Mathematiker sofort ausrechnen, dass Loth 72 Wunden braucht, bis er tot ist. Da brauchen auch Phantome ne ganze Weile für!) Und toll ist dann noch der White Scar Scriptor, weil der dafür sorgt, dass man aus den Phantomen auch zurück fallen kann und nach ner kurzen Schussphase mit einer weiteren Attacke pro Modell, vor allem aber mit Trefferwurf Wiederholung dank Zelot der Priester wieder in den Nahkampf stürmt. Die Psiäxte der beiden Scriptoren sorgen für den Schaden. Und so sterben auch Phantome!!
Ein anderer Trupp wird durch einen unsichtbaren Draigo-Trupp gebunden, der irgendwann dann auch raus porten kann und ne andere Einheit oder die Reste der Phantome weg schießt.
ii. gegen Centurions
Nichts ist furchtbare als feindliche Centurions gegen GK, wenn diese Ballertypen auch noch die erste Runde haben und dank Gate oder DropPods in Ballerreichweite kommen. Jeder Nemesis-Ritter und ähnliches bei unseren Waffenbrüdern kann ein Lied davon singen. Deswegen habe ich lange gesucht und dann die richtige Antwort gefunden: Ein Void-Shield-Generator. Gravwaffen außerhalb des Shields sind nutzlos, weil sie den Schildern nichts anhaben können. Dass der Generator imba sei (sprich: zu mächtig), will ich nicht gelten lassen. Es sind drei Schilde mit 12 Panzerung, es gibt im 40k Universum genügend Waffen, die da Streifschüsse hin bekämen. Nur die Grav-Typen eben nicht.
Hier gibt es also die Möglichkeit für eine Orga, auf das Meta hinzuwirken: Void-Shields zulassen und als Spieler muss man sich was einfallen lassen (oder einfach in den Einflussbereich des Schild-Generators reinlaufen und von innen nach herzenslust ballern)
- - - Aktualisiert - - -
Tja, und so ist dann diese Armeeliste entstanden:
Grey Knights: Nemesis – Strike – Force (Main Detachment) (ich wollte mir die Freiheit lassen, meinen Termitrupp im ersten Spielzug schocken zu lassen!
HQ (Warlord) Librarian (110), Demon-Hammer (5) 115
Psioniker, wie im vorigen Post erläutert. Vor allem Deckung ignorieren für meinen Damagedealer (Centurions) oder halt bei erhabener Dämonologie, wenn ich gegen normale Dämonen spiele.
Terminator Squad (165), Psibolter (20) Demon-Hammer (10) 195
Ich halte die 50 Punkte Aufpreis für die Termis im Vergleich zum Strike-Squad schon fast für Dumping (Attacke mehr, 2er Rüstung, 5er Rettungswurf, Option auf Psibolter). Meist als Nahkampfeinheit in Verteidigung eines Markers gedacht, aber bisweilen auch zu schocken, um einen Whirlwind im Heck zu vernichten (First blood, Gefahr des Durchbruchs)
Lord of War Kaldor Draigo (245) 245
Herzstück der Armee. Mobilität, Nahkampfmonster, furchtlos, Psipunktespender. Herz, was willst Du mehr???
Fortification Void Shield Generator (50), 2 x Void Shields (50) 100
Wie im vorherigen Post erläutert: Die Lebensversicherung gegen Centurions.
Space Marines – White Scars – (Allied Detachment)
HQ Librarian (65), Masterlevel 2 (25) Force-Axe (-) 90
Der hatte auch immer Dämonen beschworen, und ggfs. für das Zurückfallen gedacht
Troops Scout Squad (55) 55
Scouts sind prima in Mahlstrommissionen. Vor allem, weil sie flanken können. Sollte man beim Marker-Platzieren berücksichtigen. Wenn man selbst keine Scouts hat: Die Marker weg von den Kanten!!!
Space Marines – Red Scorpions (Allied Detachment)
HQ Sevrin Loth (175) 175
Ausführlich weiter oben beschrieben: Das zweite Herz der Armee. Ich will unsichtbar sein 🙂
Troops Scout Squad (55) 55
Heavy Support 4x Centurion (250), 4x Gravcannon (80) Omniskop (10) 340
Nach meinen Erfahrungen sind nur drei Centurion zu wenig, vor allem, weil man ja meist den Beschuss aufteilen will, um zwei Einheiten zu dezimieren. Deswegen ist ein vierter Centurion dabei. Ich habe auf dem Turnier auch gegen einen GK-Spieler gespielt, der fünf Centurien dabei hatte. Hartes Brot. Meist aber overkill
Inquisitorial Detachment
HQ Torquemada Coteaz (100) 100
Nun, das beste HQ dieser 40k Welt. Dabei bleibe ich. Und den Typen in eine Centurien-Auswahl gepackt, und all die DropPod-Bomben bleiben auf gehörigen Abstand von meinem Void-Shield-Generator (Melter müssen ja nah ran). Und wenn die keinen Damage machen können in der Runde, in der sie kommen, sind diese DropPod-Bomben zahnlos. Sie können nur darauf hoffen, möglicht lange zu überleben und zu punkten. Deswegen ist Deckung ignorieren für meine Centurien so wichtig!!!
HQ Xenos Inquisitor (25), 3x Servoskull (9), Rad-Grenades (15), Psykout-Grenades (159 Liber Hereticus (15) 79
gut gegen Infiltratoren und gut im Nahkampf. Man weiß ja nie, was raus kommt bei den Psykout-Granaten. Außerdem helfen die Schädel beim Schocken.
Elite Psyker (10), Mystic (10), 2x Priest (50), 2x Acolyth (8) 78
Weitere Psistufe und die Priester für die Hymen. Der Trupp ist recht zahnlos, wenn er nicht verstärkt wird. Aber ich habe soviel Nahkampfmonster in der Armee dabei, einer hilft da gerne aus. Der Mystiker ist bei mir standardmäßig dabei, einfach um sicher zu schocken.
Eldar Detachment (Allied Detachment)
HQ Farseer (100), Jetbike (15), Mantle of the laughing God (40), Spirit Stone of Anath´lan (15) 170
Ja, der Dämonenbeschwörer. Ich habe zu Beginn 16+ Psiwürfel, da kann man auch mal ne Einheit Dämonen beschwören. Kreischer und Hunde sind besonders gut, weil schnell. Ab nächster Woche wird das mit dem neuen Eldar-Codex aber passe sein. Gut so!!!
Troops Windrider Jetbike Squad (51) 51
Zum Einnehmen von Missionszielen!
Ja, ich hoffe, Ihr konntet den Gedanken gut folgen. Ich habe es extra ein wenig ausgewälzt, weil es ja auch turnierunerfahrene Spieler gibt. Sorry an die Veteranen da draussen, die sich gelangweilt haben. Kurze Spielresümees folgen nach dem Wocheneinkauf...
ich war letztes Wochenende in Schwerte auf einem tollen Turnier, dass ich jedem Waffenbruder hier wärmstens ans Herz legen möchte (guckt einfach mal bei T3 nach den Schwerter Klingenkreuzen!!).
Das Turnier war im Grunde genommen in einem echt krassen Format ausgeschrieben: Spielt doch, worauf Ihr Bock habt. Da man davon ausgehen musste, dass das einige auch so auslegen würden, wollte ich nicht mit einem Messer zur Schiesserei gehen.
Was jetzt folgt, sind theoretische Überlegungen eines (ehemaligen/ eingerosteten) Turnierspielers in Vorbereitung auf ein Turnier und was dann praktisch in den Schlachten dabei raus gekommen ist.
1. Listenschreiben
Man schaue in die Turnierbeschreibung und gucke sich vielleicht auch noch frühere Turnierbewertungen dieser Orga an, wenn man noch nie in der entsprechenden Location war. Warum?
a.) Man findet so schnell heraus, ob dort viele Geländeteile vorhanden sind oder nur leere Platten. Manche Armeen brauchen ordenliches Gelände und viele sichtblockierende Elemente (Line of sight Blocker - LoS), andere können drauf verzichten. Ich wusste, dass in Schwerte viel Gelände auf der Platte sein würde. Ergo: Man kann Elemente spielen, die auf Gelände angewiesen sind oder anders formuliert: Wenn man eine Ballerarmee spielen will, sollte man indirektes Feuer oder wenigstens deckungsignorierende Waffen dabei haben.
Ich habe mich für zweiteres entschieden - genügend Psioniker mitnehmen und darauf hoffen, dass einer bei der Prophetie die 3 würfelt - hatte bei fünf Spielen nur einmal nicht geklappt!
b.) Missionsdesign: Gibt es viele Killpoint-Missionen, sind viele kleine Einheiten (multiple small units - sogenannte MSU) eher schlecht. Es wurde hier vor allem auf Mahlstrommissionen wert gelegt und meist darauf, am Ende noch auf einem Marker zu sitzen. Ergo: Entweder viele punktende Einheiten mitnehmen (scoring units) oder schnelle Einheiten dabei haben, die im letzten Spielzug auch noch auf den entsprechenden Markern sitzen (es gibt noch ne dritte Variante: Gegner so dezimieren, dass er selbst auf keinen Marker mehr sitzen kann 🙂 ). Ich habe mich dafür entschieden, dank Draigo und seinem Tor im letzten Spielzug auf jeden Punkt der Platte springen zu können und habe mir Jetbikes der Eldar nebst Prophet eingepackt, die ja in einem Spielzug bis zu 48 Zoll weit fliegen können. Außerdem hoffte ich auf den einen oder anderen beschworenen Kreischer, der immerhin auch 24 Zoll boosten kann.
c.) Beobachtung der Turnierszene (bösartig genannt: Wie ist das derzeitige "Meta"?)
Da las ich viel hier in den einschlägigen Foren und Blogs wie 40kings, was momentan so "in" ist. Und schnell war mir klar: Draigo-Deathstar und Necrons werden in Massen auftauchen. Vielleicht noch die eine oder andere Drop-Bomb.
Was macht man also gegen Phantome? Unsichtbar werden oder auf andere Art und Weise dafür sorgen, dass die Phantome auf ewig gebunden sind und dann mit seinen eigenen noch beweglichen Elementen Marker besetzen etc.
i. gegen Phantome: Ich nahm also viele Psioniker mit, vor allem sind hier aber Sevrin Loth (Magisterscriptor der Red Scorpions - Forgeworld) und ein White Scar Scriptor wichtig.
Sevrin Loth hat drei Psikräfte fest aus einer Psilehre, die er sich frei aussuchen kann. Deswegen nimmt der bei mir immer Unsichtbarkeit!! Und er hat für einen Psipunkt einen 2++ Rettungswurf. Geil. Und wenn man den jetzt in einen Inquisitionstrupp (oder Astra-Militarum oder Sorotrupp) mit Priestern steckt, die dank ihrer Hymnen dafür sorgen, dass misslungene Schutzwürfe wiederholt werden müssen, dann kann der clevere Mathematiker sofort ausrechnen, dass Loth 72 Wunden braucht, bis er tot ist. Da brauchen auch Phantome ne ganze Weile für!) Und toll ist dann noch der White Scar Scriptor, weil der dafür sorgt, dass man aus den Phantomen auch zurück fallen kann und nach ner kurzen Schussphase mit einer weiteren Attacke pro Modell, vor allem aber mit Trefferwurf Wiederholung dank Zelot der Priester wieder in den Nahkampf stürmt. Die Psiäxte der beiden Scriptoren sorgen für den Schaden. Und so sterben auch Phantome!!
Ein anderer Trupp wird durch einen unsichtbaren Draigo-Trupp gebunden, der irgendwann dann auch raus porten kann und ne andere Einheit oder die Reste der Phantome weg schießt.
ii. gegen Centurions
Nichts ist furchtbare als feindliche Centurions gegen GK, wenn diese Ballertypen auch noch die erste Runde haben und dank Gate oder DropPods in Ballerreichweite kommen. Jeder Nemesis-Ritter und ähnliches bei unseren Waffenbrüdern kann ein Lied davon singen. Deswegen habe ich lange gesucht und dann die richtige Antwort gefunden: Ein Void-Shield-Generator. Gravwaffen außerhalb des Shields sind nutzlos, weil sie den Schildern nichts anhaben können. Dass der Generator imba sei (sprich: zu mächtig), will ich nicht gelten lassen. Es sind drei Schilde mit 12 Panzerung, es gibt im 40k Universum genügend Waffen, die da Streifschüsse hin bekämen. Nur die Grav-Typen eben nicht.
Hier gibt es also die Möglichkeit für eine Orga, auf das Meta hinzuwirken: Void-Shields zulassen und als Spieler muss man sich was einfallen lassen (oder einfach in den Einflussbereich des Schild-Generators reinlaufen und von innen nach herzenslust ballern)
- - - Aktualisiert - - -
Tja, und so ist dann diese Armeeliste entstanden:
Grey Knights: Nemesis – Strike – Force (Main Detachment) (ich wollte mir die Freiheit lassen, meinen Termitrupp im ersten Spielzug schocken zu lassen!
HQ (Warlord) Librarian (110), Demon-Hammer (5) 115
Psioniker, wie im vorigen Post erläutert. Vor allem Deckung ignorieren für meinen Damagedealer (Centurions) oder halt bei erhabener Dämonologie, wenn ich gegen normale Dämonen spiele.
Terminator Squad (165), Psibolter (20) Demon-Hammer (10) 195
Ich halte die 50 Punkte Aufpreis für die Termis im Vergleich zum Strike-Squad schon fast für Dumping (Attacke mehr, 2er Rüstung, 5er Rettungswurf, Option auf Psibolter). Meist als Nahkampfeinheit in Verteidigung eines Markers gedacht, aber bisweilen auch zu schocken, um einen Whirlwind im Heck zu vernichten (First blood, Gefahr des Durchbruchs)
Lord of War Kaldor Draigo (245) 245
Herzstück der Armee. Mobilität, Nahkampfmonster, furchtlos, Psipunktespender. Herz, was willst Du mehr???
Fortification Void Shield Generator (50), 2 x Void Shields (50) 100
Wie im vorherigen Post erläutert: Die Lebensversicherung gegen Centurions.
Space Marines – White Scars – (Allied Detachment)
HQ Librarian (65), Masterlevel 2 (25) Force-Axe (-) 90
Der hatte auch immer Dämonen beschworen, und ggfs. für das Zurückfallen gedacht
Troops Scout Squad (55) 55
Scouts sind prima in Mahlstrommissionen. Vor allem, weil sie flanken können. Sollte man beim Marker-Platzieren berücksichtigen. Wenn man selbst keine Scouts hat: Die Marker weg von den Kanten!!!
Space Marines – Red Scorpions (Allied Detachment)
HQ Sevrin Loth (175) 175
Ausführlich weiter oben beschrieben: Das zweite Herz der Armee. Ich will unsichtbar sein 🙂
Troops Scout Squad (55) 55
Heavy Support 4x Centurion (250), 4x Gravcannon (80) Omniskop (10) 340
Nach meinen Erfahrungen sind nur drei Centurion zu wenig, vor allem, weil man ja meist den Beschuss aufteilen will, um zwei Einheiten zu dezimieren. Deswegen ist ein vierter Centurion dabei. Ich habe auf dem Turnier auch gegen einen GK-Spieler gespielt, der fünf Centurien dabei hatte. Hartes Brot. Meist aber overkill
Inquisitorial Detachment
HQ Torquemada Coteaz (100) 100
Nun, das beste HQ dieser 40k Welt. Dabei bleibe ich. Und den Typen in eine Centurien-Auswahl gepackt, und all die DropPod-Bomben bleiben auf gehörigen Abstand von meinem Void-Shield-Generator (Melter müssen ja nah ran). Und wenn die keinen Damage machen können in der Runde, in der sie kommen, sind diese DropPod-Bomben zahnlos. Sie können nur darauf hoffen, möglicht lange zu überleben und zu punkten. Deswegen ist Deckung ignorieren für meine Centurien so wichtig!!!
HQ Xenos Inquisitor (25), 3x Servoskull (9), Rad-Grenades (15), Psykout-Grenades (159 Liber Hereticus (15) 79
gut gegen Infiltratoren und gut im Nahkampf. Man weiß ja nie, was raus kommt bei den Psykout-Granaten. Außerdem helfen die Schädel beim Schocken.
Elite Psyker (10), Mystic (10), 2x Priest (50), 2x Acolyth (8) 78
Weitere Psistufe und die Priester für die Hymen. Der Trupp ist recht zahnlos, wenn er nicht verstärkt wird. Aber ich habe soviel Nahkampfmonster in der Armee dabei, einer hilft da gerne aus. Der Mystiker ist bei mir standardmäßig dabei, einfach um sicher zu schocken.
Eldar Detachment (Allied Detachment)
HQ Farseer (100), Jetbike (15), Mantle of the laughing God (40), Spirit Stone of Anath´lan (15) 170
Ja, der Dämonenbeschwörer. Ich habe zu Beginn 16+ Psiwürfel, da kann man auch mal ne Einheit Dämonen beschwören. Kreischer und Hunde sind besonders gut, weil schnell. Ab nächster Woche wird das mit dem neuen Eldar-Codex aber passe sein. Gut so!!!
Troops Windrider Jetbike Squad (51) 51
Zum Einnehmen von Missionszielen!
Ja, ich hoffe, Ihr konntet den Gedanken gut folgen. Ich habe es extra ein wenig ausgewälzt, weil es ja auch turnierunerfahrene Spieler gibt. Sorry an die Veteranen da draussen, die sich gelangweilt haben. Kurze Spielresümees folgen nach dem Wocheneinkauf...