Entscheidungshilfe für DFC

Khorak

Testspieler
03. August 2017
167
0
6.366
Hallo zusammen!
Meine Hauptgruppe überlegt derzeit in Firestorm Armada oder Dropfleet Commander einzusteigen. Ich persönlich bin eher von DFC angetan, besonders das Design der PHR ist einfach :wub:.

Nun suche ich nach Argumenten die auch die anderen überzeugen zu können. Dafür sind vor allen folgende Dinge interessant:

- Durchschnittlicher Flottenpreis für 1500 Punkte
- Durchschnittliche Spielzeit bei 1500 Punkten sobald die Regeln sitzen
- Community Umgang von Hawk Games
- Absehbare Entwicklung des Systems (Wie wahrscheinlich sind Updates, neue Völker oder Einheitentypen, Erweiterungen oder ähnliches)
- Gibt es deutsche Shops, bei denen die Battlefleets erhältlic sind? Fantasywelt hat sie derzeit zumindest nicht.

Auch Regeleigenheiten, die das System hervorheben, wären sicherlich interessant. Bisher habe ich dazu rauslesen können:

- Scanner & Signature System
- 3D Kampf durch die Orbit Ebenen
- Battlegroup Prinzip

Das mit Spartan gerade der Betreiber von FSA Pleite ist weiß ich, brauch also nicht angesprochen werden 🙂

Danke schon mal für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

gehen wir mal kurz durch deine Fragen 🙂

- Durchschnittlicher Flottenpreis für 1500 Punkte
Battlefleet + 50-60 €uronen für 1-2 weitere Boxen und ein bisschen Abwechslung.

- Durchschnittliche Spielzeit bei 1500 Punkten sobald die Regeln sitzen
Turnier in Leipzig war 2:30h für 1250 Punkte, was mMn gut gepasst hat. Also 3h +/- bisschen für 1,5k Punkte würd ich schätzen.

- Community Umgang von Hawk Games
Keine Ahnung, interessiert mich aber auch nicht sonderlich. Lese hier und da im Forum mit... Mir scheint aber das grade was die Errata und Anpassungen angeht schon die Kommentare der Community berücksichtigt wurden...

- Absehbare Entwicklung des Systems (Wie wahrscheinlich sind Updates, neue Völker oder Einheitentypen, Erweiterungen oder ähnliches)
Wenn ich das aufm Brückenkopf richtig mitbekommen habe wird es definitiv ein 5. Volk geben, aber auch hier, bin ich zu wenig informiert 🙂

- Gibt es deutsche Shops, bei denen die Battlefleets erhältlic sind? Fantasywelt hat sie derzeit zumindest nicht.
http://www.dropzone-commander.de/dzc-shop/
Ist halt der offiziele deutsche Vertrieb. Da sollte ne Sammelbestellung aus UK doch günstiger sein...


Und jetzt mal abschließend ein bisschen eigene Meinung, als jemand der beide Systeme spielt/gespielt hat.
DFC ist ein extrem taktisches Spiel, was durch clever gemachte Regeln gut rübergebracht wird. Ein paar der Besonderheiten hast du ja schon hervorgehoben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Flotten Zusammenstellung. Es nützt mir nix wenn ich nur die dicken Schiffe mitschleppe, aber dafür im Kampf um die Missionsziele gnadenlos untergehe.

FSA ist in meinen Augen mehr so ein Bier und Brezel-Spiel, wo Regelbedingt einfach einige Dinge extremst zufällig sind. Bsp wäre hier der Exploding Dice (oder wie es sich nannte, ist schon etwas länger her). Konnte so tollen Effekten führen wie das eine Waffe mit 10 Würfeln mal so 20 oder mehr Treffer generiert... War dann immer etwas ärgerlich wenn durch den Zufall der komplette eigene Plan fürs Spiel im A**** war... Motto der Games war immer, bring mehr und dickere Wummen als der Gegner und vertrau auf die 6en 😉

Es sind im mMn 2 grundlegend verschiedene Spielansätze die hier mit den Spielen verfolgt werden.
Je nachdem was euch eher anspricht, ist dann das eine oder andere die richtige Wahl.

Hoffe das hilft ein bisschen weiter...

Gruß
Bernd
 
Zur Verfügbarkeit. Hawk hatte Anfang des Monats (?) eine Nachricht auf FB, dass die umziehen und daher momentan keinen Nachschub liefern. Sonst ist es auch in einigen anderen Shops bestellbar. Auch die Kombi Boxen mit den Battlecruiser sollte man sich als Einsteiger dringenst ansehen. Die sind aber nur in England direkt bei Hawk zu bestellen.

Zum Spiel.
- Scanner & Signature System
- 3D Kampf durch die Orbit Ebenen
- Battlegroup Prinzip
Deine Schiffe haben eine (meist) feste Scanner Reichweite. Zusätzlich besitzt jedes Schiff auch eine Signatur, die sich aber durch Aktionen in 6"/12" Schritten vergrößern kann. Durch Karten oder Tarnung kann man die aber auch wieder verringern. Also Schiffe 1 und 2 stehen 20 Zoll auseinander. Schiff 1 scannt 8", Schiff 2 8" Signatur, keine Beschuss möglich. Wenn Schiff 2 aber in seinem Zug irgendwas besonderes gemacht hat und sich einen "minor spike" gefangen hat, beträgt die Signatur 14". Schiff 1 kann das Feuer eröffnen.
Die Ebenen werden auf den Bases dargestellt und führen zu einem Malus beim Beschuss. Kann einem schonmal den A.... retten. Zusätzlich können nur bestimmte Schiffe in die unterste Ebene (Atmospähre) abtauchen. Der Aufstieg in eine höhere Ebene kostet 4" Bewegung.
Die Battlegrps sind kleine Schiffverbände. Durch die Tonnage der Schiffe ergibt sich ein Strategiewert. Am Anfang der Runde bestimmt jeder spieler die Reihenfolge seiner Aktvierungen der BGs. Um zu bestimmen welches Schiff sich zuerst bewegt, kommt dann noch der Strategiewert zum tragen. Spieler A hat auf seiner ersten BG ein SW von 7, der 2 Spieler den Wert 10. Spieler A aktiviert zuerst. Dann Spieler B usw.

Da das Spiel recht neu ist, geht man im englischen Forum sehr stark auf die Erfahrungen der Spieler ein. Auch die Erratas waren dort vor offizielen Release schon bekannt und man konnte wieder Rückmeldung geben. Es ist schon fast ein "LivingRuleBook" von Battlefront (Fow). Sonst muss man aber auch noch sagen, bei DFC liegt der Fokus sehr stark auf das Absetzten der Truppen. Damit macht man die Punkte.

Zu FSA, kann Bernd da nur unterstützen... Schöne Schiffe, aber wenn man sein überschweres Flagschiff an 2 Kreuzer mit guten Würfel verliert, macht das wirklich keinen Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Durchschnittlicher Flottenpreis für 1500 Punkte

Je nach Fraktion würde ich ca 150 Euro rechnen um sinnvoll auf 1500 spielen zu können. Momentan kristallisiert sich aber eher 1250 raus... da kannst du dann sogar schon einigermaßen variieren.

- Durchschnittliche Spielzeit bei 1500 Punkten sobald die Regeln sitzen

2 1/2 - 3h würde ich einplanen

- Community Umgang von Hawk Games

Momentan eine der besten Firmen auf dem Markt finde ich. Das einzige was teilweise bissl fragwürdig war fand ich war der Kickstarter 😉 aber auch da überdurchschnittlich gut.

- Absehbare Entwicklung des Systems (Wie wahrscheinlich sind Updates, neue Völker oder Einheitentypen, Erweiterungen oder ähnliches)

Ziemlich sicher - es wurden schon weitere Schiffstypen angekündigt. Siehe auch DZC 😉 so wird das bei DFC wohl auch laufen.

- Gibt es deutsche Shops, bei denen die Battlefleets erhältlic sind? Fantasywelt hat sie derzeit zumindest nicht.

Auch wenn Fantasywelt sie nicht hat ist die Lieferzeit meist schneller als angegeben... ansonsten kann ich den Außenposten empfehlen. Quasi gleicher Rabatt.

Auch Regeleigenheiten, die das System hervorheben, wären sicherlich interessant. Bisher habe ich dazu rauslesen können:

- Scanner & Signature System

Das ist einer der wichtigsten Punkte. Viel läuft mMn. darauf hinaus wieviel man wann sehen kann und Scannen ist eine der elementarsten Mechaniken.

- 3D Kampf durch die Orbit Ebenen

Auch sehr wichtig. Macht oftmals den Unterschied da man gut vorausplanen muss wann man in welcher Ebene sein will.

- Battlegroup Prinzip

Macht das Listbuilding sehr interessant.

Würde noch das Groundgame hinzufügen. Das Spiel wird eigentlich nie über Killpoints entschieden (Die fallen bei ähnlich guten Spielenr und Listen meist auch ähnlich aus) - man muss viel mehr das Szenario spielen.
 
Hi,

ich kann meinen Vorrednern in allen Punkten nur zu Dropfleet zustimmen.
Letztens erst wurde meine komplette Flotte (wir spielten mit je einer Starterflottenbox, um die Regeln aufzufrischen) vernichtet. Da ich aber gut für meine Bodentruppen würfelte, konnte ich hier knapp das Spiel gewinnen.
Ich find hier den Mix so super und vor allem, dass man in den meisten Szenarien halt nur über Siegpunkte bei den Bodenkämpfen das Spiel gewinnt.

Zu FSA kann ich nicht so viel bis gar nichts sagen.
Ich wollte mit der 3. Regeledition einsteigen und habe bei dem letzten FSA Kickstarter mitgemacht.
Seit letztem Freitag ist aber Spartan Games nicht mehr existent, hat für immer geschlossen, so dass ich hier nicht einsteigen werde, obwohl ich die FSA Modelle sehr gut finde. Generell die Modelle von Spartan Games finde ich klasse.
Ich spiele auch Halo Fleet Battles und bin daher schon ein wenig traurig, dass es Spartan Games getroffen hat. Wir spielen halt einfach weiter.

Kannst Dir ja zu Dropfleet auch mehrere YouTube Videos anschauen --> Beasts of War, da ist der Chef von Hawk sehr oft zu Gast.

VG Daniel
 
Danke euch allen, hoffe ich kann die anderen überzeugen. Gerade nach den Schilderungen von cornholio und Nashman zwecks FSA bin ich von dem System definitiv nicht mehr so begeistert.

Wie genau funktionieren eig. die Bodenkämpfe? Und wie ist das Balancing zwischen den Völkern, sind alle ungefähr auf einen Level wenn die Spieler mit ihnen umgehen können?
 
Danke euch allen, hoffe ich kann die anderen überzeugen. Gerade nach den Schilderungen von cornholio und Nashman zwecks FSA bin ich von dem System definitiv nicht mehr so begeistert.

Wie genau funktionieren eig. die Bodenkämpfe? Und wie ist das Balancing zwischen den Völkern, sind alle ungefähr auf einen Level wenn die Spieler mit ihnen umgehen können?

Die Bodenkämpfe laufen verhältnismäßig simpel ab.
Wenn schon Truppen am Boden sind gibt es erst eine Bewegungsphase in der sich nicht gebundene Truppen bewegen können.
Dann wird gekämpft. Hierbei gibt es zwei Arten von Truppen. Infanterie und Panzer. Infanterie hat weniger Schuss und halten weniger im Bodenkampf aus sind aber resistenter wenn sie bombardiert werden. Danach werden dann neue Truppen angelandet. Zusätzlich gibt es dann noch Verteidigungsbatterien die Landungsschiffe abschießen können.

Das ganze wird vorallem durch die verschiedenen Sektortypen, das Truppen binden und Bombardieren interessant. Es ist ein mechanisch sehr einfaches und schnelles System bietet aber viele taktische Möglichkeiten.