ePetition zur Atomkraft an den Bundestag - Zeichnung bis zum 22.10.

kosmische Amöbe

Miniaturenrücker
04. April 2010
1.061
0
11.866
Genau, schalten wir alle schön ab, und kaufen unseren Atomstrom lieber in Tschechien oder Frankreich, dort stehen linksreihnisch mehr als in ganz D, Träumer...
Genau, lass uns lieber Tonne um Tonne Atommüll auf Steuerzahlerkosten lagern, damit sich der Betrieb auch schön für die am Hungertuch nagenden Stromkonzerne lohnt!
***mööp - keine Beschimpfungen, bitte. - edit Wolkenmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Korrekt ! Mann kann unterschiedlicher Meinung über das Thema sein aber bitte im Rahmen einer Diskussion nicht einfach mal herumgemotzt. Immerhin ist die Stomversorgung das Eine, die Entsorgung der Altlasten und die ökologische Abwicklung eines Kernkraftwerkes jedoch eine andere.
Bei etwas mehr Verantwortungsgefühl im Umgang mit Strom und intelligenten Steuerungssystemen in Neubauten, sollte auch weniger Stromverbrauch machbar sein, was zur Einsparung auf seiten der Kraftwerke führt.

bildlich gsprochen: Wenn jemand auf der anderen Seite des Rheins unbedingt viel fressen muss, freut er sich über billige Burger... heisst das deswegen, dass hier auch jeder viel und billig fressen muss ?

Wolkenmann
 
hallo,
ich wollte niemandem zu nahe treten, die Bezeichnung "Träumer" beruhte auf meiner Meinnug zur Undurchführbarkeit des ganzen, Grundsätzlich läßt sich über diese Thema trefflich streiten, wenn man die Fakten betrachtet und die Ökosozialistische Propaganda streicht, würden mehr Menschen zur Brückentechnologie Kernkraft stehen, aber mann kann sich unter erwachsenen natürlich auch viel lieber als Trottel bezeichnen...
 
beruhte auf meiner Meinnug zur Undurchführbarkeit

und genau das ist der Haken, denn es ist deine subjektive Meinung und selbst wenn diese ein fundiertes Hintergrundwissen besitzt oder besitzen sollte, so muss respektiert werden, dass es noch andere Wege und Meinungen im Umgang mit Kernenergie geben kann.

Also bitte etwas mehr Diskussionskultur bitte.
Und als Trottel hat dich hier bislang noch keiner bezeichnet.
 
[...]würden mehr Menschen zur Brückentechnologie Kernkraft stehen, [...]
Eben, du nennst es selbst Brückentechnologie, damit wird nur eine Phase überbrückt. Wenn man aber immer wieder den Ausstieg nach hinten verlagert, dann wird er niemals kommen, dafür wird dann die entsprechenden Lobbyarbeit sorgen, es wird nicht genug in die Alternativen investiert usw. Man muss da einfach mal Nägel mit Köpfen machen, damit eine Art Druck auf die Energiekonzerne entsteht. Sollte am Ende dabei heraus kommen, dass der Ausstieg zu früh war und man es doch nicht geschafft hat genug alternative Energien zu erschließen, dann wird niemand, auch kein "Ökosozialist", die Kraftwerke zwanghaft abschalten, sollten sie noch gebraucht werden. Dann wird der Ausstieg sehr kurzfristig zurückgenommen. Wenn man den Ausstieg aber jetzt schon wieder zurück nimmt, dann entstehen gar keine besonderen Anreize die Alternativen auszubauen.
 
Also Windenergie und Photovoltaik, sowie Gezeitenkraftwerke sind nicht das Ziel, was wir mit der Brückentechnologie erreichen wollen.
Diese Techniken sind zum einen weit weniger "grün" als man glauben gemacht wird und zum Anderen nicht in der Lage unseren Energiekonsum zu decken.
Daher geht es derzeit einfach nicht ohne (die jetzige) Atomkraft.
Würden wir jetzt aussteigen, machen wir uns von anderen Ländern abhängig, was auch im Rahmen unserer Arbeitslosenquote, sicher keine "bessere" Lösung ist als unsere Meiler weiterzubetreiben.
Viel mehr sollte der Staat die Stromkonzerne zwingen ihre Krüppelmeiler die in Deutschland stehen auf den Stand der Technik zu bringen, genauso wie Zwangsabgaben für Forschung und Entwicklung.

€dit: Was mach ich eigentlich bei euch im Clubbereich?
 
34847
(Ich bin kaeuflich. Tauschte meine Stimme gegen 2 wissenschaftliche Artikel).
:huh:->😱->:blink:->:lighten:->:drool:
Wenn jemand eine Topbemalte DKOK-Armee gegen meine Stimme tauschen will, dann PN an mich😉
Ne echt mal: Entweder man ist dafür oder dagegen! "Korruption"(😉) ist nicht so mein Ding!
Tztztz, Freder!:bottom:
Naja, ist vielleicht der Forschung zuliebe....

So jetzt Spam ich mal nicht mehr euren Club zu...

LG
karl
 
hallo, so dann fang ich ma an🙂
@Wolkenmann:
1.:doch wurde ich, siehe Beitrag Nr.4 von Neopope, 2.: Ich gebe dir recht, in F, aber auch z.b. E oder GB ist mann in Sachen Energieeinsparrung gaaanz hintendran im Vergleich zu D. 3.: Ich finde das das eine durchaus kultivierete Diskussion ist.

@Benarion: war nicht ausfallend gemeint, kann an der Bezeichnung "Träumer" in diesem Zusammenhang auch nix schlechtes finden, wenn doch:SORRY:wub:
@NightGoblinFanatic: ja so einfach ist das leider nicht, ich sach nur Kyoto-Protokoll, CO², Technologie, usw. aber zumindest Isar I könnte man aus SYMBOLISCHEN Gründen bis 2014 abschalten, da geb ich dir recht

@SavageSkull😀 eine Meinung, bis auf die Sache mit dem Zwang, was einen Grundgesetzwidrigen Eingriff darstellt, is jetzt aber Haarspalterei😎
 
@NightGoblinFanatic: ja so einfach ist das leider nicht, ich sach nur Kyoto-Protokoll, CO², Technologie, usw. aber zumindest Isar I könnte man aus SYMBOLISCHEN Gründen bis 2014 abschalten, da geb ich dir recht
Na ja, dass es einfach wäre hat auch nie jemand behauptet, wenn man aber nicht mal anfängt zu handeln (also einen Atomausstieg festlegt, die Industrie zwingt zu handeln, neue Energiequellen zu erschließen usw.), dann wird es niemals kommen, dass die Atomenergie abgelöst wird. Zudem müssten wir uns allgemein auch mal fragen, wie wir in Zukunft leben wollen. Vielleicht mögen die alternativen Energien nicht zu 100% die Atomenergie ersetzen können, aber wenn man Strom spart und bewusster lebt, dann braucht man gar nicht diese Mengen an Strom!
 
Dass wir ohne Atomkraft momentan nicht existieren können?
Was heißt für dich existieren? Also ja, unsere Welt so wie sie aktuell funktioniert würde zusammenbrechen, aber existieren im Sinne von überleben und dabei sogar zufrieden sein, könnte ich sicher. Mir ist klar dass vieles anders wäre, die Fleischindustrie würde zusammenbrechen (nicht mehr täglich Fleisch für den verwöhnten Durchschnittsbürger), Kühe könnten nicht mehr maschinell gemolken werden (keine Billigmilch mehr beim Discounter), wir könnten nicht mehr ins Internet, Geldgeschäfte wären nicht mehr durchführbar und vieles mehr. Von vielem, muss ich zugeben, bin ich selbst schon abhängig, aber an sich ist es nichts was die Menschheit bräuchte. Das meiner Meinung nach wichtigste Element um die Menschen am Leben zu erhalten (Ernährung) wird zum Glück noch per Automobil (fossile Energie) zu den Orten gebracht wo die Menschen leben, klar brauchen auch Raffinerien Strom, aber dafür ist sicher genug da, durch Kohlekraftwerke, diese rudimentär wichtigsten Elemente unserer Zivilisation würden nicht zusammen brechen, nur der Luxus den wir für selbstverständlich halten (denn so groß ist der Anteil der Atomenergie insgesamt in Deutschland mit nur 22,6% gar nicht mal). Also okay, dann schalten wir halt Geldautomaten wieder ab und lassen Schalterbeamte auszahlen, die Hühner werden nicht mehr am Fließband geschlachtet, sondern es ist wieder mehr Manpower nötig (eigentlich kein Ding bei der Anzahl an Arbeitslosen 😉). So aus ganz nüchterner Sicht, ohne durch irgendwelche Ideologien beeinflusst zu argumentieren, die 22,6% Anteil an Kernenergie würden nichts existenzbedrohendes für die "Menschen" sein, sollte man sie abschalten. Überleben können wir auch so, wenn wir wieder so leben wie 1955, aber das wollen wir nur nicht, wir wollen nicht auf unseren modernen Luxus (PC, Onlineüberweisung, 5 technische Geräte an der Fernseh- und Telefonanlage usw.) verzichten.
 
Was heißt für dich existieren? Also ja, unsere Welt so wie sie aktuell funktioniert würde zusammenbrechen, aber existieren im Sinne von überleben und dabei sogar zufrieden sein, könnte ich sicher.

Ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen, dementsprechend werde ich hier auch nichts mehr schreiben, aber wenn du solche Aussagen triffst, belügst du dich selbst.
Beziehungsweise lässt sich so etwas leicht sagen, solange man nicht tatsächlich in der Situation steckt.
Allein, dass für dich die Verwendung fossiler Brennstoffe offenbar eine bessere Alternative darstellt, finde ich höchst erheiternd...
 
Ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen, dementsprechend werde ich hier auch nichts mehr schreiben, aber wenn du solche Aussagen triffst, belügst du dich selbst.
Beziehungsweise lässt sich so etwas leicht sagen, solange man nicht tatsächlich in der Situation steckt.
Allein, dass für dich die Verwendung fossiler Brennstoffe offenbar eine bessere Alternative darstellt, finde ich höchst erheiternd...
Ich finde das etwas komisch, wenn Leute es immer "besser" wissen, dann aber nicht weiter mit diskutieren wollen, jedenfalls belüge ich mich nicht selbst. Mir ist klar, dass es mir schwer fallen würde in so einer Welt zu leben, aber am Abschalten aller Atomkraftwerke würde die Welt eben auch nicht untergehen. Klar ist es ungünstig, dass man stattdessen fossile Brennstoffe nutzt, aber die Atomenergie ist eben nicht das Non-plus-ultra. Man muss manchmal eben schauen was das geringere Übel ist. Aber nett, dass du es besser weißt (da ich "mich selbst belüge") und es "erheiternd findest", auf der Basis braucht man wirklich nicht diskutieren und da werde ich mich auch heraus halten. Sozusagen als Fazit meiner Meinung zum Atomausstieg: Ich bin jedenfalls der Überzeugung, dass die Atomenergie bald abgelöst gehört und dies auch machbar ist; zudem denke ich eben, dass dies nur durchzuführen ist, wenn man mal zeigt wo es lang geht und den Energiekonzernen nicht immer und immer wieder Aufhebungen eines Ausstiegs ermöglicht, dann werden sich die Alternativen nie in ausreichendem Ausmaße entwickeln.