1. Edition Erfahrungen mit Dämonen

Update

Aushilfspinsler
17. April 2015
67
0
5.821
Hallo Age of Sigmar Gemeinde!

Bis jetzt hab ich im Forum meistens nur mitgelesen.
Ich spiele Age of Sigmar schon seit November, bis jetzt nur Oger 🙂. Jetzt möchte ich mit meinen 40k Dämonen auch einmal loslegen 🙂

Ich möchte hier einerseits euch meine Erfahrungen beim spielen einer Dämonen Armee geben sowie gerne von euch hören wie es euch dabei geht!
Allererst würden mich eure Erlebnisse mit Beschwören interessieren. Es soll nicht darum gehen ob es zu stark ist oder nicht.
Ich würde einfach gerne wissen ob und wie ihr euch (vll sogar selbst) beschränkt.

Ich werde am Samstag mein Erstes Spiel austragen. Wir spielen meist SDK und Szenarien aus den Büchern. Klappt soweit ganz gut wie ich finde.
Ins Feld führen werd ich mal grob Kairos, Herold, Horrors und einen Brennenden Streitwagen. Dazu beschwören kann ich nahezu alles da meine Modellsammlung aus 40k recht groß ist 🙂

Nun seid ihr dran zu kommentieren.

Danke schonmal 🙂
Ps.: Ich werd dann natürlich berichten wie es gelaufen ist 🙂
 
Hiho,

also wir spielen das mit dem Beschwören genau so wie es in den Regeln vorgesehen ist. Du kennst den Zauberspruch nur, wenn die Einheit auch schon auf dem Spielfeld steht - ist sie nicht da oder du hast das Modell nicht, kannst du die Einheit nicht beschwören 🙂

Man muss sich bzgl der Beschwörerei auch auf die Interpretation einigen. Laut meinem lokalen GW-Store kannst du Einheiten auch nur dann beschwören, wenn sie Teil deiner Liste sind. Sprich als Reserve zurückgehalten werden und dann per Beschwörung auf Spielfeld kommen.

Grüße
David
 
Gerade Tzeench ist unglaublich stark. Wir handhaben ea so das Beschwörung verboten ist du jedoch den Trupp in form von w6 / w3 hochbeschwören kannst wenn er bereits verluste erlitten hat. D.h 27/40 Skeletten am leben und du schaffst den auf der Warscroll gegebenen Zauberwert so erhälst du W6 Skelette dazu. Man nutzt halt den Banner/Standarten Effekt.
 
@Austin-S: Ja das versteh ich aus so, das Modell muss auf dem Feld sein um es beschwören zu können. Das mit der Reserve hätte ich zwar nicht so interpretiert, klingt aber vernünftig.

@Timotius: Ja ich vermute auch das Tzeench stark ist. Deine Variante gefällt mir auch. Klingt irgentwie sinnvoll.

Ich denk ich werde dann mal mit meiner Spielergruppe darüber sprechen. Vll probier ich da eine Kombination aus euren beiden Vorschlägen 🙂

Danke für die Ideen 🙂
 
Das mit dem Beschwören ist halt echt n zweischneidiges Schwert:

- Macht es wirklich Spaß den Gegner mit einer endlosen Flut an Units voll zu spammen der den Ausgang des Spiel eigentlich schon fest legt?
- Wird die Bedingung für "sofortigen Sieg" dann spontan während des Spiel festgelegt, so bald der Beschwörer die +30% Grenze überschreitet? Ich glaube nicht dass das im Sinne des Erfinders ist ;-)
 
Ja da geb ich dir Recht. Problemhaft ist es halt wenn man gerne Magier spielt. Habe ich Magier die 2 Zauber sprechen können, sind meine Möglichkeiten beschränkt wenn ich auf Beschwörung komplett verzichte da es einfach kaum Auswahl an Zaubersprüchen gibt. Ich kenne 2-3 Zauber + Beschwörungen ohne Ende.

Aber du hast vollkommen Recht Beschwören so wie es ist mach wenig Spaß... und zwar für keinen von beiden 🙂
 
'Sofortiger Sieg' wird nur zu Beginn des Spiels überprüft.
Sonst könnte das ja jede Runde wieder zum anderen Spieler wechseln.


Zu Beschwörungen möchte ich nach etwas Spielerfahrung auch mal etwas sagen.
Das ist bei uns ein echtes Problem geworden. Allerdings auf eine unerwartete Weise.
Bei Whfb war die Bepunktung der Einheiten immer das Ziel unzähliger Diskussionen. Einige Einheiten waren zu stark für ihre Punkte einige zu schwach. Buhu. Soweit sogut.
Jetzt hat man zwar die Wahl, was man für Bepunktungssysteme wählt, aber die Ambition der Macher das perfekt gebalancte System zu machen hat einen großen Nachteil: Bei der Bepunktung von Einheiten wird immer ihr idealer Einsatz vorausgesetzt. Das bedeutet also wenn ich mich mit einem Magier, der beschwören kann, mal doch dazu entschließe meine Einheiten zu buffen, oder einen Angriffszauber spreche, oder den speziellen Zauber des Magiers sprechen möchte, dann ist das in der Bepunktung nicht vorgesehen. Die Gleichwertigkeit der Zauber (von der Schwierigkeit mal abgesehen) gepaart mit dem "Machtunterschied" zwischen Beschwörungen und anderen Zaubern kann sich als sehr frustrierend herausstellen.
Auf lange Sicht - also über die Heldenphase des Magierspielers hinaus - toppen Beschwörungen alle anderen Zauber betrachtet auf den Einfluss ins Spielgeschehen. Wenn ich also aus Stil, Spass oder Unerfahrenheit mal doch 'Vanhels Totentanz' mit meinem Nekromanten oder 'Magischer Schild' auf meine Sauruskrieger mit meinem Slann spreche, dann ist das einfach ein sehr schlechter Zug, der gleichzeitig den Magier auch noch entwertet, sollte man mit Punktesystemen spielen.
Und das ist sehr schade, um es mal untertrieben zu sagen.
 
'Sofortiger Sieg' wird nur zu Beginn des Spiels überprüft.
Sonst könnte das ja jede Runde wieder zum anderen Spieler wechseln.


Zu Beschwörungen möchte ich nach etwas Spielerfahrung auch mal etwas sagen.
Das ist bei uns ein echtes Problem geworden. Allerdings auf eine unerwartete Weise.
Bei Whfb war die Bepunktung der Einheiten immer das Ziel unzähliger Diskussionen. Einige Einheiten waren zu stark für ihre Punkte einige zu schwach. Buhu. Soweit sogut.
Jetzt hat man zwar die Wahl, was man für Bepunktungssysteme wählt, aber die Ambition der Macher das perfekt gebalancte System zu machen hat einen großen Nachteil: Bei der Bepunktung von Einheiten wird immer ihr idealer Einsatz vorausgesetzt. Das bedeutet also wenn ich mich mit einem Magier, der beschwören kann, mal doch dazu entschließe meine Einheiten zu buffen, oder einen Angriffszauber spreche, oder den speziellen Zauber des Magiers sprechen möchte, dann ist das in der Bepunktung nicht vorgesehen. Die Gleichwertigkeit der Zauber (von der Schwierigkeit mal abgesehen) gepaart mit dem "Machtunterschied" zwischen Beschwörungen und anderen Zaubern kann sich als sehr frustrierend herausstellen.
Auf lange Sicht - also über die Heldenphase des Magierspielers hinaus - toppen Beschwörungen alle anderen Zauber betrachtet auf den Einfluss ins Spielgeschehen. Wenn ich also aus Stil, Spass oder Unerfahrenheit mal doch 'Vanhels Totentanz' mit meinem Nekromanten oder 'Magischer Schild' auf meine Sauruskrieger mit meinem Slann spreche, dann ist das einfach ein sehr schlechter Zug, der gleichzeitig den Magier auch noch entwertet, sollte man mit Punktesystemen spielen.
Und das ist sehr schade, um es mal untertrieben zu sagen.

Da sprichst du etwas Wahres an... darf ich dich fragen wie ihr damit umgeht?
 
Auf die einfachst mögliche Weise: Wir halten uns nicht an die Punktesysteme.
Ich benutze mit meinen durschnittlich 2-3 Death Wizards Beschwörungen nur situativ und nicht 18 Stück pro Spiel und starte dafür mit ein paar Einheiten mehr oder dergleichen.
Die grundlegende Änderung von Beschwörungen zu Reserven-Herbeirufung wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber ich finde das verfehlt einfach den Stil und das Prinzip der Beschwörungen, die zumindest bei Death immer einen anderen Charakter hatten. Zumal AoS in meinen Augen einfach nicht taktisch genug ist, dass eine verspätete Platzierung von Einheiten der Armee ein angemessener Effekt für einen Zauber wäre. Durch die 9"-Beschränkung bringt ein "Umgehen der Schlachtlinien" nicht wirklich etwas, zumal es keine Flanken- oder Rückenangriffe, bzw. Boni für diese gibt.
 
Zumal AoS in meinen Augen einfach nicht taktisch genug ist, dass eine verspätete Platzierung von Einheiten der Armee ein angemessener Effekt für einen Zauber wäre. Durch die 9"-Beschränkung bringt ein "Umgehen der Schlachtlinien" nicht wirklich etwas, zumal es keine Flanken- oder Rückenangriffe, bzw. Boni für diese gibt.

Na dann beschwöre einfach mal eine Einheit Flamer des Tzeentch genau da, wo Du etwas entfernen willst. Ich finde schon, dass man Beschwörungen taktisch sinnvoll einsetzen kann.

@Beschwörungen allgemein: Ich verzichte im Moment auf Beschwörungen, weil ich mir die Freude am Spiel erhalten will.
Allerdings sind Beschwörungen nicht das nonplusultra. Ich hatte auch schon Spiele, in denen ich von einer Kavalleriearmee einfach überrannt wurde. Ich hatte den ersten Zug, ein bisschen beschwört, sonst ging nicht, weil mein gegner noch zu weit weg war. Dann war mein Gegner dran: maximal nach vorne. Zweiter Spielzug, mein gegner bekommt die Initiative und ich sterbe. Gut, da habe ich Tzeentch only gespielt, die halte ja nicht so viel aus. Aber selbst massives Nachbeschwören half da nicht, die Niederlage zu verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet: