erster weathering versuch - bitte feedback

Jup, wioe Eversor schon sagte, würd ich die Schrauben ein wenig mehr ausarbeiten.
Und wenn man ganz pinibel sein wollen sollte, dann müssten die strahlend weissen Adler im laufe der Jahre auch etwas an Farbe verloren haben ;-)


edit:
ganz vergessen, was ich eigentlich sagen wollte. Die Farbwahl und die Umsetzung gefällt mir sehr gut, hast du also super hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke euch. der adler ist eigentlich absicht. ich hab beim weathering immer angst (bzw. das hat mich bisher immer davon abgehalten), dass es am ende von weitem einfach nur vollgeschmiert aussieht. daher der kontrast mit dem strahlenden adler.

außerdem kann man sich ja vorstellen, wie der kommisar zum ungeliebten gefreiten mitten in der schlacht ruft: "schulze! polieren sie den aquila! auf der AUSSENSEITE!" hehe.

wie würdet ihr die pigmente an den schrauben aufbringen? als pulver? als wasserbasierter wash? als alkoholbasierter?
 
wie würdet ihr die pigmente an den schrauben aufbringen? als pulver? als wasserbasierter wash? als alkoholbasierter?

Würde sie in flüssiger Form anbringen. So läuft das Zeug schön um die Schrauben rum, wie bei einem Wash. Wenn du Terpentin da hast probier es auch mal damit. Ich kann dir jedoch auch, meine Vorposter bereits erwähnten Ölfarben ans Herz legen. Für diese Zwecke sind diese nämlich Gold wert.
 
Es gibt auch fertiges Rost Wash von Mig. Ist auch ganz gut. Ich mische das oft mit den Pigmenten und trage den Rostbatz dann so auf... Bei rein roten Pigmenten kann der Effekt oftmals zu krass rüberkommen. Auch bei roten Ölfarben. Für schlieren, Rost und so benutze ich "Umbra gebrannt".

Die Kombination aus Ölfarben, Pigmenten, Rost Wash und Blisterschwamm machts 🙂
 
das mit dem zu krass bei rotem rostpigment erlebe ich gerade... 🙂 war aber vorsichtig genug, ist nicht komplett versaut. hatte nur gehofft, dass ich nach dem auftragen das ganze wieder nach belieben wegbürsten kann. das klappt nicht (hab iso als verdünner genommen).

neben der von dir genannten "schmierkombi" gilt aber wohl vor allem "übung macht den meister"...

ps: bin gerade zum ersten mal über dein korps gestolpert. phänomenal!
pps: ich hatte mal so nen kleinen naturschwamm aus nem vallejo-set. der ist weg. habt ihr ne idee, wo man sowas kaufen kann?
 
das mit dem zu krass bei rotem rostpigment erlebe ich gerade... 🙂 war aber vorsichtig genug, ist nicht komplett versaut. hatte nur gehofft, dass ich nach dem auftragen das ganze wieder nach belieben wegbürsten kann. das klappt nicht (hab iso als verdünner genommen).

Über die zu roten Stellen kannst du mit Devlan Mud drüber gehen, das dürfte etwas helfen!

ps: bin gerade zum ersten mal über dein korps gestolpert. phänomenal!

Danke 🙂

pps: ich hatte mal so nen kleinen naturschwamm aus nem vallejo-set. der ist weg. habt ihr ne idee, wo man sowas kaufen kann?

Ich denke mal die meisten benutzen halt die Schwämme aus den Blistern. Es dürften sogar handelsübliche Spülschwämme funktionieren. Vorausgesetzt sie sind so fein wie die Blister Schwämme.
 
Ich finde deinen ersten Versuch echt schon gut gelungen.

Ich würde noch ein bisschen weniger Farbe beim tupfen verwenden. Lieber nachher nochmal drüber, falls es zu wenig ist.

absolut. daher auch meine frage weiter oben zum naturschwämmchen - mit dem blisterschwamm hatte ich (bei GW chaos black) kein gutes tupfergebnis. war entweder ein bisschen zu viel oder gar nichts.

naja, alles in allem bin ich froh, dass ich bei meinem nächsten armeeprojekt zumindest bei fahrzeugen und größerem getier jetzt rel. angstfrei losweathern kann. danke an alle kommentatoren!
 
absolut. daher auch meine frage weiter oben zum naturschwämmchen - mit dem blisterschwamm hatte ich (bei GW chaos black) kein gutes tupfergebnis. war entweder ein bisschen zu viel oder gar nichts.

Wie machst du das denn mit dem Schaumstoff aus den Blistern?
Ich nehme immer eine Kante und tupfe zuerst auf ein Taschentuch, damit nicht zu viel Farbe drauf ist. Wenn die Farbe dann getrocknet ist, einfach abreissen und weitermachen...
 
Wie machst du das denn mit dem Schaumstoff aus den Blistern?
Ich nehme immer eine Kante und tupfe zuerst auf ein Taschentuch, damit nicht zu viel Farbe drauf ist. Wenn die Farbe dann getrocknet ist, einfach abreissen und weitermachen...

ich hab nur EIN blisterschwämmchen (hab in meinem leben bestimmt schon 200 weggeworfen aber das ist 15 jahre her...) daher hab ich immer das gleiche stück und kann nicht so beherzt neu abreißen...

hab aber den vallejo-schwamm wiedergefunden als ich mein neuen "arbeitsplatz" aufgebaut habe.