1. Edition Erweiterung für Mono Khorne

Fyreslayer

Hintergrundstalker
28. Februar 2016
1.167
88
10.456
Hallo zusammen,

kürzlich habe ich meine alten Khorne Dämonen für 40K rausgekrammt und nach einigen Überlegungen beschlossen, sie für Age of Sigmar spielbar zu machen. Da Khorne mit Bloodbound auch noch ziemlich stark erweitert wurde und die Slaves of Darkness mit Mal auch ein paar Möglichkeiten bieten, wäre ich alleine mit dem Khorne Thema schon eine Weile versorgt. Derzeit bemale ich also meinen Grundstock den ich von früher noch habe, allerdings stellen sich mir hier folgende Frage:

Ich möchte vorerst reine Khorne Dämonen spielen und diese dann später um Bloodbound erweitern. Hier stellt sich mir die Frage, wie kann ich eine vernünftige Basis Khorne Dämonen Armee zusammenstellen. Zur Zeit besitze ich folgendes:

20x Zerfleischer
3x Zerschmetterer
1x Blutthrone

Ich liebäugel auf jeden Fall mit der Start Collecting Box der Khorne Dämonen um meine Zerfleischer/Zerschmetterer weiter auszubauen und eine Schädelkanone in die Armee aufzunehmen. Auch ein Blutdämon und ein Dämonenprinz stehen auf der Liste. Wichtig wäre jetzt erstmal zu eröttern, was ich dann in Sachen Bloodbound der Liste hinzufügen könnte. Wären eher Blood Warriors oder Blood Reavers als Ergänzung besser? Welche Helden würden sich eher anbieten um die Khorne Dämonen vernünftig zu ergänzen? Taugen Streitwägen und Ritter aus den Slaves of Darkness mit Mal des Khorne was? Ich hoffe ihr könnt mir hierzu ein paar Tips geben, damit ich nicht sinnlos Geld in den Sand setze.

Besten Dank im Vorraus
 
Einzig lohnenswert sind die 3 Support Charaktere für Khorne Dämonen die da wären Bloodstoker, Priester und Bloodsecretator.

Der Stoker kann nämlich alles Khornige Vorpeitschen, auch damit Zerfleischer oder Zerschmetterer die schnell nach vorne sollen. Der Priester bietet Taktische Möglichkeiten den Feind zu positionieren und Wunden zu drücken. Zuletzt erhöht der Bloodstoker auch die Attackenzahl. Alle anderen Bloodboundhelden triggern mit Mortal Khorne und sind daher semi zu gebrauchen.

Von der Infanterie ist es abhängig was du suchst. Da Zerfleischer jetzt nur wenige Attacken haben (etwas mehr mit Totem) aber dafür Tödliche Wunden drücken können würde ich mit denen Schwere Infanterie jagen. Masse bieten die Bloodreavers sehr gut und vorallem VIELE Attacken. Warriors halten mehr aus als sie austeilen imo.

Atteitwägen und Ritter sind ganz nett meiner Meinung nach ich würde aber mehr bei Zerschmetterern bleiben wenn du Sturmkavallerie brauchst. Synergiert besser mit der Liste.
 
Danke schon mal für die Tips. Da werden dann die entsprechenden Helden Modelle eher Priorität haben, als andere. Unschlüssig bin ich noch bei Reavers oder Warriors. Fürs erste will ich neben den Zerfleischern nur 1 zusätzlichen Truppentyp in die Sammlung einführen. Und hier grübel ich noch obs eher Masse oder Durchhaltevermögen ist. Bin da echt unentschlossen.
 
Ich würde die Bloodreavers empfehlen. 60 Punkte für 10 Modelle ist im Vergleich zu den 100 der Zerfleischer deutlich billiger schonmal von Haus aus. Dazu synergieren sie absolut asozial gut mit dem Bloodsecretator wohingegen die Blood Warriors keinerlei Synergien bieten. Mit einem "stehendem" Bloodsecretator macht der normale Bloodreaver 3 Attacken mit entweder -1 Rend oder aber Reroll auf die 1, der Chef sogar 4 Attacken.

Nachteile sind der geringe Moralwert und das fehlen eines Save Wurfs. Ergo lohnt es sich da entweder die Inspirierende Präsenz auf sie zu wirken oder wirklich Große Horden zu spielen. Wobei auch DAS egal ist wenn der Bloodsecretator sein Totem Hinpflanzt für +1 Attacke. Denn dann sind auch alle Einheiten im Umkreis immun gegen Battleshocktests...
 
Was vielleicht auch noch eine lohnende Ergänzung wäre, wäre eine Einheit Wrathmongers, um den Zerfleischern noch eine Attacke mehr zu geben und zur Not ein Übermodell oder eine Übereinheit zur Strecke zu bringen.
Auch wäre das Bataillon Bloodhost of Khorne eine Möglichkeit, Deine Armee aufzustellen; Ein Bloodthirster und 7 Khorne-Dämoneneinheiten, davon können W3, die im Nahkampf sind, in der Heldenphase nachrücken und attackieren. Potenziell sehr böse, besonders mit den Attackenbuffs durch die Bloodbound- Einheiten.
 
Den Bloodhost of Khorne findest Du wahlweise im Grand Alliance Chaos-Buch oder in der App.
Also bist Du mit Deiner Anschaffungsliste auf einem guten Weg.

Übrigens solltest Du, wenn Du Dir Godbeasts nur wegen der Regeln anschaffen willst, vorher noch einmal die Age of Sigmar App angucken. Dort findest Du die Regeln für so ziemlich alles und kannst Dir die Seiten auch per Screenshot- Funktion ausdrucken. Wenn Du allerdings die Storyline haben möchtest, habe ich nichts gesagt 😉
 
Sowohl als auch. Ich finde das Angebot von GW klasse, kostenlos an die Regeln zu kommen, aber ich habs dann doch lieber auf Dauer im Regal stehen. Zumindest die Bücher mit Schwerpunkt Chaos werden daher definitiv in mein Regal wandern. Fürs erste konzentriere ich mich da eben rein auf Khorne und wenn dabei noch ne nette Hintergrundstory dabei ist, warum nicht? 😉
 
Mal ein kleines Update: Ich habe mir jetzt erstmal das Generals Handbook zugelegt, damit ich mir alle Plannungen zurechtlegen kann. Das Grand Alliance Chaos wird in kürze folgen. Für den Bloodbound habe ich mich letztendlich für die Blood Warriors entschieden und möchte hier das Battalion Red Headsmen spielen. Für die ersten 1000 Punkte sieht daher die Plannung so aus:

LEADERS

Exalted Deathbringer (80)
- General
- Ruinous Axe & Skullgouger
- Artefact : Chaos Runeblade
- Command Trait : Dark Avenger

Aspiring Deathbringer (80)
- Bloodaxe and Wrath Hammer

Skullgrinder (80)

UNITS

Blood Warriors x 15 (300)
- Goreaxes & Gorefists
- Goreglaive : 1

Blood Warriors x 10 (200)
- Goreaxes
- Goreglaive : 1

Blood Warriors x 10 (200)
- Goreaxes
- Goreglaive : 1

BATTALIONS
Red Headsmen (60)

WOUNDS: 85 TOTAL POINTS: 1000 / 1000

Was haltet ihr davon?
 
Generell halte ich das Bataillon für nicht so gut. Zum Einen bist Du mit den Einheiten recht unflexibel aufgestellt, zum Anderen stärkst Du erst einmal Deinen Gegner. Wenn Du 3 Einheiten Blood Warriors aufstellen möchtest, wäre vielleicht die Bloodbound Warband ein Startpunkt für Dich.
Da hast Du auch 3x Blood Warriors und noch Einheiten, die Du auch sonst gut gebrauchen kannst: Aspiring Deathbringer, Bloodsecrator, Bloodreavers und Skullreapers. Und es bringt nur Vorteile: +1 Attacke im Angriff. Allerdings müsstest Du wahrscheinlich 1100+ Punkte einplanen. Oder Du stellst einfach so eine Armee aus Modellen, die Dir gefallen auf und spielst damit erst einmal.

Übrigens: Ich würde Blood Warriors immer mit Goreglaive spielen. Die tödlichen Wunden gleichen den fehlende Rend mehr aus, als die 1en beim Treffen zu wiederholen. Wäre es nicht so furchtbar unfluffig, könnte man das auch noch mit einem Chaoshexer kombinieren, der +1 Save und 1en beim Rüsten wiederholen gibt, aber das ist ja Magie, das ist BÄH! 😉
 
Richtig ... Magie ist BÄH und hat bei Khorne nichts verloren 😉 ... Prinzipiell ist das mal ein Einstieg. Später werde ich sicher auf die Bloodbound Warband gehen, wenn die Sammlung wächst, aber erstmal kleine Brötchen backen und die Modelle nehmen die mir optisch gefallen. Dummerweise gibts ja noch nicht alles von Khorne aus Plastik, was die Auswahl zusätzlich einschränkt und der Khorne Demon Host ist ja auch nicht ohne was Punkte Investition angeht mit Bloodthirster + 7 Einheiten. Da meine Gegner sowieso erstmal nur Fyreslayers und Stormcasts sein werden, denke ich passt das erstmal. Das mit den Gorefists ist mir auch klar, allerdings kann ich da einfach nicht anders und muß meinen Blood Warriors die 2 Äxte geben, mehr Optionen haben sie ja leider (noch) nicht. Mal sehen was die Zukunft noch so alles für Khorne bereithält.