Raumflotte Gothic Eskortschwadrone, wie groß macht ihr die?

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

Tamachan

Miniaturenrücker
20. März 2002
981
177
8.676
39
Also wie groß macht ihr eure Eskorten Schwadrone,
ist euch die gebündelte Waffenstärke wichtiger,
oder das Überleben?

Ich hab mir mal überlegt, dass man ja jede Eskorte einzel fliegen lassen könnte,
so braucht der Gegner für jede Eskorte mindestens ein Schiff um sie zu zerstören.

Das ist bei wirkt sich bei Waffen wie Torpedos und Waffenbatterien zwar auf die Effektivität aus,
aber bei Lanzen ist es ja egal?

Also wie setzt ihr sie ein?
 
Laut Regeln müssen Eskorten in Schwadronen von mindestens 2, und maximal 6 Schiffen angeordnet werden.

Aber als Hausregel kann man drüber nachdenken.

Ich denke, die gebündelte Feuerkraft ist das, was den Eskorten erst Sinn gibt.
Ein gutes Beispiel: Imperium und Chaos haben je ein Eskortschiff mit einer 4er waffenbatterie. Die kratzt alleine nur das Schild ein bisschen an, mehr nicht. Aber einen Schwadron von 3 Schiffen hat eine Feuerkraft von 12, das entspricht einer Breitseite eines Dominator-Kreuzers! 6 Schiffe mit 24 entsprechen 2 Kreuzern, und das bei der Geschwindigkeit. Und damit kannst du gut Ärger machen!

Das erhöht auch die Lebensdauer dieser Schiffe, denn eine einzelne ist keine Gefahr für die meisten Schiffe, also nur drauf los. 2 treffer kriegt auch der Gegner mit einen Eskortschiff leicht zustande.
Wenn deine einzeln unterwegs sind, hast du das Spiel mittelfristig verloren, auch wenn du deinen Gegner damit erstmal hin-/abhalten kannst.
In BFG ist gebündelte Feuerkraft oft der Weg zum Ziel!


Ich persönlich neige zu 3er-Schwadronen, denn die haben brauchbare Feuerkraft, und ich habe dennoch genug Gruppen, um überall reagieren zu können. Aber manchmal, besonders bei Gegnern, die fast nur Großkampfschiffe einsetzen, lohnt sich wohl die Einteilung in 6er-Schwadronen.
 
Gut aber z.B. die Eldar Hemlok Zerstörer haben eine Lanze,
hier ist doch die kleinste Zahl angebracht, da sie ja genauso gut einzeln, wie auch zusammen schießen.

Außerdem habe ich bemerkt, dass gerade bei Eldar große Schwadrone sehr schwer zu navigieren sind.
Dazu kommt, dass es einfach nervt 4 Schiffe zu haben, aber einige ihre Torpedos nicht abfeuern können,
weil immer vom letzten Schiff aus gemessen wird.
 
eigentlich sollte man auch Eskorten immer mit 3,5 cm Abstand zueinander fliegen lassen: denn Basekontakt bedeutet auch, wenn ein Treffer reinkommt kann die Beschussmarke so plaziert werden das zwei Schiffe berührt werden, was dann bedeutet man verliert 2 Schilde durch einen Schuss...

Generell kommt es eben auf das Volk und das/ die Schiffe an.
Normalerweise spiele ich immer so , das ich die "kritischen" Batteriewerte 3, 8, 13 oder (in ganz seltenen Fällen) 18 ereiche - denn an diesen stellen findet auf der Feuerkrafttabelle in der Flugkörperspalte die verschiebung auf die nächste Stufe statt - und man ab und an doch gezwungen ist auf die Dinger zu schießen ist es nützlcih sie da ptimiert zu haben.

In der Praxis bedeutet das: bei einem reinem Kobraverband z.B 3 Schiffe, (die 8 ist ja nicht zu erreichen), bei Gladiusverbänden 2 und bei Feuerstürmen 4.
Eine gemischte Variante die ich ganz gerne nutze sind 3 Gladius +1 Feuerturm.

Bei Eldar
- 3 Zyklone (manchmal mit 1 Taifun "gedopt)
- Monsune (wenn überhaupt) im 3er Pack.
- bei hemlocks (orkanen) ist es egal, aber ich nehm auch meistens 3.

@Peace
auf der deutschen GW Page unter "Flugkörperregeln"