Etwas "spezielle" Einsteigerfragen :-) Wie anfangen?

Harry2017

Aushilfspinsler
19. Oktober 2016
52
6
4.873
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bringe Euch nicht zur Verzweiflung 🙂 Hab da was Spezielleres vor, nämlich/viele Armeen alles "nur ein bisschen" zu spielen.

Habe letztens bei einem Kumpel die Killteam Box mit ganz einfachen Regeln (2x nach Space Marines Codex zum Einstieg) gespielt - Und selbst das hat Spaß gemacht. Eigentlich bin ich Brettspieler (mit allerersten Malerfahrungen bei Zombicide) und möchte auch keine ausufernden Tabletop-Armeen aufbauen, sondern verschiedene kleine Trupps, um etwas abwechslungsreich zu skirmishen. Fahrzeuge möchte ich garnicht unbedingt haben, mir gefallen kleine Trupps wo jede Figur einzeln bewegt wird einfach besser.

Die Killteam Geschichte hat mir schon gefallen - Noch besser gefällt mir aber in etwa folgendes Vorhaben:

Mehrere Start Collecting Boxen (nach und nach Chaos, Space Marines, Necrons, Orkz, Dark Eldar, Tau, Skitarii und Tyraniden) holen und mit diesen nach den Killteam Regeln zu spielen. Die Kombination aus Anführer / 10er Trupp und einem dicken Mech o.ä. wäre schon schick.

Was mich nicht reizt:
- Mehrere Orden an Space Marines - Blood Angels, Space Wolves und Ko würde ich auslassen.
- Fahrzeuge zur Truppenbewegung, Flugzeuge o.ä. Großgeräte.

Ich würde mit 2 Boxen anfangen und diese dann erstmal gegeneinander in sagen wir ca 400 Pts Matches nach den Killteam Regeln antreten lassen.

1) Klappt das in etwa?
2) Doofe Idee?
3) Eine Kill Team, Deathwatch Overkill und Dark Vengeance Box zum Start und später eine Implementierung in diese Start Collecting Mini Trupps ist Blödsinn, oder? Wie könnte man die Implementieren? Sind ja leider wieder mal 3x Space Marines, 1x Tau und 1x Chaos und 1x Tyraniden insgesamt in diesen 3 Boxen
-> Wäre der Start mit den 3 Boxen passender?Aber dann fehlen die coolen fetten Mechs 🙂 Davon will ich garnicht viele, aber die Aufstellung der Start Collectings gefällt mir so schon gut...nur dann hab ich keine Killteam Regeln und keine Warhammer Regeln ohne die Boxen :-(
4) Wie könnte ich mit nur den Collecting Boxen ohne die Kill Team Regeln, die normalen Regeln und die Codices zu haben eigentlich Spielen?

Sorry für die vielleicht etwas naiven Fragen - Ich will mich nicht auf eine Armee spezialisieren, absolut nie Turnier spielen, nie gegen spezialisierte Armeen auf irgendwelchen treffen spielen, spiele eh nur selten und sonst würde sich keiner hier wirklich was zusätzliches holen - Daher sorge ich für die Armeen, um mit meiner Freundin, Schwester und deren Freund ein bisschen im Armeewechsel zu skirmishen...Eine große Spezialarmee ist mir zu langweilig für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi erstmal, toll dass dich Warhammer interessiert 🙂

Was deine Fragen angeht, ich selbst habe noch kein Kill Team gespielt (leider aus zeitlichen Gründen nicht dazu gekommen), aber generell sollte es klappen.

Allerdings glaube ich, dass du im Verlaufe der Zeit einfach doch mehr und mehr sammeln wirst und so die eine oder andere Armee zusammen bekommen wirst 🙂
 
Du hast gleich zwei Frauen zum spielen gebracht? Respekt xD

Bei den Start Collecting Boxen sollten eigentlich auch Regelblätter zu den einzelnen Einheiten dabei sein, so dass du zumindest diese hast. Wie ausschweifend diese Regelblätter sind, weis ich allerdings nicht, auch nicht ob Killteam die normalen Codex Regeln nutzt. Falls dies der Fall ist müsstet ihr entweder Regeln ignorieren oder euch doch irgendwie die Codexe kaufen, was vielleicht etwas blöd wäre.

Was ist eigentlich mit den anderen Brettspielen die Games Workshop im Angebot hat? Etwa das Assassinen Spiel, oder Battle of Calth und und und? Wäre das nichts für dich? Glaube das zumindest bei Battle for Calth jeweils auch ein Cybot drin ist oder?
 
Hey danke für Eure schnellen Antworten - Ja, ich nenne das Nerdisierung der Freunding 😀 hat gut geklappt, von Carcassonne über Smallworld nun hin zu Verbotene Welten (Brettspiel von FFG im Warhammer Universum - Hat mich selbst gewundert, hat ihr echt gefallen) ... nun gehts n bisschen ans Messen - Xwing Einführungsspiel hatte ihr auch gefallen.

Also die Warhammer Brettspiele von GW wie Betrayal oder ansich auch Deathwatch Overkill gefallen mir nicht so gut (als Brettspiele - Deathwatch würde ich wegen der Einheiten kaufen) - Dafür hab ich Descent 2nd oder Zombicide und Co. Ich will zur Abwechslung messen und bisschen skirmishen...

Ich würde die Killteam Regeln eh etwas anpassen, das soll nur eine grobe Vorgabe sein, damit alle Fraktionen in etwa gleich stark sind und vernünftig gegeneinander im Kampf mit Einzelpüppchenbewegenung anreten können. Wie ich das hinbekomme ist mir eigentlich egal - Halt nur so sinnvoll wie möglich 🙂

Ich hab mir halt Battlereports angesehen und gemerkt, dass so Großkämpfe nichts für mich sind - wo Einheitenverbände zusammen agieren etc...

Würdet ihr mir zum Einstieg gleich dann zu 2 Collectingsets (Chaos und Space Marines zb) raten oder soll ich mit Dark Vengeance anfangen (Chaos reizt mich)?
 
Das hatte ich schon durch Recherche gesehen, aber viel verstehe ich als Laie da nicht wirklich :-( Erstmal natürlich die ganzen Vokabeln - Und auch wie ich die Einheiten der Collecting Sets implementiere. Zb ist der Chaos Hellbrute dort im Chaos Space Marines PDF nicht aufgelistet.

Eigentlich ist die große Frage: Wie spielt man am besten Skirmish mit den Collecting Sets oder ist ein Einstieg mit dem Dark Vengeance Set (die DA mag ich aber nicht so, aber das wäre egal) besser / sinnvoller für mich als Laie und wie spiele ich dann mit dem Skirmish?

Das reine Killteam Set ist mir doch etwas zu klein 🙂
 
Hey danke für Eure schnellen Antworten - Ja, ich nenne das Nerdisierung der Freunding 😀 hat gut geklappt, von Carcassonne über Smallworld nun hin zu Verbotene Welten (Brettspiel von FFG im Warhammer Universum - Hat mich selbst gewundert, hat ihr echt gefallen) ... nun gehts n bisschen ans Messen - Xwing Einführungsspiel hatte ihr auch gefallen.

Also die Warhammer Brettspiele von GW wie Betrayal oder ansich auch Deathwatch Overkill gefallen mir nicht so gut (als Brettspiele - Deathwatch würde ich wegen der Einheiten kaufen) - Dafür hab ich Descent 2nd oder Zombicide und Co. Ich will zur Abwechslung messen und bisschen skirmishen...

Ich würde die Killteam Regeln eh etwas anpassen, das soll nur eine grobe Vorgabe sein, damit alle Fraktionen in etwa gleich stark sind und vernünftig gegeneinander im Kampf mit Einzelpüppchenbewegenung anreten können. Wie ich das hinbekomme ist mir eigentlich egal - Halt nur so sinnvoll wie möglich 🙂

Also die Balance zwischen den Völkern wird schwer, gibt auch bei Killteam Kombinationen die jenseits von Gut und Böse sind. Da müßtest du einiges selbst überarbeiten.

Keine Ahnung wie gut dein englisch ist, ich würde dir auch Herald of Ruin empfehlen. Das ganze basiert auf den 40k Grundregeln, ähnlich wie bei Kill Team + einige Änderungen die die Balance verbessern und mehr Möglichkeiten bieten, z.B. ein Kampagnen System mit einer Basis zum ausbauen, einzelne Minis können Verletzungen davon tragen oder erfahrener/stärker werden. Dazu hast du mehr Auswahl beim zusammenstellen deiner Truppe.


Bei der Hellbrute bin ich mir gerade nicht sicher ob du die überhaupt bei Killteam spielen kannst, bei Heralds of Ruin ist die nicht dabei weil sie zu stark ist. Fahrzeug/gepanzerter Läufer mit recht viel Panzeurng. Bei Killteam und bei Heralds of Ruin sind jeweils nur leicht gepanzerte Fahrzeuge erlaubt und da auch nicht alle. Es lassen sich bei beiden Variante nicht immer alle Modelle aus den Collecting Sets einbinden.

Wenn dir Kill Team zu klein ist nimm Heralds of Ruin. Da hast du mehr Minis (wenn du das willst) ohne das es gleich zu einem größeren Gefecht oder 40k Gefecht ausartet.
Nächstes Jahr soll es noch eine Neuauflage von Necromunda geben, das könnte auch etwas für dich sein. Man spielt dort auch mit kleinen Banden individueller Kämpfer.

Ansonsten gibt es noch weitere Firmen die reine Skirmish Spielsysteme anbieten. Oder diverse freie Regelsysteme bei denen man recht beliebige Minis verwenden kann. "This is not a Test!" ist z.B. ein freies System, gibt nur ein Regelwerk und Minis nimmst du die wie sie dir gefallen und zu deiner Zusammenstellung passen. Wobei This is not a Test eher ein Fallout Setting darstellt.
 
Auch Dir danke für die umfangreiche Antwort - Sehr schön wie schnell einem geholfen wird 🙂 Das mit den dicken Einheiten habe ich befürchtet, habe aber gehofft man kann die Regeln bei nem Fungame einfach mal etwas "knicken" und zb 400 Pkt. + jeweils ein gepanzertes Fahrzeug aus dem Starter Set zulassen - aber da frickel ich wohl zuviel rum befürchte ich und betreibe wohl eher so eine Art Einsteiger-Regelanarchie 🙂 Schade. Ein dickes Gefährt, ein 7er Trupp normale Einheiten, ein Anführer und 2 Spezialisten wären genau die richtige Größe für mein geplantes Skirmish vorhaben gewesen - und genau das bieten ja die Start Collecting Sets. Es geht uns ja auch um den Spaß - Ist da mal was nicht gebalanced, dann versucht man halt andere Spezialisierungen uswusw im nächsten Spiel...So dramatisch wäre das bei uns nicht.

Deswegen habe ich nun aber erst einmal auch wirklich zur kleinen Killteambox gegriffen (Aber Dark Vengeance wird folgen, da gefallen mir die Teams richtig gut - Killteam ist eher zum üben und für die Killteamregeln). Auch wenn mir die 2 Teams nicht so gefallen: Damit kann ich erstmal starten und mich auch im painten verbessern - Da stört mich mein fehlendes Talent noch nicht so und es kann geübt werden. Bei der Dark Vengeance Box wäre ich achon eher knatschig wenn die später mies aussieht 🙂
 
Das mit den dicken Fahrzeug könnte man machen, man muß aber eines bedenken, je nach gewählten Fahrzeug kann einem da die Lust vergehen. Es gibt Listenkombinationen die viele starke Waffen dabei haben können, die Panzern gefährlich werden können. Da ist der dicke schnell verloren und man hat einen Großteil der Punkte umsonst ausgegeben, da kann schon ein unglücklicher Schuß aus einem Melter oder einer Laserkanone reichen. Oder man bekommt nicht genug solcher Waffen in die Liste um sicher davon aus zu gehen das man den brocken auch los werden kann. Wenn dir dieses "Ungleichgewicht" nix aus macht, probiere es.

Es gibt auch noch die Möglichkeit von 40k in 40 Minuten. Da hat man etwas mehr aufgestellt als bei Killteam spielen aber auch weniger als bei einem normalen 40k Spiel. Unter kleine Scharmützel würde ich auch noch Spiele bis 750 Punkte pro Seite ansehen. Man hat ein paar Trupps auf dem Tisch 1-2 Fahrzeuge/dickere Einheiten und es ist keine riesige Schlacht. Solche kleinen Spiele können durchaus ihren Reiz haben und sind auch für Veteranen noch recht spannend.
 
So, um auch das Ergebnis mitzuteilen 🙂

Ich habe mir ja Kill Team geholt - Eher für die Regeln...die Miniaturen bastle ich irgendwann mal zusammen, denn ich hab sehr günstig Dark Vengeance (zusammengebaut und zur Hälfte bemalt) + 25 Farben + Pinsel + 4 mir unbekannte Space Marines / Dark Angels Figuren zusätzlich für 65€ bei Ebay geschossen - Super für mich 🙂 Erstmal nicht bauen, teilweise bemalt...so kann ich schnell loslegen 🙂

Dazu habe ich mir die Ruinenwelt plus die Wiesenlandschaft 1 von http://tabletop-modellbau-onlineshop.de/ geholt - 37 Modulare Spielteile jeweils 20x20cm - So habe ich die 120x120 für Kill Team voll - Ich freu mich wie auf Weihnachten früher 😀.

Jetzt nur noch die Regeln lernen :-/
 
Hi,

ich finde deine Idee auch sehr ansprechend sich auf kleine Fun-Matches zu konzentrieren. Das Gelände besitze ich ebenfalls, wenn man den Platz hat das stehen zu lassen ist das echt nicht verkehrt (ansonsten hats es einfach gut was an Gewicht). Das mit den Regeln kriegst du bestimmt auch noch hin 😉
Ansonsten gibt es vielleicht einen erfahrenen Spieler bei dir in der Nähe und bei Unklarheiten schwirrt hier im Forum ja sonst im KFKA eher immer jemand rum ^^

Beste Grüße