Eure Erfahrungen mit Fliegern - vor allem der Bewegung...

Lexandro Arquebus

Tabletop-Fanatiker
Moderator
03. März 2002
5.240
2
1.301
41.151
49
Hallo!

Ich werde kommendes Wochenende wahrscheinlich ein Spiel haben, in dem ich mal einen Flieger testen (proxxen) werde.
Wollte mal von euch hören, wie eure Erfahrungen sind, vor allem was die (Mindest-)Bewegung betrifft. Sowie ich mich kenne, würde ich es schaffen, einen Flieger mit 20" Mindestbewegung spätestens in Runde 3 so platziert zu haben, dass der mit einer 90°-Drehung egal in welche Richtung und der anschliessenden 20"-Bewegung nur noch von der Platte fliegen kann (kann ja passieren, wenn man das Modell in eine Ecke fliegen lässt).
Wie oft kommt sowas vor? Lässt sich das relativ leicht verhindern oder muss man da schon zwei Züge im Voraus planen?
 
Das hab ich mich ehrlich gesagt auch schon gefragt. Bei Fliegern die nicht in den Schwebemodus wechseln können muss man wirklich ziemlich aufpassen, damit das Teil nicht zwangsweise vom Tisch (und somit aus der Schlacht) fliegt. Da geht's bei der Bewegung weniger um Sichtlinien und Entfernungen sonder zu allererst darum, wie man das Teil am Tisch hält (und naschließend schaut man halt was man noch beschießen kann).
 
hab ich noch nie probleme mit gehabt.
Bei Fliegern mit hoher reichweite hat man eigentlich nie ein Problem.
Bewährt hat sich für mich folgendes: start in einer ecke in deiner deploymentzone. Dann geradeaus auf die diegonal liegende ecke fliegen. So dass du mit 90grad drehen nach links/rechts nicht raus wärst. Dabei etwas luft lassen damit der gegner den korridor nicht zustellen kann. und dann kannst du ab runde 2 einfach im viereck fliegen und verlässt nie den tisch. Wenn man plant mit dem flieger zu einer bestimmten Zeit an einem konkreten ort zu sein muss man etwas mehr voraus planen.
 
Ja du musst die Bewegung immer ein paar Züge vorausplanen und solltest nie auf eine Bewegung angewiesen sein (also wirklich volle 90° brauchen, oder ne exakte Distanz fliegen müssen um nicht draufzugehen, denn sonst kann es dir passieren, dass da mal plötzlich kein Platz ist...).

Was sich bei mir eigentlich bewährt hat ist auf der Flanke zu starten, relativ gerade nach vorne zu fliegen und dann ab der zweiten Runde das Spielfeld zu queren (das geht je nach Situation für 3 Runden). In der 5. Runde in Richtung eigener Aufstellungszone zurück und dann wieder Quer zum Spielfeld.

Soviel zur Theorie... jetzt musst du nur noch die Randbedingungen wie eigene Waffenreichweite, feindliches Abwehrfeuer etc.- berücksichtigen und alles wird gut. 😀
 
Jetzt sind ja nicht sooo viele Beiträge hier im Thread - zum Glück aber mal. Denn, ehrlich: auf der einen Seite "tiefgründige" Taktiken und Formationen diskutieren und dann die einfache Geometrie nicht im Blick haben und Flieger ins Aus jagen... holla die Waldfee. Alles und jederzeit messen zu können... sicherer geht's nicht, oder?

Hast du außer pauschalen Beleidigungen auch was zum Thema beizutragen? :wub:
 
Jetzt sind ja nicht sooo viele Beiträge hier im Thread - zum Glück aber mal. Denn, ehrlich: auf der einen Seite "tiefgründige" Taktiken und Formationen diskutieren und dann die einfache Geometrie nicht im Blick haben und Flieger ins Aus jagen... holla die Waldfee. Alles und jederzeit messen zu können... sicherer geht's nicht, oder?

Wat ist denn mit dir los 😀
Hier versucht jemand tipps zu bekommen weil er unsicher ist. Für sowas ist ein Forum da. Hab nen Geheimtipp für nen forum: Wenn dich das thema nicht interessiert musst du es nicht lesen 😉