Evtl anfangen

Sadin2912

Testspieler
03. Juni 2009
80
1
7.421
Hey,
Ich habe zwar schon dasselbe in eine nandern Thread geschrieben, aber da schaut niemand vorbei, desshalb mach ich einfach mal einen neuen auf und kopiere das andere :
Ich überlege auch mir das anzuschaffen, wäre somit mein erstes Tabletop.

Aber könnt ihr mir mal unterschiede zu WHFB aufzählen? Ich weiß nur das es kleine Banden gibt und es desshalb günstiger ist. Gerade desshalb möcht ich mir das anschaun, da ich noch Schüler bin. Aber wie gesagt, gibt doch noch andere Unterschiede?

Ich weiß auch nicht so recht welches Volk ich mir anschaffen soll.
Am meisten reizen mich da Zwerge (spiele eigtl immer Zwerge 😀), Söldner (da hab ich von allen etwas), Gladiatoren (haben style finde ich) und vllt Orks (aber die finde ich gar nicht auf der GW seite).

Ich hoffe auf Tipps und Ratschläge und bedanke mich schonmal
 
Fantasyspieler findet man fast überall, wo Tabletop gespielt wird, MOrtheimspieler zu finden, ist alelrdings sehr schwer, da Spezialistensystem. Wenn du also nicht sicher weißt, dass es in deiner Umgebung auch andere Spieler gibt, lohnt es sich wohl nicht.
Desweiteren legt Mordheim viel Gewicht auf den Rollenspiel-Aspekt, mit Profilwertsteigerungen und allen drum und ran.
Fantasy spielt man mit bedeutned mehr Figuren in eher statischen Blöcken & Formationen, während Mortheim wie gesagt Einzelmodelle nutzt.
 
Die Argumentation "Ich brauche weniger Modelle, deswegen wird es billiger" ist ein Trugschluss:

  • Wie bei den meisten Skirmish-Tabletops braucht man viel bis sehr viel Gelände um das fehlende "Massenmetzeln" wie bspw. bei großen Massen-TTs zu kompensieren. So aufwändig muss es zwar nicht gleich werden, aber das gibt eine recht gute Idee wie das Gelände für Mortheim ungefähr beschaffen sein sollte.
  • Außerdem haben die Mortheim Banden meistens Zugriffe auf andere Bewaffnung als ihre WHF-Gegenstücke. Wenn bspw. Deine Zwerge eine Pistole und einen Schild tragen dürfen und sollen, dann brauchst Du eine Box in der Pistolen drin sind und eine andere für Schilde oder Du hast Glück und kaufst Dir die Bitz einzeln zusammen. Im ungünstigsten Fall brauchst Du für Deine Bande also auch eine halbe WHF-Armee um den Bitzbedarf zu decken.
  • Im Gegensatz zu WHF-"Eintagsfliegen-Armeen" entwickeln sich die Banden. Dein Hauptmann fängt vielleicht mit einem Dolch an, seine Handlanger mit Knüppeln, aber schnell hat Dein Hauptmann Schwert und Pistole und die Handlanger Armbrüste und Speere. Und schon müssen entweder die Minis zersägt und neu zusammengebaut oder besser wieder komplett neue Minis gebaut werden.
Hoffe das rückt Dein Bild von Mortheim ein wenig zurecht. Bitte nicht an den Beispielen aufhängen, die sind nicht auf Regelfestigkeit geprüft. 😉
 
ich denke leute zu finden ist nicht so schwer wies hier dargestellt wird...
kennst du leute aus nem klub? wenn ja da einfach mal fragen, da finden sich bestimmt welche (von denen bekommst du dann sicher auch paar bits...)

aja zum umbauen... bohr an den schultern und armen (an den klebestellen) löcher ein mm tief und 2 im durchmesser... dann klebst du da magnetten rein.

dann musst du auch nicht jedes mal wenn sich die ausrüstung ändert ein neues modell bauen bzw dein bestehendes auseinanderreisen...

Gruß Ben